Öltemperatur und Ölviskosität |
|
|
1 2 3
|
|
|
16.08.17 23:17
dirk    
|
Re: Öltemperatur und Ölviskosität
Moin Wolfgang,
schau Dir mal Seite 17 des Fahrerhandbuches (Version auf italienisch) an. Für die Civile gilt im Sommer 20W/30, im Winter 40W/50. Für die Militare war W30 bzw. W40 oder ein Mix zu gleichen Teilen vorgeschrieben.
Ich habe anstelle des Originalölmeßstab einen Meßstab mit Thermometer, bei gemütlicher Fahrt komme ich selten über 80°. Das Thermometer ist recht genau, ich habe mal nach einer Fahrt mit einem Multimeter gemessen, es zeigte 5° weniger an.
Viel interessanter ist der Öldruck. Zu Anfang fuhr ich auch 10W/40. Mit der Originalölpumpe, Überdruckventil auf 3,5bar eingestellt plus zusätzlicher Kopfschmierung und Nockenwellenschmierung war der Öldruck im kalten Zustand des Motors auch bei Standgas immer bei 3,5bar. Aber bei einer Öltemperatur von 80° hat ich bei Standgas gerade noch etwas über 1bar. Wurde dann etwas besser als ich eines der beiden Ölsiebe herausgenommen habe.
Heute fahre ich grundsätzlich 20W/50, habe die größere Ölpumpe von Leo verbaut, die Kopfschmierung hat eine 4mm-Düse (1mm mehr als empfohlen) und die Nockenwellenschmierung eine 5mm-Düse und einen außenliegenden Nebenstromölfilter. Komme nie über 80° Öltemperatur und habe auch im Standgas dann immer noch über 3bar.
beste Grüße dirk
stets Grip am Vorderrad
edit meint: Deshalb folge besser Falconios Rat und nimm ein dickeres Öl, 20W/50 oder sogar 20W/60.
Zuletzt bearbeitet am 16.08.17 23:20
|
|
|
|
|
19.08.17 00:55
Duedl
|
Re: Öltemperatur und Ölviskosität
Da muß ich mich einmischen. Da ich, anders als du, Serie fahre hatte ich auch kein Problem damit und habe immer schön Platz gemacht wenn der Postbote und Kollege von hinten aufgelaufen sind. Allerdings muß ich der Aussage "von allen Seiten" widersprechen. Im Gegensatz zu Dir wurde ich nie Innen überholt.
Servus, Rainer
|
|
|
|
|
|
|
|
1 2 3
|