Hauptstomfilter im Eigenbau |
|
|
1
|
27.02.12 10:10
awo425    
|
Hauptstomfilter im Eigenbau
Hallo Leute,
So als Guzzi Frischling liest man ja erstmal alles, was hier und anderswo so geschrieben steht, und da die Ölfilterproblematik auch oft genung erwähnt wird, kommt man ins Grübeln. Ich wollte also für meine Militare einen Hauptstromfilter haben, die Konstruktion von FuTech gefiel mir da am bessten. Leider ist der Filter nie in Serie gegangen  Also hab ich Kontakt mit Norbert aufgenommen und er hat mir da auf die Sprünge geholfen, dass ich sowas selber zurechtdrechseln kann. In Materialfundus befand sich ein passendes Stück 65mm Alurundmaterial, die nötigen Hydraulikverschraubungen gabs bei der Treckerwerkstatt im Nachbarort. Also Filterkopfplatte gedreht (32mm Dick), Loch und Gewinde für die 20x1,5 Filterpatronenbefestigung gebohrt und nen Japanesenfilter dran. Löcher/Gewinde für die Ein- und Ausgänge dran und los.  Für den Abgriff an der Kopfölleitung muß man sich ein Winkelstück besorgen, aber die Hohlschraube muß man sich selber baun, das Gewinde dort ist ein 12x1,75, also stinknormales M12! Ist wohl dafür, dass da keiner eine normale Hohlschraube reintut, die dann einen zu großen Durchlass hätte. Die Originalhohlschraube hat eine einzige Bohrung zur Drosselung. Diese wurde auch wieder für die Kopfleitung verwendet um die Mengenverhältnisse beizubehalten. Die neue Hohlschraube habe ich aus einem M12x50 Imbus gemacht, hohlgebohrt, talliert und Querbohrungen rein, plus Kopf abgedreht, dass die überhaupt reingeht, ist recht knapp an der Stelle. So kommt man dann auf eine M12x30 mit Imbus 10mm. Gehalten wird der Filter von einer gewinkelten Edelstahlplatte, die an der Motorbefestigung hängt, dazu wurde eine neue, schmalere Aludistanzbuchse gedreht.


Leitung zum Motor zurück ist noch in Arbeit. Der interne Ölkanal wurde per Stöpsel verschlossen, der ein M6 Gewinde zur Extraktion hat, man weis ja nie.
Für den Rückweg in den Motor geht es beim Öldruckschalter wieder rein. Der sitzt jetzt auf einem Y-Adapter, auf den auch das Ölmanometer hockt. Dazu wurde der Adapter aus Ebay umgebaut, unten ein hohles 8x1 Gewindestück eingesetzt, dass in eine korrespondierende Bohrung in der Hohlschaube kommt.

Warte jetzt noch auf die fehlende Leitung und neues Öl, der alte Schlamm ist schon aus dem Gehäuse gespühlt. Dann gibt es noch mehr Bilder.
Chris
Zuletzt bearbeitet am 27.02.12 17:17
|
|
|
|
27.02.12 15:25
awo425    
|
Re: Hauptstomfilter im Eigenbau
So, da ich aufm Heimweg eh beim Treckerschlosser lang musste, hatt der Cheffe persönlich mir die Leitung gemacht, fürn nen 10er. So schaut es jetzt aus:

Filter vor etwas näher:

Von vorn ohne Patrone drauf:

Und Manometer/Öldruckschalter im Detail:

Das die Frage mit der Kleinserie kommt, hatte ich schon befürchtet. Bevor ich da aber was mache, will ich das Kontrukt erstmal in der Praxis erproben, mache sowas ja auch zum allerersten mal. Das Hauptproblem an so einer Kleinserie ist aber, dass ich dafür eigentlich keine Zeit habe. Hatte mir die nicht wenigen Stunden für das Projekt vom Winterurlaub abgezwackt. Wollt es aber unbedingt jetzt machen, neben der normalen Arbeit bleibt mir sonst kaum Zeit für sowas. Und wenn man einmal dabei ist, will man das auch durchziehen, ewig rumlumpern macht da keinen Sinn und Spass.
Wenn von andern Bastlern gewünscht, kann ich noch Links zu Materialquellen für die Hydraulikteile reinstellen. Hätte ja gern alles mit Normteilen gemacht, aber gerade für die Adaption des Winkelabgangs runter auf den Filterkopf hab ich nix gefunden und auch die dafür nötige Hohlschraube M12x30 mit Imbuskopf wird man kaum irgendwo bekommen. Sicher wäre es auch einfacher mit einem fertigen Filterkopf für die 68mm Filter, aber auch da hab ich nix zu gefunden.
Die Filterpatrone ist in vielen Japanesenmoppeds drin, Champion Typ F308. Ist halt immer doof, dass man in derartigen Schraubereien immer den genauen Moppedtyp mit Baujahr angeben muss, sonst können die nicht in ihren Rechnern danach suchen. Jeder Filterhersteller hat auch andere Bezeichnungen.
Chris
|
|
|
|
|
|
|
1
|