| Passwort vergessen?
Reperatur
  •  
 1
22.01.12 15:40
JAT 

Reperatur

Hallo Leute,

wie schon einmal geschrieben werde ich in nächster zeit mal den Kopf und Zylinder bei der Nuovo Falcone abbauen.
Weil ich bei höheren drahzahlen ein klappern aus dem motor vernehme (also kein normales klappern sondern eines was nicht gehört)
ich würde auf etwas im ventiltrieb raten.

Ich habe keinen bleifreiumbau und will auch keinen (ist in meinen augen blödsinn da Alukopf mit stahlventilsitzringen), das ventilspiel hat sich auch nie verändert.

nun meine frage (ich habe ja das forum bereits durchgelesen und kam zu keiner richtigen antwort), da der kopf ja herunter kommt, sollte ich auf 8 mm ventile umbauen oder nicht??
ich habe noch einen Kopf einen Zylinder auf reserve.

ich fahre ja alte autos und motorräder eigendlich weil mir die alte technik besser gefällt als neue, deswegen werde ich auch bestimmt nicht auf elektronische Zündung, oder doppelzündung oder was es sonnst noch so modernes zeugs gibt einbauen!!
auch besseren ölfilter oder zusatzölleitung will ich nicht!!

nur eben die 8mm ventile wären das einzige was mich eventuell reizen würde, aber ich fahre seit 15 jahren problemlos mit den 10mm ventilen rum!!

bin mal gespannt woher das klappern kommt, habe schon einen satz stösselstangen neu da und einen satz kipphebel
ich nehme an das ein Kipphebel (wegen der fehlenden zusatzölleitung) zu viel spiel in den bronzelagern hat.
gehören die stahlbolzen die durch den oberteil vom Kopf gehen und die kipphebel lagern in eine bestimmte stellung, weil ja am ende diese schlize sind??

fragen über fragen

danke

Johann

22.01.12 16:39
Sebastian 
Re: Reperatur

Ich würde die Ventile lassen wie sie sind. Der meiner Meinung einzige vernünftige Grund auf andere Ventile zu wechseln ist, wenn die Ventile soweit verschlissen sind das sie ireparabel sind. In dem Fall wird man natürlich nicht mühsam irgendwo Originalventile suchen sondern gleich welche aus dem Zubehör nehmen.
Was ich allerdings machen würde um zukünftig den Verschleiß gering zu halten: Die innere Ventilfeder entfernen wie es in einem der letzten Threads hier diskutiert wurde.

PS: Viel Glück beim öffnen, als ich meinen Motor dieses Frühjahr aufgemacht habe weil er zuerst so komisch geklappert und dann schlagartig keine Kompression mehr hatte wurde eine monatelange teure Reparatur draus..

Zuletzt bearbeitet am 22.01.12 16:41

22.01.12 17:02
JAT 

Re: Reperatur

Hallo Sebastian,

das mit der inneren feder hab ich auch hier im forum gelesen, da muß man aber eine scheibe machen die die äusere feder zentriert, das muß ich mir mal genauer anschauen ob diese scheibe nicht gehärtet sein sollte!!

auch hab ich die geschichte deines motors gelesen, so schlimm kann mein motor aber nicht sein weil ich den schon selbst vor ca 13 jahre gemacht habe (neue Lager, zylinder bohren und hohnen, neue ventile mit ventilführungen.....), und mit dem klappern fahr ich jetzt schon seit 3 sommer, habe halt nicht mehr so hoch gedreht!!
bin aber trotzdem gespannt!!

Grüße

Johann

Ps.: wo in bayern wohnst du??

22.01.12 17:39
Sebastian 
Re: Reperatur

Als Österreicher habe ich mir natürlich eine Stadt ausgesucht in der man ein "A" am Kennzeichen hat Nein spaß, hat sich nur zufällig so ergeben. Ich wohne in der Stadt, deren bekanntestes Aushängeschild die Augsburger Puppenkiste ist.

22.01.12 17:56
JAT 

Re: Reperatur

achso, bei den fuggern!!

nach augsburg hab ichs noch nie geschafft!!

Grüße

Johann

22.01.12 19:37
awo425 
Re: Reperatur

Da hilft nur aufmachen und reingucken, alles andere ist rumoraklen :-)
Kollege hatte mal son Klopfen in seiner 600er XT, wir hatten zuerst auf den Kolbenbolzen getippt, da der recht viel Luft hatte. Dann waren aber doch die Kurbelwellenhauptlager im Eimer, totales Pitting in den Lagerringen. Motor lief dann wieder unauffällig.

Umbau auf leichtere Ventile ist sicher nicht falsch, so es denn nötig sein sollte.
Und auch die Zusatzölleitung kann man reinbaun, kost nicht viel und verbessert die Ölversorgung. Und das ist nie verkehrt, wer gut schmiert, der gut fährt, und kühlen wirds den Kopf wohl auch etws besser.

Ölfeinfilter sollte man auch tun, der Kupplungsabrieb ist sicher nicht gut für die Lagerstellen.
Wobei auch modernere Motoren mit Feinfilter 3000 km Ölwechselintervalle haben(Dominator z.B.).

Die Zentrierscheiben für die äußeren Federn hab ich aus Werkzeugstahl gemacht, solle von der Festigkeit reichen, Härten kann ich leider nicht.

MfG
Chris

24.01.12 19:52
falconissimo 
Re: Reperatur

Wenn alles original bleiben soll, OK, Ansichtssache, kein Problem.
Aber ich hatte festgestellt, wenn die Ventilsitzringe nachgefräst sind, was ja öfters gemacht wird, geht wohl die Spannung etwas verloren und die Sitzringe neigen zum Rausfallen.
Das sehe ich als einziges wirklich notwendiges Übel, zumal das wirklich einen Motorschaden erzeugen kann.
Klar, durch normale Ventile mit 10mm Schaft und den normalen Ventilfedern mit 110kg ist der Ventiltrieb stärker belastet, was auch zu höherem Verschleiß der berührten Teile führen kann, aber das verursacht noch keine Motorschaden, sonden nur für Verschleiß an Nockenwelle, Bronzelager, Kipphebel, Stößel.

Aber es soll ja angeblich Leute geben die 100000 KM mit dem originalen Zeug fahren.
Vielleicht mache ich mir da auch einfach zu viele Gedanken!

Viele Grüße Peter

26.01.12 21:53
JAT 

Re: Reperatur

Hallo,

wie gesagt fragst du 3 Leute bekommt man 5 meinungen.
ich habe erst 29.000 KM auf dem Tacho, wenn ich im Jahr 1.000 Km mit der falcone schaffe bin ich froh, vor 2 Jahren waren es sogar 1.600 KM.

Habe den Kopfoberteil schon mal abgebaut, die Kipphebel sehen gut aus, die Ventilenden wo der kipphebel draufdrückt sind am hebel und ventil wunderschön, drückt genau mittig.
die Kipphebel haben auf den Bolzen kein Spiel (schade das war nämlich meine vermutung).
die stösselstangen sind gerade und an den enden nicht eingelaufen.

werde die nächsten tage mal den Kopf/Zylinder abbauen, nächste vermutung wäre ein gebrochener Kolbenring (wäre ja einfach).

das untere Pleullager schließe ich mal aus, weil das würde anders klappern.
Kurbelwellenhauptlager hab ich ja vor vielen jahren neu gemacht und die würden auch anders klingen.

ich halte eben nicht viel von modernen sachen, werde mir aber auch noch die Nockenwelle & lagerung dieser anschauen (wenn die motorradbühne frei ist), sollte da erhöhter verschleiss sein dann werde ich nochmals über die leichteren ventile nachdenken. wie gesagt ein kopf ist ja noch in reserve!!

Grüße

Johann

 1
Kupplungsabrieb   kipphebel   bleifreiumbau   ventile   ventilführungen   Aushängeschild   zusatzölleitung   doppelzündung   Kurbelwellenhauptlager   Ventilsitzringe   stahlventilsitzringen   Motorschaden   elektronische   motorradbühne   Originalventile   Ölwechselintervalle   Werkzeugstahl   Zentrierscheiben   stösselstangen   Reperatur