Ventilsitzring gebrochen |
|
|
1 2 3 4 5
|
|
13.01.20 19:31
Joli 
|
Re: Ventilsitzring gebrochen
Ein Gutes Neues Jahr an alle GUZZI Freunde und all die , die mich bei der Lösung meines Problems unterstützt haben !!!
Leider ist es mir trotz massiver Bemühungen eurerseits nicht gelungen, dieTeile für einen Umbau auf 8 mm Ventile zu beschaffen. Also bin ich "klassisch" geblieben und habe mit E-Teilen von Schubert den Zylinderkopf bei Moto Schmitz in Wasserbehälter herrichten lassen. Das Teil ist dann auch gelaufen, doch ich musste dann doch noch auf die Beiträge "Vergaserüberholung und -Einstellung" zurückgreifen. Jetzt habe ich wieder einen ruhigen Leerlauf und passable Übergänge. Danke nochmals an alle Unterstützer !
Bleibt nur noch eine Frage: Wird unter dem Vergaserflansch (VHB 29 AD) eine oder 2 Dichtungen montiert? Schuberts haben automatisch 2 geschickt. Habe nur eine montiert, da mir zwei unlogisch erscheinen ?
Mfg Jonny
|
|
|
|
14.01.20 11:22
Joli 
|
Re: Ventilsitzring gebrochen
Guten Morgen Ernst, danke für die Erklärung, das leuchtet mir ein. Ich werde also die zweite Dichtung auch noch montieren.
Dass du mit deinem ZK noch nicht ganz am Ziel bist ist schade ! Ich halte beide Daumen, dass du vor der Saison ans Ziel kommst.
Es interessiert mich allerdings, ob du die Ventile gemäß deiner Aufstellung vom Juni bei Feder Mogul bzw. bei Nissan kaufen konntest? Passt die Länge, oder mussten die nachgerarbeitet werden ( kürzen, Nuten einstechen, nachhärten) ? Woher kommen die Federn? Oder hast du die GUZZIfedern verwendet (m.E. können die Federn weicher sein, da die Ventile eine geringere Masse haben) ? Doch auch in diesem Fall stellt sich die Frage nach der Länge und der Federkraft ?
sonnige Grüße aus Köln Jonny
|
|
|
|
14.01.20 22:25
Joli 
|
Re: Ventilsitzring gebrochen
Hallo Ernst, dein ausführlicher Bericht fasziniert mich. Offensichtlich scheust du keine Mühe, die NF so herzurichten, dass moderne Technik auf Nostalgie trifft, Respekt !
Waren die Ventilstzringe in deinem ZK schon vergrößert, sodass ein Aufschweiißen der Sitze nötig war ? Die Abstimmung der Längen beim Einlassventil finde ich ok. Eine Differenz von 10 mm beim Auslass erscheint mir auch viel. 2,5 mm kommen aus der Nut für die Keile. Bleiben 7,5 mm. Wenn die aus dem Ventilsitzring kommen, finde ich das bedenklich. (Abstand vom Kolben zum Ventil). Wenn die 7,5 mm auf der Kipphebelseite "auftauchen" ist fraglich, ob du das Ventilspiel noch einstellen kannst. Passt der äußere Winkel der Ventile zu dem Winkel in dem Teller zur Aufnahme ?
... Gedanken: 2,5 mm ist die Keilnut vom Ventilende weg. Kannst du das Maß vom Teller zur Nut messen? Oder besser das Maß vom Sitz zur Nut? (Wenn der Übergang vom Teller zum Ventil Schaft anders geformt ist, als beim Original, macht das Maß - Schaftende zur Nut wenig Sinn). Weiterhin ist m.W. das Ventilschaftende induktiv gerhärteet. Wenn du es kürzt, muss das erneut geschehen, sonst ist der Verschleiß zu groß. Die Längendifferenz bei den Federn halte ich in diesem Zusammenhang für sekundär.
Dann noch die Frage nach deinem neuen ZK. Was heißt NOS ? Woher kommt der? In meiner Not habe ich versucht einen neuen oder gebrauchen ZK zu bekommen - vergeblich. Du sagst, dass die Sitzringe 'komisch' aussehen. Meinst du die Sitzfläche (Ventile ausgebaut) oder den Spalt zwischen Sitz und Grundmaterial? Ich würde bei ausgebautem ZK Benzin oder Diesel in den Einlass bzw. Auslass Kanal füllen. (ZK im Schraubstock, Kanal nach oben) um Leckagen zu erkennen.
Gruß Jonny
|
|
|
|
15.01.20 07:58
centauroernst    
|
Re: Ventilsitzring gebrochen
Hallo,
sorry, dass ich hier versuche eine alternative lösung zu entwickeln. reiner nachbau liegt mir nicht.
die bisher beschriebenen lösungen hab ich mir angesehen und auch intensiv durchgelesen. leider kann ich ausser dem bericht von barthel an dieser stelle leider keine unterstützung bekommen. und von den bildern kann ich auch keine masse abnehmen. es ist leider immer schwieriger lösungen die vor über 10 jahren entwickelt wurden umzusetzen, da die quellen für die infos versiegen. es bleibt also kjeine andere möglichkeit dies nachzuentwickeln. z.b. die ventile. ich habe versucht hier die infos vom alten lieferanten zu bekommen. leider ist die kontaktaufnahme nicht möglich und dann heisst es, dass versucht wird neue ventile zu finden. sowas hilft mir leider nicht bei der überholung meines motors.
ein anderes ist die hervorragende beschreibung zur ausdistanzierung des getriebes. leider musste ich feststellen, dass zwischen der seitlichen sicherung der lager (seegerringe) und den lagern ein spalt besteht. (bei allen meiner 3 motoren gibt es dies). es gibt nirgends eine erwähnung dieser differenz. sch.. drauf oder macht es sinn hier mit distanzscheiben die lücke zu füllen ? wo kann man sich eventuell meinungen infos holen ? ist da nicht das forum sinnvoll ?
abdichtung des öldruckes an der kurbelwelle. bullshit ist schon heftig. erst mal läuft diese lösung nun schon über 2000km. zum anderen ist wärmeausdehnung das stichwort. die KW ist auf dieser seite im kugellager geführt, also dehnt sich nur der eisen-stumpf aus. dementgegen ist die alu-ausdehnung des gehäuses zu betrachten. soviel ich in der diskussion mit meinem mechaniker mitbekommen habe, dehnt sich alu mehr aus als eisen. die differenz dürfte über den o-ring machbar sein.
bevor ich an ein thema gehe, suche ich mir soviele infos zusammen wie möglich zusammen. leider sind in den beiträgen oft nicht alle daten preisgegeben. siehe dazu die schön beschriebene gewichtsreduzierung bei stössel-stossstangen-einstellschrauben. erst auf nachfragen wurde bekannt, dass es sich dabei um tunng-stössel handelt.
was ich bei meinem gespann erreichen möchte ist, dass ich dieses jahr ohne probleme die tour auf die isle-of-man und irland ohne schaden überstehe. dazu nehme ich mir die tips aus dem netz und versuche die mit meinen mitteln so gut es geht umzusetzen.
dass die lockerung der sitzringe aufgrund der verwendeten legierungen geschieht ist das erstemal, dass ich es lese. auch wenn ich schon diesen verdacht hatte. bisher habe ich nur die info erhalten, dass dies nur bei nachbearbeiteten sitzringen der fall ist. dadurch hatte ich mir einen neuen kopf ( NOS New Old Stock = alter lagerbestand) bei ingolf geholt. beim betrachten dieses kopfes nach der demontage im dezember musste ich feststellen, dass die sitzringe aussehen, als wenn sie bereits beginnen locker zu werden. die ölkohleschicht deckt nicht homogen den brennraum ab, sondern sieht aus als wenn es zwei teile wären, eine auf den alu des brennraumes und eine auf den sitzringen. dass die sitzringe mit extremen übermass eingepresst werden sollten habe ich bisher nirgends gelesen.
schluss mit den ausführungen. meinen bullshit werde ich in zukunft für mich behalten.
grüsse ernst
|
|
|
|
|
1 2 3 4 5
|