| Passwort vergessen?
Gabelbrücke - Gummidichtung
  •  
 1
08.03.20 15:30
lioned63 

Gabelbrücke - Gummidichtung

Hallo Schrauber Experten,
ich würde gerne meine porösen Holmdichtungen unter der Gabelbrücke tauschen. Nach dem Entfernen der drei Muttern, wieviel Gewalt benötigt es, die Gabelbrücke zu entfernen? Kann ich da mit einem Gummihammer von unten nach obenschlagend etwas nachhelfen, ohne das ich da größeren Schaden anrichten? Siehe Bild.
Oder geht das anders? Trick?
Und noch eine zweite Frage:
Nach herausziehen der Federn, und Blick in die Gabelholme, sollte ich da Öl sehen (die Gabel ist gänzlich entspannt, Vorderrad hat keine Bodenberührung)?
Ist bei mir "leer", wenn ich mit der Lampe reinleuchte.
Sollte ich hier Gabelöl einfüllen/nachleeren/gleich tauschen? Gibt es einen "Messpunkt" bis wohin Öl sichtbar in der Buchse stehen sollte, in dieser Position?
Danke und Gruss, Manfred

Datei-Anhänge
282020152558.jpg 282020152558.jpg (21x)

Mime-Type: image/jpeg, 981 kB

08.03.20 15:43
Mike_O. 
Re: Gabelbrücke - Gummidichtung

Hallo,
als Gabelöl haben sich meines 180ml 20W-50 Motoröl pro Holm bewährt. (Schau mal, es gab vor kurzem nen Thread dazu)

Wenn Du verstärkte Gabelfedern verwenden möchtest - was durch aus Sinn macht - dann kannst Du die der Yamaha RD250/350LC (Typ 4L0, 4L1, 4L2) verwenden.
Hab unlängst meine Yamaha mit progressiven Federn gemacht und festgestellt, dass die Gabelfedern perfekt zur NF500 passen. Hab welche von YSS genommen, bei Wirth gekauft.

Zu demontieren der Gabel, gehe ich folgendermaßen vor:
- Stopfen oben lösen
- Mutter des Schaftrohres der oberen Gabelbrücke lösen
- Klemmung der Gabelrohre an der unteren Gabelbrücke noch zu lassen.
- leichte, kontrollierte Schläge mit Gummihammer / Holzklotz von unten gegegen die obere Gabelbrücke

Gruß,
Michael

08.03.20 16:00
piep 
Re: Gabelbrücke - Gummidichtung

hallo michael, von welcher rd350 passen die federn, oder ist das model(jahr) egal?
oh, ich sehe gerade, habe zu oberflächlich gelesen ...

Zuletzt bearbeitet am 08.03.20 16:02

08.03.20 18:00
lioned63 

Re: Gabelbrücke - Gummidichtung

Vielen Dank, Michael!
Wenn der Sonntag vorbei ist, und dementsprechend auch die verordnete Ruhe, werde ich mal anfangen mit Holzkotz und Gummihammer von unten zu klopfen.
Wenn sie wie jetzt ausgefedert ist, wie tief stehen da im Normalfall die Federn im Öl?
Meine waren quasi fast trocken.
Und einfüllen und zusammenschrauben im aus- oder eingefederten Zustand? Das ist ja dicht, und wenn verschlossen komprimiert ja Luft und Öl. Ist das dann nicht zu viel Luft wenn ich ausgefedert verschrauben?
Danke und Gruss, Manfred

10.03.20 09:06
Mike_O. 
Re: Gabelbrücke - Gummidichtung

Hallo Manfred,

wie willst Du denn die Gabel in eingefedertem Zustand zusammenbauen? Die Gabel kann man nur in komplett ausgefedertem Zustand zusammenbauen, da ja die Gabelfedern mit dem Eindrehen der Gewindestopfen vorgespannt werden.
Wie hoch das Öl in der Gabel steht kann ich dir nicht sagen. Aber wenn Du Deine Gabel machst, wäre das interessant zu messen und zu teilen.
Ja, das eingesperrte Luftvolumen wirkt als progressive Feder. Wie gesagt, 180ml und 20W-50 Öl haben sich bewährt. Straffere Gabelfedern auch. Ne Renngabel wird das trotzdem nicht, aber sie sackt dann beim Bremsen nicht mehr so ein.

Gabelfedern z.B.:
- Wirth 6010 für Guzzi Nuovo Falcone NF500 und Yamaha RD250/350LC 4L0/4L1/4L2
- YSS Gabelfedern PR230I048-070S525-X progressiv (gibt es auch bei Wirth, etwas günstiger)

Federbeine für hinten gibt es auch bei Wirth.
z.B. IKON 76-3040, IKON 3214-1297, IKON 7610-1297, YSS YSS RZ362-320TRL-10-X, YSS YSS RZ362-320TRL-20-X
Ich habe das IKON 7610-1297 verbaut und bin sehr zufrieden.

Wenn Deine Gabel noch nie gemacht wurde, macht es Sinn sie komplett zu zerlegen und zu reinigen. Die Dichtringe solltest Du auf jeden Fall erneuern. Die Bronzebuchsen eventuell auch, wenn die verschlissen sind. Unten in der Gabel sitzt ne Inbusschraube, die bekommt nen neuen Kupfer-Dichtring. Die ganzen Gummis bekommst Du u.a. neu bei Stein-Dinse.

Gruß,
Michael

10.03.20 09:15
lioned63 

Re: Gabelbrücke - Gummidichtung

Vielen Dank fuer die Infos, Michael!

 1
oberflächlich   zusammenbauen   Bronzebuchsen   obenschlagend   Inbusschraube   Bodenberührung   PR230I048-070S525-X   RZ362-320TRL-20-X   Holmdichtungen   RZ362-320TRL-10-X   Gummihammer   ausgefedertem   zusammenschrauben   Gabelfedern   Gewindestopfen   Gabelbrücke   Gummidichtung   dementsprechend   folgendermaßen   Kupfer-Dichtring