| Passwort vergessen?
Öltemperatur und Ölviskosität
  •  
 1 2 3
16.08.17 11:19
Wolfgang 

Öltemperatur und Ölviskosität

Bei meinen bisherigen recht gemütlichen Falkenfahrten ist mir aufgefallen, dass selbst nach vierzig, fünfzig Kilometern bei durchaus sommerlichen Temperaturen der Motorblock (auf der rechten Seite) nicht so heiß wird, als das man ihn problemlos anfassen könnte ohne sich die Finger zu verbrennen - geschätzt nicht mehr als max. 50°C. Bei "nur" 500 cm³, einem Verbrauch von um die 4l/100 km und diese dank niedrigem Tempo auf viel Zeit verteilt, bei diesem Materialaufwand (aus dem man heutzutage wahrscheinlich zwei 1000-er Vierzylinder bauen würde) ist schon erklärbar, warum da unten die Temperaturen augenscheinlich recht übersichtlich bleiben. Nachdem ja die Temperatur des Motoröls sich nicht wesentlich von der des Motorblocks unterscheiden dürfte stelle ich mir die Frage, ob nicht ein 10W-40-er Öl die schmiertechnisch bessere Wahl wäre (zumal ich auch im Winter bei sonnigem Wetter und trockenen Straßen durchaus auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt 'mal eine Moped-Runde drehe).
Welche Erfahrungen habt ihr mit den Falkenöltemperaturen bislang gemacht?

16.08.17 16:10
falconino 

Re: Öltemperatur und Ölviskosität

Servus Wolfgang,
ja der Motor ist thermisch sehr gesund und daher hält er auch ohne Probleme Leistungssteigerungen von weit über 100 % aus.
Öltemperatur bei meiner Bombo während dem Milano- Taranto 2017 maximal 85 Grad bei südlichen 35 Grad Temperaturen. Peter Schnez hat auch das selbe gemessen. Und unsere Motoren sind nicht gerade leistungsschwach und Gas geben wir auch.....

Ich würde eher kein dünneres Öl nehmen, der Motor ist für neue Öle nicht konstruiert. Ich nehme mineralisches 20W50 Öl mit Mathy Klassik Ölzusatz.


LG falconino aus Oberösterreich

Zuletzt bearbeitet am 16.08.17 16:15

16.08.17 23:17
dirk 
Re: Öltemperatur und Ölviskosität

Moin Wolfgang,

schau Dir mal Seite 17 des Fahrerhandbuches (Version auf italienisch) an. Für die Civile gilt im Sommer 20W/30, im Winter 40W/50. Für die Militare war W30 bzw. W40 oder ein Mix zu gleichen Teilen vorgeschrieben.

Ich habe anstelle des Originalölmeßstab einen Meßstab mit Thermometer, bei gemütlicher Fahrt komme ich selten über 80°. Das Thermometer ist recht genau, ich habe mal nach einer Fahrt mit einem Multimeter gemessen, es zeigte 5° weniger an.

Viel interessanter ist der Öldruck.
Zu Anfang fuhr ich auch 10W/40. Mit der Originalölpumpe, Überdruckventil auf 3,5bar eingestellt plus zusätzlicher Kopfschmierung und Nockenwellenschmierung war der Öldruck im kalten Zustand des Motors auch bei Standgas immer bei 3,5bar. Aber bei einer Öltemperatur von 80° hat ich bei Standgas gerade noch etwas über 1bar. Wurde dann etwas besser als ich eines der beiden Ölsiebe herausgenommen habe.

Heute fahre ich grundsätzlich 20W/50, habe die größere Ölpumpe von Leo verbaut, die Kopfschmierung hat eine 4mm-Düse (1mm mehr als empfohlen) und die Nockenwellenschmierung eine 5mm-Düse und einen außenliegenden Nebenstromölfilter. Komme nie über 80° Öltemperatur und habe auch im Standgas dann immer noch über 3bar.


beste Grüße
dirk

stets Grip am Vorderrad

edit meint: Deshalb folge besser Falconios Rat und nimm ein dickeres Öl, 20W/50 oder sogar 20W/60.

Zuletzt bearbeitet am 16.08.17 23:20

17.08.17 10:55
Wolfgang 

Re: Öltemperatur und Ölviskosität

Sieh' an, ein Milano-Taranto-er (hab' ich 2012 mit der Le Mans II und 2015 mit der CB 400 Four gefahren) - dieses Jahr fuhr ein Spezl mit einer Falcone mit, der andere mit der XJR 1300 (war ursprünglich ebenfalls Falcone vorgesehen).
RR-Ölmessstab mit Ölthermometer ist bestellt und trifft in Kürze ein. Dann ist bzgl. der Öltemperaturfrage Klarheit angesagt.
Meine Bedenken bzgl. 20W-50 habe ich eher bei meinen Winterfahrten, wenn der Motor (und das Öl) voraussichtlich noch 'mal deutlich kälter läuft - schau' 'mer 'mal.

17.08.17 14:20
falconino 

Re: Öltemperatur und Ölviskosität

Wolfgang:
Sieh' an, ein Milano-Taranto-er (hab' ich 2012 mit der Le Mans II und 2015 mit der CB 400 Four gefahren) - dieses Jahr fuhr ein Spezl mit einer Falcone mit, der andere mit der XJR 1300 (war ursprünglich ebenfalls Falcone vorgesehen).
RR-Ölmessstab mit Ölthermometer ist bestellt und trifft in Kürze ein. Dann ist bzgl. der Öltemperaturfrage Klarheit angesagt.
Meine Bedenken bzgl. 20W-50 habe ich eher bei meinen Winterfahrten, wenn der Motor (und das Öl) voraussichtlich noch 'mal deutlich kälter läuft - schau' 'mer 'mal.

Schau - schau.... die kenn ich sehr genau von allen Seiten, habe sie ja oft genug überholt!

Zuletzt bearbeitet am 17.08.17 14:21

19.08.17 00:55
Duedl 
Re: Öltemperatur und Ölviskosität

Da muß ich mich einmischen.
Da ich, anders als du, Serie fahre hatte ich auch kein Problem damit und habe immer schön Platz gemacht wenn der Postbote und Kollege von hinten aufgelaufen sind.
Allerdings muß ich der Aussage "von allen Seiten" widersprechen. Im Gegensatz zu Dir wurde ich nie Innen überholt.

Servus, Rainer

19.08.17 08:27
Wolfgang 

Re: Öltemperatur und Ölviskosität

Soderla, jetzt brauch' ich noch eine Info: kann mir jemand die Länge des Ölmessstabes an einer 1971-er Behörden NF mitteilen. Bei meiner NF befindet sich nur eine Schraube ohne Messstab an der Einfüll- und Kontrollöffnung. Der Versender/Verkäufer des RR-Öltemperatur- und Ölstandmessstabes benötigt diese Info. Danke.

19.08.17 09:52
falconino 

Re: Öltemperatur und Ölviskosität

Servus Wolfgang,
ich habe meinen von Kickstarter.de, Modell Guzzi. Es war der Günstigste. Die Markierungen habe ich mit einer kleinen Feile anhand von dem Originalstab selbst gesetzt, müßte nachmessen fals Du willst...

LG falconino

Zuletzt bearbeitet am 19.08.17 10:15

19.08.17 10:13
falconino 

Re: Öltemperatur und Ölviskosität

Duedl:
Da muß ich mich einmischen.
Da ich, anders als du, Serie fahre hatte ich auch kein Problem damit und habe immer schön Platz gemacht wenn der Postbote und Kollege von hinten aufgelaufen sind.
Allerdings muß ich der Aussage "von allen Seiten" widersprechen. Im Gegensatz zu Dir wurde ich nie Innen überholt.

Servus, Rainer

Servus Rainer alias Duedl,

anscheinend bist auch gut nach Hause gekommen - ja Du bist ein vorbildlicher Fahrer........
aber der Postino ist ein anderer und die Bombo ist nicht postgelb

Gerade zu Hause angekommen, nach fast 4000 km.......

Datei-Anhänge
image.jpg image.jpg (7x)

Mime-Type: image/jpeg, 724 kB

19.08.17 11:14
Wolfgang 

Re: Öltemperatur und Ölviskosität

Habe d' Ehre Falconino,

ich brauch' nur die Gesamtlänge des Ölmessstabes ab Unterseite Schraubenkopf, Verkäufer habe ich schon.
Zusätzlich nützlich wären natürlich die Angaben am Messstab zu den Max.- Min,-Markierungen gemessen vom unteren Ende des Ölmessstabes.

Merci, ciao e saluti
Wolfgang

 1 2 3
Originalölmeßstab   Motorgehäusehälften   Nebenstromölfilter   Leistungssteigerungen   Ölviskosität   Explosionszeichnung   Umgebungsvariablen   Schaltwalzenarretierung   Gebrauchsanweisungen   DR350-Moto-Guzzi-LE-MANS-2-3-4-5-V7-u   OeLTHERMOMETER-DR-350   Öltemperatur   Ablassschraube   Arretierungsschraube   Nockenwellenschmierung   Falkenöltemperaturen   Milano-Taranto-er   Ölstandmessstabes   kickstartershop   Öltemperaturfrage