| Passwort vergessen?
Kettenöler
  •  
 1 2
04.01.11 18:29
dirk 
Kettenöler

Wünschen allen ein frohes Neues Jahr !
Ich würde gerne meine falcone mit einem Kettenöler ausrüsten, (ist zwar nicht stilecht, kommt aber meiner Nachlässigkeit entgegen).
Die Frage ist nur: welchen?
Es gibt wohl vom Grundsatz her zwei unterschiedliche Konzepte.
1. Über (Motor-)Unterdruck, so z.B. den scottoiler.
2. Über Magnetventil, so z.B. KöS oder www.kettenoeler.com

hat jemand Erfahrung mit einem dieser Systeme?

Danke
dirk

04.01.11 19:05
Sebastian 
Re: Kettenöler

Ich verwende seit über 50.000km (allerdings nicht auf der Falcone) den McCoi und bin sehr zufrieden. Wobei man für die Falcone womöglich andere Entscheidungsgrundlagen hernehmen muss als üblich. Normalerweise halte ich den Scotty und co für ziemlichen Unfug, da sie Zeit und nicht Wegstreckenabhängig ölen. Nicht gerade optimal, vor allem da diese Systeme trotzdem nichtmal billiger sind. Aber eine NF/CF hat z.B. kein Tachosignal. Und ich denke mal, dass du deine nicht mehr umbauen willst als nötig, also fällt das ankleben eines Magneten aus. Genauso sieht es sicher nicht allzu gut aus wenn man zu dem schön frei liegenden Vergaser einen Unterdruckschlauch hinführt..
Ich würde also ausnahmsweise zu einem möglichst simplen Öler greifen, der zeitabhängig ölt und statt dem Unterdruckschalter z.B. das Zündungsplus verwendet. Ob der dann wie der Scotty per Schwerkraft ölt oder wie der McCoi eine Pumpe hat, dürfte recht egal sein.

09.03.12 20:41
awo425 
Re: Kettenöler

Wäre ein "langerscher Pinselkettenöler" da vielleicht ne Lösung?
Ich hab sowas ja in der Domi, hat sich bestens bewährt und kost keine 30 Euro an Material.
Müsste man mal checken, ob man den Schmierpinsle an der nötoigen Stelle im Falken befestigen kann.

Chris

09.03.12 21:19
Sebastian 
Re: Kettenöler

awo425:
Wäre ein "langerscher Pinselkettenöler" da vielleicht ne Lösung?

Eventuell solltest Du erstmal erklähren was das genau ist? Der Begriff sagt mir überhaupt nichts, scheint Dominator-insiderlatein zu sein

Falls das mit dem Pinsel im Namen aber ernst ist, würde es mich wundert wenn das funktioniert. Öl über Pinsel aufzutragen wurde bei Kettenölern schon mehrfach probiert, aber es scheitert eigentlich immer an der Umlaufgeschwindigkeit der Kette. Die reißt dem Pinsel recht schnell alle Borsten aus und das wars dann.. In den Katalogen von industriellen Ölerherstellern steht desshalb bei den Pinseln auch immer dabei nur für langsam laufende Ketten.

09.03.12 23:19
awo425 
Re: Kettenöler

Sorry, dachte, das Prinzip hätte sich rumgeschwiegen :D

http://www.technologyplace.de/nx650/Page...Kettenoeler.htm

Ich hab das um ein Magnetventil ergänzt in der Domi drin, geht super und wider Erwarten hällt der Pinsel bei mir seit 4000km!

Einfacher gehts kaum, und so aller 500o km oder so nen neuen Schmierpinsel für nen Euro kann man verschmerzen. Dafür hat man ne astrein benetzte Kette.

Chris

10.03.12 08:08
Sebastian 
Re: Kettenöler

Ah, ja doch die Seite habe ich glaube ich schonmal gefunden als ich mich über Pinsel als Öler schlau gemacht habe. Ich konnte nur mit dem Namen nichts anfangen. Grundsätzlich halte ich die Lösung in Punkto Ölverteilung auch für sehr gut, eine Alternative dazu wäre wohl nur noch ein Öler der das Öl durch eine Düse (wie bei einer Einspritzpumpe) spritzt. Scheitert aber daran das man solche Pumpen nicht bekommt..
Aber den Pinsel muss man trotz allem regelmäßig nachstellen oder? Ich nehme an die Borsten nutzen sich bei dem Kettenkontakt doch deutlich ab. Befestigen kann man den Pinsel am Falken sicher, man muss sich nur eine Halterung basteln.

10.03.12 11:51
awo425 
Re: Kettenöler

Bei meiner Domi ist der Pinsel unverändert seit 4000km drin, nutzt sich anfangs auf das nötige Maß ab und bleibt dann lange konstant, Kette ist immer leicht feucht. Klar hat man Ölspritzer an der Felge, aber die kann man immer mal mitm Lappen wegwischen, Kettenspray ist da harnäckiger.
Vollkapselung wie bei ner MZ, jaaaaaa, das wäre was!
Macht heute aber keiner mehr, sehr schade.
Ich muß mal sehen, on ich da was für dei Falcone hinbekomme, wichtig ist, dass man eben vorn aufs Ritzel arbeitet und der Pinsel gnau aufs Wellenzentrum zeigt, das minimiert den Verschleiß.

Chris

27.03.12 20:48
Sebastian 
Re: Kettenöler

Nochmal hoch mit dem Thema: Eventuell probiere ich doch mal einen Pinsel zum ölauftragen aus. Woher bekommst Du denn deine Pinsel? Ich habe schon alles mögliche abgegrast, aber sie sind nirgenst zu bekommen bzw liefern die Händler nur an gewerbetreibende Grundsätzlich ist die Auswahl ja groß, scheint ein Standardteil der Industrie zu sein, aber die wollen nicht mit uns kleinen Leuten teilen ^^

Edit: Oder lötest Du die selbst. Bei solchen 08/15 Baumarktpinseln wäre ich allerdings sehr skeptisch, die lösen sich ja meistens schon im Geschäft beim anschauen in ihre einzelne Haare auf!

Zuletzt bearbeitet am 27.03.12 21:24

27.03.12 22:22
awo425 
Re: Kettenöler

Ich hatte nen 10er Satz in Ebay gekauft.

MfG
Chris

25.04.12 20:05
awo425 
Re: Kettenöler

Hab mir mal den Kettenöler von www.kettenöler.com angesehen, naja, die 40cm Fallhöhe bekommt man bei der Falcone kaum hin, MIST!
Pinselöler geht auch nicht, die Gehäuseentlüftung ist da total im Weg.
Und nu?

MfG
Chris

 1 2
Einstellschraube   Gehäuseentlüftung   Limariemenabdeckung   Unterdruckschlauch   Dominator-insiderlatein   Drehimpulsaufnahme   Kettenoler-NEU-ma   Unterdruckschalter   Entscheidungsgrundlagen   Umlaufgeschwindigkeit   Leerlaufkontrolle   Pinselkettenöler   Befestigungsschrauben   Wegstreckengebers   Kettenöler   gewerbetreibende   Wegstreckenabhängig   Magnetventil   Entlüfterventilgehäuse   Schutzblechhalter