beim komplettumbau meines hinterrades an meiner NF mit beiwagen habe ich nun wieder die frage welche kette verwendung finden sollte.
tendieren tu ich zu eriner o-ring-kette. (welche ausführung, davon mal abgesehen) die 530iger o-ringkette passt ja nicht zwischen ritzel und gehäuse. also die überlegung ist nun auf die 520iger kette ( 5/8 x 1/4 ) umzurüsten. das orginale ritzel an der innenseite abfräsen und für das kettenrad einen 520iger rohling verwenden. hier im forum hat diese umrüstung schon einer gemacht und hat keine negativen erfahrungen damit.
was bei mir aber dazukommt, ist der beiwagenbetrieb.
fragt sich also, ob eine 520iger o-ringkette im beiwagenbetrieb ausreichend ist im gegensatz zu einer 5/8x3/8 normal-kette.
Servus Ernst, Dass eine 530 Kette nicht geht ist wieder einmal ein Gerücht oder Märchen. Ja, die ersten Oringketten waren breiter... Ich verwende die DiD530VX seit Jahren und da schleift nichts!
Hallo, Mein Kumpel und ich fahre seit bald 25 Jahren 520er X-Ring Kette auf unseren NFs. Ritzel haben wir vor Jahren mal anfertigen lassen. Kettenräder mache ich aus Alurohlingen selbst. Wegen der Zugfestigkeit habe ich keinerlei Bedenken. 520er Ketten werden heute an viel stärkeren Bikes gefahren.
Ne moderne 520er X-Ring hat ne Zugfestigkeit von 4170kg! Das ist deutlich mehr als die alten 530er Ketten je hatten. Eine normale 530er Kette von Markenherstellern hat heute ne Zugfestigkeit von 3200kg! Das reicht aus, um auf ner 70PS/300kg Harley problemlos zu funktionieren. Wenn man mehr Reserve will, kann man auch verstärkte 530er X-Ring Ketten nehmen, die haben dann 4700kg Zugfestigkeit. Denke nicht, dass es das bei der Falcone Leistung braucht.
hab eben mal an einem gehäuse und ritzel die o-ringkette draufgelegt. es iost richtig, die passt da rein. aaaaber.... wie geschrieben habe ich nen beiwagen dran. nach einigem probieren musste ich feststellen, dass mit der 15/39 übersetzung der 4te gang dann auch sinn macht. und mit dem 15er ritzel vorne, da passt dann die o-ring kette nicht mehr rein. wenn ich jetzt wieder das 16er ritzel montiere, dann muss ich hinten auf 41 zähne erhöhen. hängt dann die kette leicht durch, scheuert sie am gehäuse. langsam kommt mir das vor wie: was ist sinnvoller teufel oder belzebub !
ich will nun mal auf o-ring-kette umstellen. - mit der 530iger kette muss ich dann die übersetzung 16/41 fahren mit der gefahr dass (wenn ich nicht aufpass) die kette am gehäuse scheuert - mit der 520iger kette muss ich das ritzel überarbeiten (schmaler schleifen) die kettenräder in beiden fällen sind nicht das problem.
Ich würde immer vorne das größere Ritzel nehmen, der Polygon Effekt ist einfach geringer und hinten das dazu passende Alukettenblatt, Rohlinge gibt es im Netz. Dann schleift die Kette auch nicht so stark auf der Schwinge... Wie der Mike sagt ist eine moderne 520 Kette bei weitem besser als eine Standard Kette..... Aber eine 530 hat den Vorteil in Bezug auf Lebensdauer - bei meiner doch relativ kräftigen Bombo musste ich diese nach 15000km immer noch nicht nachspannen.