Seit dem Frühjahr 2012 fahre ich meine Nuovo Falcone Civile
Ein Freund ließ mich mit seiner Nuovo Falcone civile fahren. Darauf hin habe ich mich auf der Stelle verliebt. Das Tuckern und das Rasseln der Schlüssel am Zündschloss erinnerten mich sofort an den guten alten Steyr- Traktor. Im dritten Gang ohne Gas geben, abbiegen und den Gasschieber langsam wieder öffnen. Da entstehen Träume. Wenn dich die Schwungmasse der Kurbelwelle die letzen Meter vor der Kuppe ohne Gas über den Hügel zieht. Und man durch das Land, mit Viertelgas dahin tuckert und das fahren keine Schmerzen bereiten, dann ist man mit ihr in einem Element.
Tagestouren sind nicht vergleichbar mit den Maschinen die ich zuvor fuhr. Ich kann mit meiner NFC acht Stunden am stück unterwegs sein, ohne irgendwelche Schmerzen zu bekommen. Mit Ausnahme: Leider schlägt sie manchmal aus. Wenn ich in einer bestimmten Geschwindigkeit durch ein Schlagloch fahre, kommen mir manchmal die Sterne (Wenn Jemand so etwas schon mal bei seiner Nuovo Falcone civile hatte und eine Abhilfe weiß, bitte sagen). Das schöne an der NV ist, dass man mit der schweren Schwungscheibe nicht oft schalten muss. Kehren in denen man mit einem anderen Motorrad schon einen Gang runterschalten muss, kann man einfach vom gas gehen, durch die Kurve rollen und danach wieder Gas geben.
Ich fahre im Sommer meine NV mit Legiertem 50er Einbereichsöl. Leider verliert sie sehr viel am Zylinderkopf. Bevor ich sie angemeldet habe, ließ ich den Nockenwellenzapfen überschleifen und gab eine Sinther-Bronze-Lagerbuchse. Und am rechten Gehäusedeckel habe ich statt der Aluminiumbuchse, einen Simmerring gegeben der dieselben Maße hat, wie der von der Schaltwelle. Ich habe die Buchse ganz am Rand aufgebohrt und rausgehebelt. Ich habe zwei Meinungen darüber gehört: Die eine: Der Öldruck könnte den Simmerring auf die Seite drücken und das Öl gelangt nicht mehr durch die Nockenwelle. Und die andere: Ein erfahrener Motorradmechaniker meinte, dass die Engländer alle an dieser Stelle einen Simmerring haben. Da hatte sie 15000 km am Tacho. Die Tassenstößel hatten Pitting-Bildung und die Kipphebel waren dort wo sie die Ventile drücken um 0,3 mm eingeschlagen. Deshalb ließ ich hier neues Material aufschweißen. Leider hielt die Schweißung nicht und das abgeplatzte Material fand ich in der unteren Rücklauf-öl-leitungs-schraube unter dem Auslassventil wieder. Mit dem lauten geklacker bin ich dann noch ca. 3000 km gefahren.
Welche Erfahrung ich mit dem Schalten machte (Viel Zeit lassen): Um von der Ersten in die Zweite zu schalten, ist es am besten wenn man die Erste einlegt und dann ohne viel Gaszugeben gleich (und mit Gefühl, langsam) in die Zweite zu schalten. Sollte man die Erste drehen wollen, ist es angebracht vor dem schalten in die Zweite noch mal vom Gas zu Gehen, auszukuppeln um in den Zweitn schalten zu können. Von der Zweiten in die Dritte kann man ruhig ausdrehen (besser nur bis 2/3 Gas), Kupplung ziehen (denken an Lino Tonti) auskuppeln bis die Drehzahl wieder abgefallen ist und Dritten Gang zügig einlegen, kurz halten einkuppeln und weiter Gas geben. Schalten in den Vierten Gang: Dritte ruhig drehen (3/4, - Vollgas), Vierten Gang einlegen (dieser schaltet geräuschlos). Sollte er sich nicht einlegen lassen, muss man im ausgekuppelten den Schalthebel ein zweites und drittes Mal nach unten Bewegen.
Irgendwann ist mir dann aufgefallen: Kupplung ziehen (den aktuellen Gang raus nehmen), zwischen dem Schalten in den Nächsten Gang, warten und in den nächst höheren Gang schalten. Beim runter schalten, Kracht das Getriebe leider.
Ich bin eine sehr heruntergekommene NV- Sahara probe gefahren, bei der man wie bei einem Japaner schalten konnte. Warum: Keine Ahnung?
Da mein Motor ein Service benötigt, werde ich im zuge die Ventilsteuerung verändern. Voraussichtlich tausche ich die Ventile gegen welche mit einem dünneren Schaft (8mm) und lasse die inneren Ventilfedern weg (wie ich im Forum lernte).
Re: Seit dem Frühjahr 2012 fahre ich meine Nuovo Falcone Civile
Falcone fahren ist GEIL! Das mit dem Öl saufen hatte meine auch, jetzt ist das ganze Geraffel bei MTS zur Sanierung. Verschleiß war aber bei meiner nicht zu sehen, an den Stößeln und den Kipphebeln, alles wunderbar. Nur eben zog sie Öl über die Schäfte rein.
Schalten muß man bedächtign, runter immer mit Zwischengas, hoch kann das bisweilen auch nötig sein. Ich hab auch ne Weile geübt, jetzt geht es in 90% der Schaltvorgänge geräuschlos.
Das krachen beim Einlegen des 1. Ganges beim ersten Losfahren früh kann man auch mildern: Motor mit ausgeschlateter Zündung und gezogener Kupplung durchkicken um die klebenden Lamellen zu lösen. Dann wie üblich mit dem Deko den OT überwinden, Zündung an und los.
Re: Seit dem Frühjahr 2012 fahre ich meine Nuovo Falcone Civile
Hallo Elias, Das Forum und besonders die Technikzusammenstellung gibt viel her - unbedingt alles mal lesen.
Zum Schalten: geräuschloses runterschalten ist gar kein Problem, einfach Zwischengas geben. (JAjaja, ich weiß: ist kein richtiges Zwischengas) einfach Kupplungziehen, ordentlichen Gasstoß geben und dann runterschalten - völlig geräuschlos. Hochschalten geht bei meiner: Kupplungziehen, in Gedanken (langsam) "Carlo Guzzi" sagen und hochschalten. Funktioniert immer.
Zur Nockenwelle: Die Nockenwelle wird geschmiert über das Öldruckventil, das muß richtig eingestellt sein (3,5-3,8bar) und die Hülse muß drauf sein, oder Du machst es wie ich und setzt eine Vergaserdüse ein. Am besten liest Du im Technickbereich (Linke Seite der Page) den Artikel über "Ölkreislauf". http://www.guzzitreff.de/cms/index.php?T...C3%96lkreislauf
Einfach immer Fragen, hier sind ein paar echte Profis und alle verdammt nett. Gruß und stets Grip am Vorderrad dirk
Edit sagt: mach mal ein wenig mehr Gabelöl rein, so ca. 250ml oder noch etwas mehr, dann schlägt sie auch nicht mehr durch.
Re: Seit dem Frühjahr 2012 fahre ich meine Nuovo Falcone Civile
Danke dirk und awo425 Ich habe schon mal die Kupplung zerlegt, die Scheiben gereinigt und geölt wieder zusammengebaut. Und ich habe auch ein geringes Kupplungsspiel eingestellt. Trotzdem war das Schalten nicht vergleichbar mit der Nuovo Falcone Sahahra. Ich weiß. Das liegt am Getriebe, aber da kenne ich mich noch nicht aus, da ich ja den Motor noch nie offen hatte. Hab schon mal über den Stift gelesen der sich meistens lockert. Da fällt mir ein. In der Stadt fahren ist unangenehm, da der Leerlauf im stand nicht rein geht bzw. der erste Gang nicht raus will. Daher schalte ich noch im rollen in den Leerlauf.