| Passwort vergessen?
Vergaserbedüsung
  •  
 1
06.09.11 17:14
Carsten 
Vergaserbedüsung

Hallo zusammen,

ich heiße Carsten, komme aus Hennef und seit gestern ist meine NF Behörde endlich zugelassen. Hat lange in Holland vor sich hingemodert aber nachdem Öle, Reifen, Z-Spule, Kerze + Stecker + Kabel, erneuert wurden und die Gute eine elektr. Zündung, sowie die Einlassventilschmierung spendiert bekommen hat, läuft sie einwandfrei und ist mit Null-Mängeln durch die Vollabnahme, juhu.
Im Moment bekomme ich den Originalluftfilter nicht richtig dicht angeschlossen, ich hab` mir jetzt einen Sportluftfilter ( so `nen Konischen ) bei Escher bestellt. Herr Escher meint, ich müsste nur die Leerlaufdüse auf 55er Weite austauschen. Stimmt das so, oder soll ich auch noch die Hauptdüse/Nadel ändern?

Freu mich auf Eure Tipps und wenn jemand hier im Forum aus dem Rhein-Sieg-Kreis kommt, wärs schön wenn er sich mal meldet; alleine Mopped macht auf die Dauer nicht so richtig Bock.

Gruß - Carsten

06.09.11 18:25
Mario 

Re: Vergaserbedüsung

Hallo Carsten und herzlich willkommen bei GuzziTreff.

Hast Du es also geschafft Deine Maschine durch den TÜV zu bekommen. Tolle Sache...
Deine NF hast Du dabei ja nun schon etwas näher kennengelernt ;-)

Willst Du hier Deine Maschine mal zeigen ? Nur zu...

Die Angabe von Escher zur Bedüsung bei Deinem Vergaser stammt wohl von dem Wissen, dass bei dem Vergaser der CF eine 55´ziger Leerlaufdüse zum Einsatz kommt.
Die Frage ist doch aber zunächst: Wie läuft Dein Motor ? Wie ist das Kerzenbild ? In welchem Zustand ist Dein Vergaser ?

Wenn man davon ausgeht, dass durch den Sportluftfilter die Luftmenge steigt, dann sollte des Gemisch angefettet werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Durch eine größere Hauptdüse oder höher hängen der Nadel sowie eine größere Leerlaufdüse für den Teillastbereich. Was wirklich nötig ist, sollte Dir die Laufeigenschaft des Motors und das Kerzenbild sagen. Läuft der Motor zu mager, dann knallt´s im Auspuff und das Kerzenbild ist zu hell.

So ein Vergaser ist kein einfaches Ding und es besteht eine Wechselwirkung mit der Leerlaufdüse, der Nadel und der Hauptdüse. Im Halb- und Dreiviertelgas bestimmen die Leerlaufdüse und die Stellung der Nadel über das Gemischverhältnis. Im Übergangsbereich spielt die Nadel noch eine Rolle und bei Vollgas dann die Hauptdüse.

Kurz und kapp: Ausgiebig fahren und prüfen wie sich der Motor benimmt. Mal längere Zeit im Teillastbereich fahren und die Kerze ansehen. Genau so mit Volllast verfahren.
Prinzipiell kannst Du mit einer 55´ziger Leerlaufdüse nichts falsch machen. Probier es aus !

Und, natürlich die Berichterstattung hier nicht vergessen...

Mario - Engelrod, Nuovo Falcone SlowRacer, Nuovo Falcone Militare

06.09.11 19:40
Carsten 
Re: Vergaserbedüsung

Hi Mario,

danke für die schnelle Antwort, Lufi ist morgen da und wenn`s noch passt nach der Arbeit wird dann wird er gleich montiert; werde dann vom Ergebnis berichten und auch mal ein Bild von der Dicken einstellen.

TÜV + Zulassung war wieder ein Kapitel für sich. Erst zum Tüv nach Siegburg und dann gleich meinen
"Lieblingsprüfer" erwischt... . Hat mich die Fuhre vom Hänger erst abladen lassen; nach ner Stunde warten hat der Pfiffi ne gute halbe Stunde nach der Rahmennummer und dem Typenschild gesucht (obwohl ich`s ihm gezeigt habe). Anschließend ist er in seinem Kabuff verschwunden und versuchte in der Datenbank die Guzzi ausfindig zu machen. Ich habe ihm dabei über die Schulter geschaut und wusste sofort: so wie der den PC bedient gibt datt nix . Zum Schluß der vergeblichen Suche und trotz meines Hinweises, dass die Falcone mit Sicherheit in der Datenbank drin ist, hat er mich auf Sächsisch angepampt und mit den Worten: " ich mach jetzt nix mehr, sehen sie zu, dass sie ein Datenblatt bekommen..." nach Hause geschickt. Also ich die Maschine wieder aufn Hänger druff und zum TÜV nach Engelskirchen gefahren. Nach `ner knappen halben Stunde war die Sache eigentlich erledigt und das Gutachten soweit erstellt, bis auf : ja, bis auf die taiwanesischen "Kenda"- Reifen, die der Vorbesitzer aufgezogen hatte und die leider kein E-Prüfzeichen hatten - Ok, meine Schuld. Am nächsten Tag waren die neuen Schlappen montiert und TÜV erledigt. Gestern morgen dann zum Strassenverkehrsamt, extra um 07:00 Uhr angetanzt, da Montag und immer viel los ... . Woran hat`s gehapert? Der Tüv Onkel hat vergessen die Fahr- und Standgeräusche einzutragen und hatte Urlaub. Nach langem Hickhack hatte ich um 11:00 Uhr schließlich die Zulassung und bin erstmal `ne Runde zwecks abreagieren durch die Pampa getuckert.

Carsten

06.09.11 19:44
falconissimo 
Re: Vergaserbedüsung

Hallo Carsten, wie Mario schon sagte am Besten ausprobieren, Kerze beobachten.
Wenn es so ein K&N Filter ist wird wohl keine andere Bedüsung notwendig sein, bei ganz offenen Trichtern wahrscheinlich schon.

Merke, die Leerlaufdüse ist für den Leerlauf und das untere Drittel des Drehzahlbereiches zuständig.
Die Hauptdüse wirklich nur im oberen Bereich.
Mittendrin wirkt die Nadel und Nadeldüse.
Wenn die Falcone einen schönen stabilen Leerlauf hat, würde ich garnichts machen.
Wenn der Shoke ewig gezogen sein muss, dann ists wohl zu mager.
Wenn sich die Maschine im mittleren Bereich verschluckt oder spotzt, hänge die Nadel mal etwas höher und vergleiche zu vorher.
Bei Vollgas, sollte die Maschine ausgewogen laufen.
Wenn man das Gas etwas zurücknimmt und die läuft dann besser, dann eventuell mal von 135 auf 140 gehen.

Wenns jemand besser weiß, bitte um Kommentar..

Viele Grüße

Peter

 1
Drehzahlbereiches   Originalluftfilter   Wechselwirkung   Strassenverkehrsamt   taiwanesischen   Möglichkeiten   Vergaserbedüsung   Standgeräusche   Gemischverhältnis   Sportluftfilter   Übergangsbereich   Einlassventilschmierung   Rhein-Sieg-Kreis   Teillastbereich   Dreiviertelgas   Lieblingsprüfer   Laufeigenschaft   Berichterstattung   Leerlaufdüse   wahrscheinlich