Ventilsitzring gebrochen |
|
|
1 2 3 4 5
|
27.01.19 12:21
Joli 
|
Ventilsitzring gebrochen
Hallo zusammen, nachdem ich viele Tausen Kilometer mit der Falcone durch Europa getourt bin, habe ich nun erlebt, dass die Technik auch Grenzen kennt. Im August ist mir das Teil bei einem Orientierungsstop ausgegangen und der Kolben war im OT blockiert. Und zwar in Laufrichtung und 360° gegen die Laufrichtung. Kerze war OK, Ventiltrieb OK (Kein Ventilabriss), also Tour zu Ende ! In Köln zeigte sich dann, dass ein Stück des Einlassventil Sitzringes ausgebrochen ist und die Blockade im OT verursacht hat. Es gibt eine Markierung auf dem Kolben und im ZK, doch das ist zu vernachlässigen. Zunächst habe ich dann erfolglos nach Ersatz Ventilsitzringen gesucht und bin aber zu meiner Freude auf dieses Forum gestoßen, in dem ich wirklich versierte Beiträge über Leistung, Schmierung, Thermik der NF gelesen habe. Nun hoffe ich, dass sich jemand meiner Fragen annimmt, sodass ich Lösungen finde und das Teil zur nächsten Saison wieder fahren kann.
Daten: Behördenversion, Bj. 1972 Laufleistung nach Überholung ca. 40 000 km bei mir Kolben Durchmesser 94 mm Ventilschaft Durchmesser 10 mm
Fragen: Woher bekomme ich den Ventilsitzring ? Wird der eingepresst, oder mit Stickstoff gehühlt und eingezogen ? Wer macht das ? Reicht zur Verbesserung eine Cu ZK Dichtung ? Zusätzliche Ventilschmierung nötig ? Gibt es zusätzliche Ventilschaftdichtungen zur Vermeidung von Qualm ?
Gibt es jemanden, der helfen kann ???
Gruß Jonny
|
|
|
|
28.01.19 18:06
Joli 
|
Re: Ventilsitzring gebrochen
Hallo Ernst, vielen Dank für die rasche und fundierte Antwort. Auf deinen Rat hin werde ich "meinen Motorinstandsetzer" (hat mir seiner Zeit die Kurbelwellenlager geschliffen) ob er auch Zylinderköpfe macht. Sonst kennt er sicher einen, der einen kennt..... Außerdem werde ich nun einen anderen Weg einschlagen und nicht nach Ventilsitzringen für Falcone suchen, sondern die Teile ausbauen, messen und sehen, welche Größen ich bekommen kann. Dann mit dem Instandsetzer sprechen, welche Überdeckung er für das Einschrumpfen braucht und ob er die Ringe außen auf das nötige Maß schleifen kann. Dem Hinweis mit dem "Krummen Ventil" werde ich auf jeden Fall nachgehen, kann ja tatsächlich die Ursache für den Ringbruch sein.
Zum Thema Qualm: Bei mir qualmt nichts, ich hatte nur irgendwo gelesen, dass bei zusätzliche Ventiltriebschmierung / Kühlung ein Überangebot an Öl unter der Ventilhaube das Qualmen begünstigt. Kann ich mir allerdings nicht vorstellen, da die Bohrung für den Ölrücklauf (an den Stößelstangen) riesig ist.
Also, wenn ich den Zustand von den Ventilen und den Führungen kenne, werde ich entscheiden, ob ich auch auf Ventilschaft Durchmesser 8 mm umbaue und eine Zusatzschmierung installiere, oder ob ich nur das Einlassventil mache und den Rest später. Ich werde berichten ! Danke noch einmal und bis bald, Jonny
|
|
|
28.01.19 20:49
centauroernst    
|
Re: Ventilsitzring gebrochen
Hallo Jonny,
so wie ich das bisher mitbekommen habe, hängt folgendes zusammen:
ausgeschlagene ventilführungen + zusatzölschmierung => tarn-qualm ( wie bei meinen seligen trabant, wenn ich den choke gezogen habe ) dieser umstand wurde mir auch von IMT bestätigt.
schaftdichtringe ist ein anderes thema. die grossen 2V haben keine, die kleinen haben welche, die grossen 4V auch. ein hintergrund ist mit sicherheit das material der führungen. meine kleinen haben die orginalen gussdinger drin. da werd ich immer daran erinnert wenn einer hinter mir herfährt ( ...du stinkst... ) meine lario hat angefertigte aus einem anderen material, da qualmt nichts.
ich hab hier 20 4v-köpfe der kleinen liegen. alle sind hinüber. da hab ich führungen ubd sitzringe ausgebaut. sehr schöne arbeit. da die köpfe aber geschweisst werden war das kein problem. bei einem zu überholenden kopf würd ich das nicht machen. zum einen muss der kopf auf ca. 200 grad angewärmt werden. die führung sollten etwas gekühlt werden und dann ausgetrieben. das problem ist, wenn das nicht leicht geht, nimmt die führung etwas alu vom kopf mit. der lochdurchmesser im kopf kann dann etwas grösser sein als die korrekte pressung zu den übermassführungen. dann sitzen die dinger nicht fest bzw. lösen sich im betrieb. (im et-handel gibt es normalerweise fast nur führungen mit übermass). daher muss der motoreninstandsetzer hier sauben arbeiten. die sitzringe. nachdem die führungen entfernt wurden, wird in die sitzringe innen eine raupe aufgeschweisst. ich hab dazu eine beilagscheibe eingeschweisst. durch das aufschweissen zieht sich der ring etwas zusammen. ist dann der kopf wieder angewärmt kann man von oben den ring austreiben. selbiges problem mit dem materialabtrag.
daher gibt es dann beim zusammenbau spezielle werkzeuge. nachdem die führung wieder drin ist, kommt da ein dorn rein. auf den dann ein lochfräser der den sitz des ringes nachschneidet. passend dazu gibt es dann die sitzringe,
bei meinem 8mm-kopf war ein ventil krumm. desweiteren hat der instandsetzer seinerzeit wohl vergessen den sitzring/ventil richtig nachzubearbeiten. die sitzfläche war ......
rüsse ernst
|
|
|
29.01.19 10:15
falconissimo   
|
Re: Ventilsitzring gebrochen
Hallo Jungs. Ventilsitzringe ,da gibt es Rohlinge die dann fertig gedreht werden müssen, aber auch Stangenmaterial, Sintermetall wie z.b: von Mahle. Meine Werkstatt hat die aus Stangenmaterial gedreht. Die Materialien sind heute vielfältiger auch aus speziellen Legierungen, ob für Benzin, Diesel, Gas.... Betrieb Im Motorenbau (Mercedes Mannheim) werden die fertigen Sitzringe mit Stickstoff runtegekühlt und der Kopf im Wasserbad auf 70°C erwärmt, dann fallen die Sitzringe mit 0,10- 0,20 mm Übermaß gerade rein. Aber da die meisten keine Stickstoff haben, werden die Köpfe auf über 100°C im Ofen erwärmt, dann kann man die Ringe leicht reinhauen. Anschließend wird der Sitzring mit mit einem Hungergerät auf das Ventil in 3 verschiedenen Fasen angedreht. Der Übergang in den Kanal muss noch etwas von Hand angegklichen werden. Bei diesen Methoden entfällt das Einläppen von Hand.
Die Ventilführungen sind aus Guss, oder in der Regel Bronze. Gussführungen sind wohl veraltet, wurden aber bis vor 20 Jahren noch oft verbaut.
Hatte früher von Herold einen Kopf machen lassen, der Graugussführungen drin hatte. Die hatten Einlass und Auslass seitig Abstreifer, (VW) drin, wo wir später den Auslass entfernt haben, da auslassseitig die meisten Ventilabrisse vorkommen, bedingt durch Überhitzung und Mangelschmierung. Den Einlass Abstreifer hatten wir noch dringelassen, obwohl ich das heute nicht mehr machen würde.
Eigentlich braucht man keine Abstreifer. Es ist gut, dass die Führungen etwas geschmiert sind.
Wenn ein Kopf mit 8mm Ventilen gemacht ist und ein Führungsspiel Einlass von 0,03-0,05mm und Auslass von 0,04- 0,06mm eingehalten wird, hat man auch keine Probleme mit Öl, das viel in den Verbrennungsraum gerät. Wobei ich bei dem Falconemotor eher die oberen Werte nehmen würde. Die Zusatzölleitung ist immer empfehlenswert und bei "guten" Führungen gar kein Problem, nur bei ausgelutschten läuft es in den Ansaugbereich. Meine, mit Zusatzölleitung nebelt nicht trotz 23000Km.
Viele Grüße
Peter
|
|
|
|
29.01.19 18:00
Joli 
|
Re: Ventilsitzring gebrochen
Werte Mitstreiter, über eure Hilfe freue ich mich wie Bolle !!!
Ich habe den Kopf also zerlegt und bin zum Motoreninstandstzer gegangen.
"Das Einlassventil ist krumm, das Auslassventil trägt und ist dicht. Die Führungen haben leichtes Spiel, ist aber noch verträglich, Markierung im ZK (wo der Sitzring getroffen hat) ist ohne Bedeutung" - so sein Urteil.
Er bestätigt eure Ansagen zu Materialien, Ventilmassen und Fertigungsverfahren ! Ich soll bringen, was getauscht werden soll und dann legt er los.
Damit komme ich zum nächsten Punkt. ZITAT MICHAEL : "ein guter Zeitpunkt, um auf Ventile mit 8mm Schaft und andere Federn umzurüsten" Ja, mach ich ! Gibt es eine Empfehlung, wo ich Ventile, Führungen, Federn, Teller und Keile beziehen soll ? ? Schubert, Escher, Stein-Dinse, Pirner - gibt es Erfahrungen ? (Früher war ich bei Doris Meyer in Ohlstadt, doch die gibt es nicht mehr).
Den vorsichtigen Hinweis auf den Zustand von Kolben und Zylinder habe ich auch verstanden. Habe den Zylinder noch nicht ausgebaut, doch bei Kolben UT sind die Honriefen noch gut zu sehen und der Wendepunkt der Kolbenringe ist auch nicht eingelaufen - also ich bin guter Hoffnung.
Bis bald, Gruß Jonny
|
|
|
|
30.01.19 12:52
Hans 
|
Re: Ventilsitzring gebrochen
Hallo Ernst,
das Einlassventil von einem Nissan Patrol 4,2 l Benziner müsste passen, den gibt es leider nur in Amerika oder Australien:
https://www.precisionintl.com/Engine.asp...amp;Category=36
Das Auslassventil gibt es schon öfter in den Katalogen, ich meine bei Renault, leider funktioniert der Link nicht mehr und ich habe die Maße nicht im Kopf.
Bei der Ventillänge immer noch das "Käppchen" hinzurechnen, dann passt es.
Wenn du beabsichtigst das Nissan Ventil zu bestellen, dann gib mir Bescheid, ich würde mich anschließen.
Gruß Hans
|
|
|
30.01.19 13:02
Hans 
|
Re: Ventilsitzring gebrochen
Hans: Hallo Ernst,
das Einlassventil von einem Nissan Patrol 4,2 l Benziner müsste passen, den gibt es leider nur in Amerika oder Australien:
https://www.precisionintl.com/Engine.asp...amp;Category=36
Das Auslassventil gibt es schon öfter in den Katalogen, ich meine bei Renault, leider funktioniert der Link nicht mehr und ich habe die Maße nicht im Kopf.
Bei der Ventillänge immer noch das "Käppchen" hinzurechnen, dann passt es.
Wenn du beabsichtigst das Nissan Ventil zu bestellen, dann gib mir Bescheid, ich würde mich anschließen.
Gruß Hans
Zusatz: Für den Auslass sollte man vielleicht nach einem natriumgekühlten Ventil suchen.
|
|
|
|
1 2 3 4 5
|