| Passwort vergessen?
Beiwagen bremsen
  •  
 1 2
02.02.20 20:43
Rennwienix 
Beiwagen bremsen

Moin Moin zusammen,
bin neuerdings stolzer Besitzer eines `71er Nuovo Falcone/Velorex- Gespannes.
Allerdings war mein Vorbesitzer nur mit roter Nummer unterwegs, ohne Gespanneintragung.
Das möchte ich nun ändern und unter Anderem den Beiwagen bremsen.
Vom Vorbesitzer habe ich bereits einen Bowdenzug mit der Aufnahme für das Beiwagenhinterrad und auf der anderen Seite einen Haken mitgekommen.
Nun kommts
Wo bitte kann das am sinnvollsten an der Falcone angebracht werden?
Es müsste ja der Haken irgendwo an den Bremselementen angebracht werden. Zum anderen muss die Äussere Hülle irgedwie eingehängt werden, damit beim bremsen der innere Zug eine Spannung aufbauen kann.
Hat jemand ein solches Gespann nund schon mal eine Lösung für die Aufgabe?
Bitte melde Dich

03.02.20 11:43
centauroernst 
Re: Beiwagen bremsen

Hallo,

es gibt da mehrere lösungsmöglichkeiten.

1. am beiwagen
einige gespannbauer montieren am parallelrohr (bw-grundrahmen) einen zusätzlichen bremshebel. der tritt ist auf höhe des orginalen bremshebels.
das geht ja bei der nf nicht, da das bremspedal auf der anderen seite ist.

2. einhängen an der hebelei des motorrades
- mechanisch
das bleibt immer den erbauer überlassen. bei der NF nicht ganz einfach.
ich versuchs mal:
zum einen ist da der benötigte weg zur betätigung der bw-bremse, daraus ergibt sich dann der benötigte hebelweg.
als hebel würde sich da der vorhandene auf der zwischenachse anbieten.
dazu müsste dann ein gegenlager für die hülse gefunden/konstruiert werden. könnte als ausleger an der fussrastenbefestigung angebracht werden.
das ist jetzt nur mal eine überlegung !

- hydraulisch
in historischer zeit gab es mal einen bremszylinder von magura, der in die zugstange zur hinterradbremse eingebaut wurde und dann hydraulisch die beiwagenbremse betätigte.

3. komplett anders
- teilhydraulik
motorrad über seilzug oder gestänge
BW über hydraulik
hier wär dann ein kleiner geberzylinder am motorrad anzubringen. bei der NF könnte dies statt der betätigung des bremslichtschalters geschehen. der hebel drückt einen fussbremszylinder der statt des schalters befestigt wird. (solche dinger gibt es bei den japanern)
- vollhydraulik
ich habe eben die hinterradbremse der NF umgebaut auf hydraulik. dazu einen fussbremszylinder an der vorderen fussraste angebracht.
und noch einen bremskraftverteiler. (die jungs von begutachtungsverein wollen, dass das hinterrad zuerst bremst und dann erst das bw-rad)
das bw-rad besitzt eine 200mm-scheibe mit einem kleinen bremssattel. (schon beim neuaufbau angebracht, aus der guzzi 125bx bzw. zündapp ).

grüsse
ernst

03.02.20 13:57
Rennwienix 
Re: Beiwagen bremsen

Moin Ernst, danke für die Ideen.
Als Favorit würde ich die zweite Möglichkeit nehmen. Da ich die NF auch Solo fahren möchte, wäre ein einhaken an der Aufnahme der Bremsstange sinnig.
Das Gegenlager dann so wie Du auch vorgeschlagen über die Fußrastenaufnahme befestigen.
Wenn jemand das schon mal realisiert hat, gerne mal Fotos einstellen.
Schöne Grüsse im Moment aus dem Urlaub im Harz

03.02.20 15:54
centauroernst 
Re: Beiwagen bremsen

Hallo,

einen punkt gibt es zu bedenken:

die zwischenwelle hängt an dem bremshebel. der liegt in im ruhezustand an der fussraste an.
d.h. wenn das hinterrad einfedert bleibt die achse stabil an ihrem platz.
ist die beiwagenbremse an dem zwischenhebel eingehängt, so bleibt der zug konstant.

wenn das hinterrad einfedert (allein schon wenn du draufsitzt), dann dreht sich immer der bremsschlüssel in der ankerplatte. der bremsweg der betätigung ändert sich dabei etwas.
das ist bei der einstellung zu beachten.
übrigends gilt dieselbe überlegung auch bei der beiwagenbremse wenn der bremszug nicht einhängpunkt und wiederlage auf der bremsankerplatte hat.


grüsse
ernst

03.02.20 17:00
Rennwienix 
Re: Beiwagen bremsen

Danke für die Anmerkung.
Am Beiwagen ist die Befestigung unabhängig der Beladung. An der NF werde ich nach Fertigstellung des Wiederlagers mal auf die Wechselwirkung achten.
Na ja...........
Das alles nur für den Fall, das mit 3 Personen gefahren wird. Mit 2-Personen-Zulassung braucht der Beiwagen meiner Meinung nach nicht gebremst werden.
Schönen Gruß

03.02.20 18:09
centauroernst 
Re: Beiwagen bremsen

... na ja, 3 personen .....

und wie schaut es mit ein paar trägern bier aus ?
nicht dass die flaschen voll zu bruch gehen.


ernst

03.02.20 19:59
Rennwienix 
Re: Beiwagen bremsen

ne ne........da wird von vornherein vorsichtig bis zum Treffen gefahren

10.02.20 21:07
Rennwienix 
Re: Beiwagen bremsen

Hallo zusammen, hier mal ein Update zu meiner Bremszughalterung.
So müsste das durch den TÜF gehen


Datei-Anhänge
20200208_152722_resized.jpg 20200208_152722_resized.jpg (5x)

Mime-Type: image/jpeg, 525 kB

20200208_154556_resized.jpg 20200208_154556_resized.jpg

Mime-Type: image/jpeg, 532 kB

20200208_154602_resized.jpg 20200208_154602_resized.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 535 kB

10.02.20 21:09
Rennwienix 
Re: Beiwagen bremsen

upps, etwas groß geworden

10.02.20 21:45
centauroernst 
Re: Beiwagen bremsen

Hallo,

schöne lösung !
bist du dir sicher, dass das gestänge zur hinterradbremse noch vorbei geht ?

mfg
ernst

 1 2
Beiwagen   lösungsmöglichkeiten   Gespanneintragung   fussrastenbefestigung   2-Personen-Zulassung   begutachtungsverein   Bremszughalterung   beiwagenbremse   bremsankerplatte   bremsschlüssel   bremslichtschalters   Fußrastenaufnahme   Bremselementen   bremsen   bremskraftverteiler   Beiwagenhinterrad   Freudestrahlend   fussbremszylinder   hinterradbremse   Bremsseilkonstruktion