Das Auslassventil gibt es schon öfter in den Katalogen, ich meine bei Renault, leider funktioniert der Link nicht mehr und ich habe die Maße nicht im Kopf.
Bei der Ventillänge immer noch das "Käppchen" hinzurechnen, dann passt es.
Wenn du beabsichtigst das Nissan Ventil zu bestellen, dann gib mir Bescheid, ich würde mich anschließen.
Gruß Hans
Zusatz: Für den Auslass sollte man vielleicht nach einem natriumgekühlten Ventil suchen.
Hallo zusammen, bis jetzt habe ich gelernt, dass der Umbau auf Drm 8 mm Sinn macht und dass es bei euch schon realisiert ist. Die Beschaffung des Einlassventiles geht ggfs. über USA oder Renault und Auslassventile (bevorzugt natriumgekühlt) hat Aussicht auf Erfolg.
Frage: gibt es irgendwo eine Konstruktion des Umbaus ? Woher habt ihr eure Teile ? Die Federn sind weicher - woher kommen die ? Führungen können aus Lagerbronze gedreht werden. Ventilkappe - ist das der Ausgleich für die unterschiedliche Ventillänge? Sitzringe werden angefertigt
1 Einlaßventil Ø 47 mm ==> Nissan Patrol GQ TB42 1 Auslaßventil Ø 43 mm 2 Ventilkappen ==> tuningsektor VW boxermotoren 2 Ventilführung ==> individuelle anfertigung z.b. aus bronze 2 Ventilfeder außen 2 Ventilfeder innen 2 Federteller oben 2 Federteller unten 4 Ventilkeile ==> mit den ventilen
meiner meinung nach gehört bei dieser überholung auch dazu: 2 Ventilsitzringe ==> individuelle anfertigung (bleifrei ?)
was auch noch fehlt: 2 Unterlegscheiben unter die unteren Federteller zur korrekten einstellung der federvorspannung (bei den kleinen darf sie max. 39mm betragen)
da ich seinerzeit beim neuaufbau meiner Lario sehr viel mit den ventilen rumgespielt habe und noch muster rumliegen, werd ich meine federn und teller mal vergleichen.
Hallo, hatte alle Teile online bei Sandtler (Schrick) bestellt. Die Ventile waren Rohlinge A45mm E50mm und konnten vom Durchmesser abgedreht und gekürzt werden. Die sind zum indviduell anpassen gemacht. Beispiel: https://www.sandtler24.de/cat/index/sCat...7C37075%7C37200
Die Nut für die Keile muss dann noch rein. Ein Motorenbauer kann das. Die Ventilkäppchen kamen von Ducati, oder auch von Sandtler/AVL Schrick. Wenn die Ventile, Nissan, Citroen DS?? oder Mercedes Diesel zu kurz sind, muss das Käppchen höher werden. Ein Ausgleich von 5mm durch das Käppchen ist nicht erstrebenswert, da alles zu wackelig wird. Glaube, Pirner bietet Teile an die von Lambrecht oder Fischer stammen. Viele Grüße Peter
natürlich kann man alles aus Rohmaterial drehen, fräsen und härten, nur ich kann das leider nicht. Wenn ich ein Ventil "von der Stange" kaufe, kostet es 20 - 30 ?, wenn ich mit einem Rohling zu einem Motorenbauer gehe bin ich im dreistelligen Bereich.
Das originale Auslassventil hat übrigens 40 mm Durchmesser, jedenfalls habe ich das gemessen, ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Als Auslassventil würde ein Ventil vom Isuzu 2,8 l Diesel passen, Motorcode 4JA1, ET-Nr. 8-94133-275-1/0, Durchmesser 40 mm, Länge 118 mm
Die Originalventile sind 122 mm lang, die "von der Stange" 118 mm, ein 4 mm Käppchen drauf und es passt und ist nicht wackelig, außerdem ist die Druckverteilung mit Käppchen besser.
Ich hatte mir mal Ventilfedern von den frühen V2 mit 8 mm Schaft (rechts im Bild, links die originalen Federn) besorgt, nur um sie zu vergleichen: Die Länge passt, äußere Feder original: 4,7 mm, V2: 3,7 mm, innere Feder: original 3 mm, V2: 2,7 mm, die Federhärte ist gefühlt halb so groß.
Die Federn und Teller gibt es problemlos neu im Handel.
ich habe die ventilfedern gemessen. hier die werte:
äussere feder: federdraht 3,6mm aussendurchmesser 31,4mm innendurchmesser 24,2mm höhe im ausgebauten zustand 52,5/53,0 mm
innere feder federdraht 2,7mm aussendurchmesser 22,5mm innendurchmesser 17,1mm höhe im ausgebauten zustand 45,1/45,6 mm
federteller oben aussendurchmesser 29,8mm höhe 10mm durchmesser verlängerung des tellers die in die innferder reinragt 16 bohrung ventilkeil oben durchmesser 11,5 bohrung ventilkeil unten durchmesser 10,3 durchmesser innere federauflage 23,2 differenz auflage innenfeder/aussenfeder 1,2
die federrate werde ich noch messen. hab da noch irgendwo eine vorrichtung aus der lario-untersuchung.
der kopf, der bei mir die 8mm ventile hat, bei dem ist auch ein ventil krumm. auch das spiel in den führungen ist überraschend gering (aber noch nicht gemessen).
könnte es sein, dass durch die reduzierung der ventilfederkraft, dem vielleicht zu geringem schaftspiel und der hitze das ventil geklemmt hat und der kolben es zum zumachen überredet hat ?
Hallo, wenn man einen Standartmotor möchte der einen etwas leichteren Ventiltrieb mit weniger Belastung für die Nockenwelle und Stößel haben soll, ist die Umrüstung auf leichteren Ventile und Federn die zusammen max. 80-90kg bei Vollhub drücken, auf jeden Fall der richtige Weg. Original sind es ja über 120kg. Dass durch leichten Ventiltrieb die Häufigkeit an Fressern in den Führungen zunimmt, habe ich noch nicht gehört. Wobei die Ventile meistens auslassseitig fressen und nicht einlassseitig. Musste ein originale abgerissenes Auslassvetniel schon mal raußschlagen. Mitursache war auch die starke Verkokung an der Führung die mit der Hitze ihr übriges dazu beiträgt. Ursache ist dafür, dass der Auslass thermisch sehr belastet ist. Eine Kupferdichtung führt zu einer besseren Ableitung der Wärme im Kopf.
Wenn man den Hubraum erhöhen möchte sind Ventile von A43mm und E47mm das Maß, welche auch Lambrecht, Fischer verbauen. Der Aufwand ist der gleiche und man ist dann schon gerüstet, wenn es etwas optimierungstechnisch weiter gehen sollte. Diese Ventildurchmesser sind bei Optimierungsfreunden weit verbreitet und kein Nachteil.
Aber jeder kann machen, was er möchte. Dass die Nissan Ventile 4mm kürzer sind, sollte sich durch Planen des Kopfes und eventuellen dünneren Kopfdichtung relativieren. Ein bisschen höhere Verdichtung kann ja auch nichts schaden.