| Passwort vergessen?
wiedererweckung einer falcone mit beiwagen
  •  
 1 2 3 4
14.08.19 19:49
piep 
Re: wiedererweckung einer falcone mit beiwagen

na klasse, hätte ich gerne in vivo gesehen!

02.09.19 15:40
centauroernst 
Re: wiedererweckung einer falcone mit beiwagen

Hallo,

über 300km hab ich jetzt drauf. gute 100 mit zweibeiniger beladung.
die übersetzung habe ich nun mit 15:38 hinbekommen.
dazu den heidenau 400x18 gespannreifen.

die doppelscheibe ist hervorragend.

der 'undichte' lufi-kasten ist störend. man versaut sich damit jede hose.

die schalterei ist eine schinderei. warum hat guzzi nur soviele leerlaufstellungen eingebaut ?

grüsse
ernst
(für mandello packend)

12.04.20 21:28
centauroernst 
Re: wiedererweckung einer falcone mit beiwagen

Hallo,

kleiner bericht von der winterschrauberei:

- motor
habe den kopf runter gehabt. schaut bis auf die ventilsitzringe alles ok aus. eigenartigerweise sind die sitzringe frei von jeglicher verschmutzung. danaben am alu ist ablagerung.
die klauenstellung der schaltung musste ich komplett nachjustieren.
den zylinder musste ich an der dichtfläche zum kopf etwas planen. die eingepresste buchse war nicht auf der ebene mit dem alu-teil. die kupferdichtung war deswegen minimal undicht.

- auspuff
endlich habe ich den frankfurter angebaut. durch die angeschweissten BW-anschlüsse musste ich das ding um 180 grad drehen.

- schaltung und hinterradbremse
habe die seiten gewechselt. nun ist die bremse rechts. hydraulik. auch der seitenwagen ist nun gebremst. das ganze funktioniert aber nicht richtig. da ist noch einiges an entwicklungsarbeit notwendig.
die erste version ist eine trommelbremse hinten wie bei einem auto. hier gibt es aber probleme mit dem bremszylinder. alternativ arbeite ich an einer zweiten variante, die ein hinterrad mir scheibenbremse hat.

- beiwagen
der überrollbügel des jupiter hat nun eine aufnahme für eine gopro erhalten und zusätzlich wurde ein LED 'arbeitsscheinwerfer' angebaut. (damit ich beim zeltaufbau licht habe).
die armlehnen sind nun stabiler aus holz. die persenning kommt noch. an den rändern wird diese mit zusätzlichen klettband versehen. auch die abdichtung der klappen wurde geändert. (es ist kein spass, nach einer regenfahrt 5 liter wasser rauszuschöpfen)

- die gebrauchte batterie wurde durch eine 30AH von tante luise ersetzt.

hoffentlich darf der falke bald wieder freigelassen werden.

grüsse
ernst

20.04.20 22:09
centauroernst 
Re: wiedererweckung einer falcone mit beiwagen

Hallo,

wieder ein kleines update.

mein anschluss der beiwagenbremse ist nicht so optimal.
ich hatte die trommel hinten der NF auf hydraulikbetätigung umgebaut. da passt die hintere bremsankerplatte vom corsa. das ganze auf eine orginale platte geschraubt und es hat gebremst.
nur, die betätigung der beiwagenbremse ist schneller/heftiger als die hinterradbremse. trotz eines eingebauten bremskraftverteilers aus der integralbremse.

nun habe ich dazu zwei lösungen erdacht:

1. die corsa-bremsankerplatte habe ich umgearbeitet, damit ein radbremszylinder vom vw-polo passt. der hintergrund ist, der corsa hat einen kolbendurchmesser von 19mm, der polo von 14mm. ich erhoffe mir davon eine bessere/schnellere bremswirkung. dazu habe ich auch einen einstellbaren verteiler.

2. in eine rumliegende hinterradschwinge habe ich nun begonnen eine dr650-nabe einzubauen. damit bekomme ich hier auch eine bremsscheibe statt der trommel. die dr-nabe ist die schmalste, die ich gefunden habe. die scheibe ist direkt an der nabe festgeschraubt und die ruckdämpfer liegen innerhalb der nabe. orginal ist das eine 17" felge. nun wird eine 18" felge verwendet. ich hoffe , durch den steileren speichenwinkel passt der bremssattel noch zwischen scheibe und speichen. jedes speichenrad hat einen anderen kettenradträger. und das so differierend, dass das ding nicht abgeändert werden kannum es an eine andere nabe anzupassen. also muss ich mir das ding selbst anfertigen.

grüsse
ernst
aus unten mittig

30.06.20 08:33
centauroernst 
Re: wiedererweckung einer falcone mit beiwagen

Hallo,

wieder ein kleines update.

die hinterradbremse auf hydraulik umzubauen, ist für sich selbst genommen eine machbare idee.
der nun eingebaute radbremszylinder vom polo zusammen mit der 16mm bremspumpe von magura bringt normale verzögerungswerte.
allerdings.... der umbau an sich bringt keine nennenswerte verbesserung der orginalen hinterradbremse. der sinn und zweck liegt im auge des umbauenden.

zusammen mit der beiwagenbremse war es dann bei mir ein 'disaster'.
die betätigung der beiwagenscheibenbremse erfordert viel weniger hydraulikkraft als diese trommel der hinterradbremse.
mit einem bremskraftverteiler lässt sich diese betätigungskraft auch nicht so extrem umverteilen, dass es klappt.

==> lösung ausgebaut und eingelagert

nun verfolge ich die andere lösung mit dem komplettumbau des hinterrades.
auf die DR650-nabe ist bereits eine felge 2.15x18 eingespeicht.
mit der zeichnung aus dem werkstatthandbuch konnte ich bereits die distanzrohre auf der steckachse anfertigen.
die aufnahme des bremssattels war erst etwas schwierig. an sich wollte ich die orginale der dr verwenden. dazu hätte ich aber an der schwinge eine aufnahme anschweissen müssen.
ich habe mich dann an die bremssattelaufnahme der V65 NTX erinnert und ein entsprechendes frästeil angefertigt.
nun habe ich schwinge mit rad und allen einzelteilen an meinolf gesendet.
mit meinen mitteln ist es nicht möglich am kettenradträger die mitnehmer anzufräsen.

grüsse
ernst
aus unten mittig


https://www.guzzitreff.de/forum/download...p;id=1593498604

https://www.guzzitreff.de/forum/download...p;id=1593498586

Datei-Anhänge
IMG_7272.JPG IMG_7272.JPG (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 858 kB

IMG_7273.JPG IMG_7273.JPG (21x)

Mime-Type: image/jpeg, 695 kB

21.11.20 19:01
centauroernst 
Re: wiedererweckung einer falcone mit beiwagen

heute hab ich den beiwagen abgebaut.
die hinterradschwinge mit rad und scheibenbremse ist vom mechaniker zurück.
nächste woche bekomm ich die gepulverten teile.

das steht jetzt im winter an:

1. motorwechsel
der neue motor ist mit 550ccm und einer anderen nockenwelle, kopf mit 8mm venilen und leichteren stösseln

2. einbau der hinterradscheibenbremse

grüsse
ernst

03.12.20 10:57
centauroernst 
Re: wiedererweckung einer falcone mit beiwagen

Hallo,

endlich ist alles angekommen und die teile vom verzinken sind auch da.
das hinterrad ist schon eingebaut.





gestern habe ich noch die bremspumpe bekommen.
diesen muss ich nun montieren und mit der bremshebelei verbinden.

grüsse
ernst

Datei-Anhänge
IMG_7825.JPG IMG_7825.JPG (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 723 kB

IMG_7826.JPG IMG_7826.JPG (2x)

Mime-Type: image/jpeg, 726 kB

07.12.20 16:21
centauroernst 
Re: wiedererweckung einer falcone mit beiwagen

Hallo,

die Bremspumpe hat ihren Platz gefunden:


Auch der Bremskraftverteiler sitzt gut erreichbar:



grüsse
ernst

Datei-Anhänge
IMG_7827.JPG IMG_7827.JPG (2x)

Mime-Type: image/jpeg, 663 kB

IMG_7831.JPG IMG_7831.JPG (2x)

Mime-Type: image/jpeg, 613 kB

08.01.21 10:39
centauroernst 
Re: wiedererweckung einer falcone mit beiwagen

Hallo,

ich habe mal alles zusammengeschrieben und etwas bebildert.

http://www.centauro.de/falcone/Uninniges...C3%B6r_V03.html

mfg
ernst

21.06.21 14:09
centauroernst 
Re: wiedererweckung einer falcone mit beiwagen

und jetzt hats mich wieder erwischt !

ich hatte ja an den fussbremshebel eine geberpumpe gekoppelt.
von dieser dann die scheibe im hinterrad und die beiwagenbremse betätigt.

eben hat mir der tüv-beamte das mit 'mekker' belegt.
wenn die beiwagenbremse heiss läuft, dann würde auch die hinterradbremse ausfallen.
so sein argument.
er will also zwei bremspumpen mit der fussbremse betätigt bekommen.

mfg
ernst

 1 2 3 4
wiedererweckung   grüsse   guzzi-teile-lieferanten   frontschutzblechstrebe   verkleidung   corsa-bremsankerplatte   Hydraulik-Hinterradbremse   falcone   gabelverschussschrauben   beiwagen   motorradzubehörhändler   bremskraftverteiler   hinterradbremse   bremskraftverteilers   hydraulikbetätigung   verkleidungsunterteil   arbeitsscheinwerfer&   beiwagenscheibenbremse   Lieferverzögerungen   hinterradscheibenbremse