| Passwort vergessen?
Ventilklappern ab einer gewissen Drehzahl.
  •  
 1
26.05.20 00:27
reif306 
Ventilklappern ab einer gewissen Drehzahl.

Guten Abend!

Ich bin ein relativ frischer NF Besitzer, welcher noch die ein oder andere Frage hier stellen wird. Nach dem Einstellen der Ventile lt. Handbuch und guzzitreff-Seite, klingt die NF sehr angenehm, jedoch sind bei höheren Drehzahlen im Betrieb(während dem Fahren) relative laute Ventilgeräusche zu hören. Es scheint mir, sie kommen erst ab einer hohen Drehzahl, davor hört man keine "unpassenden" Geräusche. Nun stellt sich mir die Frage, ob das normal ist und ob die Zusatzleitung einen wesentlichen Unterschied dabei macht.
Vielen Dank und liebe Grüße

reif306

26.05.20 10:00
centauroernst 
Re: Ventilklappern ab einer gewissen Drehzahl.

Hallo,

die zusatzleitung transportiert ja nur öl. wieso soll sie am ventilgeräusch beteiligt sein ?

beim letzten reparierten schaden war der auslasskipphebel erheblich eingelaufen und der auslasssitzring als wurfpassung ausgeführt.
in deinem fall wird also nichts anderes übrigbleiben als den kopf zu demontieren und die teile zu begutachten.

grüsse
ernst

26.05.20 14:35
reif306 
Re: Ventilklappern ab einer gewissen Drehzahl.

Grüß dich Ernst,

danke für deine Antwort. Ich dachte mir, das Klappern hängt mit unzureichender Ölzufuhr zusammen, aber da scheine ich mich getäuscht zu haben, Dann werde ich wohl oder übel den Kopf demontieren müssen.

Danke dir und Gruß,
Gabriel

26.05.20 19:04
Mike_O. 
Re: Ventilklappern ab einer gewissen Drehzahl.

Hallo Gabriel,

Die NF sind schon laut, lauter als die meisten Luftgekühlten. Vielleicht ist ja ein Falcone Fahrer bei Dir in der Nähe, und du kannst mal nen Hör-Vergleich machen. Aus welcher Ecke kommst Du denn?

Gruß,
Michael

27.05.20 08:56
Wolfgang 

Re: Ventilklappern ab einer gewissen Drehzahl.

centauroernst:
beim letzten reparierten schaden war der auslasskipphebel erheblich eingelaufen und der auslasssitzring als wurfpassung ausgeführt.
in deinem fall wird also nichts anderes übrigbleiben als den kopf zu demontieren und die teile zu begutachten.

Ähhh, das war der meine. Da fiel der Falke aber nicht wegen lauter Ventilgeräusche auf sondern eher wegen leiser bis keiner - das Ventilspiel hatte sich durch den losen Sitzring und die mit bloßer Hand leicht demontierbare Ventilführung jedesmal zügig verringert. Dies und das nicht mehr einstellbare konstante Standgas haben mich stutzig gemacht.
Nachdem die geschilderte Falkenerfahrung noch übersichtlich ist - möglicherweise wird der Falke/das Ventilspiel als ungewöhnlich und laut empfunden weil alles Bisherige im Vergleich deutlich leiser war - würd' ich einfach 'mal bis auf Weiteres das Ventilspiel kontrollieren und mir Gedanken zu der Zusatzölleitung zum Einlassventil machen - dessen Kipphebel war, bis dato ohne Zusatzölversorgung in Betrieb, noch heftiger eingelaufen.

27.05.20 13:16
reif306 
Re: Ventilklappern ab einer gewissen Drehzahl.

Danke an alle weiteren Antworten!
@Mike: Ich komme aus Kärntne in Österreich, bisher ist mir noch kein Falconebesitzer untergekommen. Mir kam bzw. kommt es nur komisch vor, dass ab einer gewissen Drehzahl, dass Ventilklappern deutlicher und lauter zu hören war als davor, aber ich kann mich auch täuschen.

@Wolfgang: Ich glaube das werde ich derweil machen, etwas kontrollieren und einfach einmal fahren, sprich sich erst einmal etwas vertraut machen mit der Falcone.

LG Gabriel

29.05.20 20:42
hansi5 
Re: Ventilklappern ab einer gewissen Drehzahl.

Kann Deine Bedenken nachvollziehen. Hatte vielleicht die gleichen Probleme. Bei mir waren es die Lager der Kipphebel. Die Buchsen habe ich überarbeitet und dabei die Kipphebelkontaktflächen aufgescheisst. Danach war das drehzahlabhängige Scheppern vorbei. Ìch empfehle Dir, daß Du einen Falconefahrer der schon mal am Motor gearbeitet hat zu Rate ziehst. Ich war jedenfalls damals erstaunt, wieviel Krach ein bischen zu viel Lagerspiel verursachen kann.
Viel Erfolg! Schöne Grüsse von Hansjörg

02.06.20 17:10
falconissimo 
Re: Ventilklappern ab einer gewissen Drehzahl.

Hallo Jungs, am Anfang ist jedes Motorrad ruhig.
Das Klappern fängt erst im Alter an wenn sich verschiedene Spiele summieren.
Wenn ein Kipphebel eingelaufen ist und das Ventil Spiel stimmt, klappert nichts.
Wenn die Ventilführung zu viel Spiel hat und das Ventil Spiel stimmt kann es klappern.
Wenn die Ventilführung loose ist klappert es eher nicht, es sei denn man hat das Ventilspiel bei gelupften Sitzring eingestellt.
Die Stößel sind zu 90 % vernachlässigbar.
Glaube nicht, daß man die Luft im Bronzelager der Nockenwelle spürt.
Glaube eher, man hört die Luft in den Kipphebeln, wenn die Büchsen ausgeschlagen sind und die Ventilführungen.
Viele Grüße Peter

 1
Ventilführung   Kipphebelkontaktflächen   drehzahlabhängige   Falconebesitzer   guzzitreff-Seite   vernachlässigbar   gewissen   Falkenerfahrung   möglicherweise   ventilgeräusch   Drehzahl   Ventilgeräusche   auslasskipphebel   Zusatzölversorgung   unzureichender   Ventilklappern   nachvollziehen   Zusatzölleitung   auslasssitzring   Ventilführungen