| Passwort vergessen?
Nouvo Falcone wieder zum Leben erweckt
  •  
 1
17.03.20 16:20
Danner 
Nouvo Falcone wieder zum Leben erweckt

Hallo Guzzifreunde, ich habe vor kurzem eine NF gekauft die viele Jahre gestanden ist um sie wiederzubeleben. sie hatte nur 20000km aber einige Standschäden, Der Kauf ist auch ganz gut gelaufen, die Basis sehr gut, neu bereift, neues Zündschloß, diverse neue Kleinteile, Seilzüge etc. aber keine großen Sachen.Da ich durch die Situation mit dem Coronavirus fast Ausgangssperre habe dachte ich mir ich schreib ein paar Worte über die weitere Entwicklung des Projektes NF
Mit neuer Batterie, neu eingestellter Zündung, Ölwechsel und ultraschallgereingtem Vergaser sprang sie sofort an und lief gut, jedoch bei einer Probefahrt dann doch etwas enttäuschend. Ich hatte im Lauf der Zeit bereits mehrere NF besessen oder für Freunde repariert und kenn sie daher relativ gut.
Meine Falcone hatte jedoch bei warmen Motor schlechte Leistung und rauchte blau und roch stark nach verbranntem Öl aus dem Auspuff. Also Motor zerlegt und nachgesehen. Der Motor stand in der langen Zeit wahrscheinlich mit offenem Saugventil und es drang Feuchtigkeit in den Zylinderraum, um unteren Teil der Lauffläche waren tiefe Korrosionsspuren , daher konnten die Kolbenringe nicht mehr dichten und Öl könnte durch.
Ich entschloß mich also doch ein wenig mehr zu machen als nur den Zylinder auf ein Übermaß aufzuschleifen. Ich wollte jedenfalls keinen frisierten Sportmotor machen, sondern ein bisschen Leistungs- und Drehmomenterhöhung ohne extrem viel Hubraum und hohe Verdichtung zu erreichen.
Den Zylinder habe ich jetzt auf 92 mm Bohrung gehont und die Länge angepasst an einen Kolben von VW 1835 ccm Bus. Der Kolben ist geschmiedet und ist flach an der Oberseite. Der Kolbenbolzen ist desachsiert. Die Ventiltaschen habe ich eingefräst . Das Verdichtungsverhältnis ist jetzt ca. 7,5 :1 Der Zylinder wurde gekürzt passend zur Kompressionshöhe des VW Kolbens. Den Kopf habe ich bei MTS auf 8 mm Ventile umbauen lassen und auch Doppelzündung verbaut weil ich damit bei meinen BMW Motoren gute Erfahrung gemacht habe. Die Kanäle und Ventilsitzringe habe ich etwas strömungsgünstiger gestaltet, den Saugkrümmer auch. Die Kipphebel im Bereich der Einstellschrauben und an den balligen Enden ein wenig erleichtert und entgratet. Einstellschrauben mit Innensechskant von BMW sind eingebaut. Die Stößel sind ebenfalls von BMW R 45, die BMW Stößelstangen wurden gekürzt um sie einbauen zu können. Der Kopf sitzt jetzt ohne Dichtung auf dem geänderten Zylinder ( wie bei Ducati Einzylindern ), die Auflagefläche des Gummidichtringes wurde daher entsprechend abgefräst. Durch diese Maßnahmen ist das Kopfnachziehen nicht mehr notwendig, und die Einstellung der Ventile ändert sich nicht mehr. Die Zündspule wurde durch eine gleich große Doppelzündspule ersetzt, der Zündversteller bekam eine Anschlaghülse um nur mehr 20° zu verstellen, Ich habe die statische Zündung jetzt auf 5° eingestellt, volle Frühzündung 25° , für die Doppelzündung hat sich dieser Wert auch bei meinen BMW bewährt. Ich bin jetzt bereits etwas gefahren, der Motor läuft super, weniger Vibrationen als mit Originalkolben, gute Gasannahme und ein sauberes Leerlaufverhalten. Über eine höhere Leisung kann ich noch nichts sagen, da sollte er doch ein paar hundert km eingefahren werden.
Wenn jemand an Fotos Interesse hat kann er mich gern auf meiner mailadresse t12053@gmx.net anschreiben. Das Einfügen hier hat nicht funktioniert
Grüße aus dem abgeschotteten Österreich Franz Danner

 1
Einstellschrauben   ultraschallgereingtem   Gummidichtringes   wahrscheinlich   Korrosionsspuren   Ventilsitzringe   strömungsgünstiger   wiederzubeleben   Anschlaghülse   Zündversteller   Innensechskant   Verdichtungsverhältnis   Doppelzündspule   Drehmomenterhöhung   Ausgangssperre   aufzuschleifen   Stößelstangen   Kompressionshöhe   Leerlaufverhalten   Doppelzündung