Federbeine |
|
|
1
|
27.08.17 09:39
Wolfgang   

|
Federbeine
Nachdem ich unlängst den georderten Sattel montiert hatte und mit meiner besseren Hälfte den ersten Rollout anging, verlief die Tour 30m zur Straße und 30m wieder zurück zur Garage - der Reifen schliff am Schutzblech! Nachdem mein Vorschlag, meine bessere Hälfte solle 20 kg, besser, um Reserven zu haben, 30 kg, Gewicht abgeben zum einen auf wenig Begeisterung traf und zum anderen doch eine Weile in Anspruch genommen hätte (den Einwand, ich solle abnehmen, kontere ich mit der physikalischen Feststellung, dass der Hebel am Sozius länger ist und ich, um denselben Effekt zu erzielen, noch mehr hätte abnehmen müssen). Also ging es an den Federvorspannungscheck und siehe da, nachdem ich das halbe Heck weggebaut hatte um an die Stellhebel zu kommen: ein Federbein war maximal vorgespannt, das andere minimal und außerdem auch noch verkehrt, also inside-out. Nun sind beide auf maximal. War aber kein durchschlagender Erfolg, denn der Reifen geht immer noch an - zwar nur leicht, aber an. Bei der ersten Bodenwelle/Schlagloch geht's ordentlich ans Material, also suboptimal. Ein weiterer Grund ist sicher der, dass der Falke hinten einen 4.00-er aufgezogen hat. Aus Gründen der Ästhetik soll das aber so bleiben - 3.50 schaut schon arg unharmonischt aus, wie eine stattliche Frau auf Steckerlhaxen.
Einschub: den 4.00-er, der bei Kauf hinten auf meiner Four aufgezogen war, hab' ich beim ersten Reifenwechsel auf 3,50 reduziert, weil der auf der zierlichen Maschine einfach zu fett war. Erstens war das von Haus aus von HONDA so vorgesehen und zweitens bin ich da ganz Ästhet: das Gesamtbild muss stimmig sein.
Nun steht die Frage nach dem Federbeinwechsel im Raum und damit im Forum: welche sind zu empfehlen und können eingetragen werden? Wenn die evtl. einen Zentimeter länger als original sind muss das kein Nachteil sein. Alternativ könnte man auch mittels neuer Bohrungen das Schutzblech ein bisserl nach oben überreden - begeistert mich jetzt aber nicht so.
Nach den ersten 1.000 km bin ich nach wie vor schwer begeistert von dem Gerät und schalt- und bremstechnisch läuft alles geschmeidig ab, auch beim Durchwechseln der Mopeds!
|
|
|
31.08.17 21:59
Bendix
|
Re: Federbeine
Hallo Wolfgang, ich habe gerade den Falken ein paar Tage fliegen lassen. Mit dem Gepäck und den speziellen Straßen ist mir ein Federteller am Koni-Dämpfer gebrochen. So habe ich die Bezeichnung hier zu liegen. Koni Special D 8909. Koni wurde von Ikon übernommen, Teile sind verfügbar und sind an mich unterwegs. Gott sei Gott sei Dank denn die Teile waren jetzt viele Jahre so gut. Auf der weichsten Stufe Solo, Stufe zwei mit Sozia oder Gepäck, bleiben noch zwei weitere Federvorspannungen die ich nie probiert habe. Mit den Reifen sieht es bei mir so aus dass ich lange auf den Metzeler rumeierte, jetzt fahre ich seit Jahren ContiTT vorne und hinten und habe jetzt ein sehr agiles Motorrad. Ansonsten hat mir mein Sohn die Gabel mal neu gemacht, Buchsen, progressive Federn und Kegelrollenlager im Lenkkopf, schon ganz fein. Um auch deine anderen Fragen abzuarbeiten; Öl fahre ich nur noch 20W -60 mineralisch (Penrite in dem Fall). Ich hatte mal Probleme mit der Kupplung, da habe ich das Öl probiert, seitdem liegen die neuen Beläge im Regal. Ich mache den Motor gewissenhaft warm aber du spürst es gleich beim schalten, das ist der richtige Stoff. Nun denn viel Spaß weiterhin oder jetzt erst recht, denn jetzt kommt die schönste Zeit, Indian summer, gleich mit langer Unterhose. 3b
|
|
|
31.08.17 22:53
falconino    

|
Re: Federbeine
Servus Wolfgang, Ein 4 Zoll Reifen ist mit den serienmäßigen Schutzblech zu breit, da dieses im Schwingenbereich sehr eng ist, auch der Kettenschutz ist zu knapp beim Reifen situiert. Ich fahren nach verschiedenen Versuchen nun auf allen meinen Falken den BT 45, vorne 100/90 - 18, hinten 110/90 - 18 ., für mich absolut die beste Wahl. Eintrag ist kein Problem. Es ist wichtig, dass das Hinterrad ziemlich weit hinten in der Schwinge positioniert wird, dann kommt der Reifen nicht mit der Engstelle in Berührung. Ikon ist die beste Wahl, Dosierung sind auch um 5 mm länger als die Originalen, und sie sind für die Falcone freigegeben, bekommst Du bei allen üblichen Guzzihändlern...
|
|
|
|
|
|
1
|