| Passwort vergessen?
Vorderradbremse
  •  
 1
26.08.16 12:11
KarlNapp

nicht registriert

Vorderradbremse

Hallo zusammen,

bei meiner "neuen Civile" habe ich größte Schwierigkeiten vom 2. in den 3. Gang zu schalten,
aber noch mehr stört mich die extrem lasche Vorderradbremse.
Ich wollte mir dafür einen Satz "Ferodo grün" besorgen, doch die sind wohl nicht mehr lieferbar.
Alternativ fand ich bei Gawa ein Angebot zum Austausch der Bremsbacken gegen "bessere als original" und
auch Frau Escher wirbt für einen Satz "mit mehr Grip", der aber z.Zt. nicht lieferbar ist.

Welche Erfahrungen habt ihr event. gemacht, bzw. wie habt ihr eure Bremse verbessert?
Das beste wäre bestimmt der Umbau auf Doppel-Duplex, doch ich hoffe noch auf eine weniger aufwändige Lösung.

Freundliche Grüße
KarlNapp

Zuletzt bearbeitet am 26.08.16 12:42

26.08.16 13:01
California_II 

Re: Vorderradbremse

Ciao KarlNapp

Willkommen bei den Falknern. Ich bin kein erfahrener Falkologe, doch kenne ich die Schaltschwierigkeiten von meiner Carabinieri vom 1. in den 2. Gang. Sobald die Betriebstemparatur erreicht wird, schaltet sie sich leicht und geräuscharm. Betreff Bremsleistung ohne Fremdeinwirkung träumen wir wohl alle von einer zahlbaren Optimierung. Wenn also Falken Kollegen ihre Tipps in das Forum übertragen, bin auch ich ein sehr dankbar Abnehmer.

Gruss
Chris

26.08.16 14:12
falconino 

Re: Vorderradbremse

KarlNapp:
Hallo zusammen,

bei meiner "neuen Civile" habe ich größte Schwierigkeiten vom 2. in den 3. Gang zu schalten,
aber noch mehr stört mich die extrem lasche Vorderradbremse.
Ich wollte mir dafür einen Satz "Ferodo grün" besorgen, doch die sind wohl nicht mehr lieferbar.
Alternativ fand ich bei Gawa ein Angebot zum Austausch der Bremsbacken gegen "bessere als original" und
auch Frau Escher wirbt für einen Satz "mit mehr Grip", der aber z.Zt. nicht lieferbar ist.

Welche Erfahrungen habt ihr event. gemacht, bzw. wie habt ihr eure Bremse verbessert?
Das beste wäre bestimmt der Umbau auf Doppel-Duplex, doch ich hoffe noch auf eine weniger aufwändige Lösung.

Freundliche Grüße
KarlNapp

Servus KarlNapp,
leider ändern meiner Erfahrung nach andere Bremsbeläge auch nicht sehr viel an der Bremsleistung. Ich nehme an, dass Du die Bremse gut eingestellt hast und die Beläge komplett tragen. Das Hauptproblem ist das Fading und man hat den Bremshebel in kürzester Zeit am Griffgummi. Mit der originalen Motorisierung und beherzten Einsatz der Hinterradbremse, bergabwärts mit Motorbremse und genügend Sicherheitsabstand kann man damit leben....
Ich habe verschiedene 230 mm Bremsen eingebaut, das ist aber mit einigen Kosten und Aufwand verbunden.......

27.08.16 13:04
KarlNapp

nicht registriert

Re: Vorderradbremse

Hallo und
danke für eure Antworten.

Beim Schalten werde ich es nochmal mit mehr Geduld probieren, vielleicht wird es auch bei mir selbst "mit steigender Betriebstemperatur" besser...
Wollte nur wissen, ob es da eine typische Verschleißstelle oder einen bekannten Einstellungsfehler gibt.

Was die Vorderradbremse meiner Civile betrifft, habe ich mich zunächst auf die Zusicherung meines Vorbesitzers (eines erfahren Guzzi-Mannes) verlassen, die Bremse sei frisch gewartet und habe einen neuen Zug. Er hat mir aber auch nicht verschwiegen, dass sie schlecht zieht. Was ich von Außen sehen kann, ist alles korrekt eingestellt. Natürlich komme ich nicht darum, mir die Innereien und das Tragbild der Beläge anzuschauen. Doch bevor ich an meiner neuen Falcone "herumdoktore" wollte ich gerne eure Erfahrungen und Ideen hören.

Meine Erfahrungen mit Trommelbremsen liegen schon recht weit zurück, ich kann mich aber noch gut an die verblüffende Wirkung der "Ferodo - grün" beim Austausch (1973) der original Beläge meiner Suzuki T250 erinnern. Einige Jahre später ging ich bei meiner R75/5 einen radikaleren Weg: die beiden Alu-Bremshebel auf der Ankerplatte ersetzte ich durch Stahl-Hebel, in die ich ca. 2 cm lange Verlängerungsstücke einschweißen ließ. Die Bremsleistung stieg deutlich, bei besserer Dosierbarkeit im Grenzbereich.

Falconio, was du in deinem wunderschönen "Il Bombo" verwirklicht hast ist wohl das Optimum. Du schreibst von mehren Umbauten, wie kommt man denn heute noch an so schöne Grimeca, Fontana o.ä. Doppel-Duplexbremsen? - von einer Münch kann man ja nur träumen und welche Tauchrohre hast du benutzt?

Aber ich will noch nicht glauben, dass aus den Serienbremsen der Falcones nicht mehr herauszuholen ist, als meine bringt. Klacks bescheinigte der Vorderradbremse, dass sie " ...sehr gut und auch wasserdicht ist". Dabei ist mir klar, dass zwischen den Maßstäben der frühen 70er Jahre und dem, was die doppelte Scheibe in meiner BMW F 800 leistet gleich mehre Welten liegen.
Diese Fortschritte sind mir in keinem Bereich der Motorradtechnik so wichtig wie beim Thema Bremsen. Altertümliche Motoreigenschaften haben ihren Reiz, aber Bremsen, die das Vorderrad nicht annähernd zum Pfeifen bringen, nenne ich heute ein "no go".
Also, lasst es uns zumindest versuchen

Freundliche Grüße
KarlNapp

Zuletzt bearbeitet am 27.08.16 13:13

27.08.16 14:58
falconino 

Re: Vorderradbremse

Servus Karlknapp,
das grundlegende Problem ist, dass früher alle Fahrzeuge schlechte Bremsen hatten, heute aber das nicht mehr der Fall ist und man in Nöte kommt wenn einer vor dir in die Eisen steigt.
Hebel verlängern würde die Sache eher verschlechtern, weil der zur Verfügung stehende Hebelweg verkürzt wird und man nicht mehr Nachlegen kann.
Falls Du große Hände hast würde ich den Hebel auf der Bremsplatte verkürzen, Der Kraftaufwand würde steigen, Du hast aber mehr Weg zur Verfügung.
Bei den Bremsbelägen gibt es einen roten weicheren, ich verwende diesen bei meinen Bremsen. Es gibt gute Firmen die belegen, das kostet weniger wie neue komplette Backen.
Große Bremstrommeln findet man immer wieder im Netz, ich habe meine auf italienischen Kleinanzeigerseiten gefunden, da ist es ein Vorteil ein wenig Italienisch zu können.

Mach einmal die Bremse auf, wahrscheinlich ist sie auch voll mit Abrieb, reinige sie, Schleif die Trommel und Beläge mit 80er Schmirgelpapier an und prüf das Tragbild, eine Verbesserung gibt es sicher und dann schau weiter...

Viel Erfolg wünscht

falconino

19.10.16 09:21
heinkel162 

Re: Vorderradbremse

Hallo, mein Vorgänger hat eine Cagiva Alazurra Gabel und Doppel Scheibe eingebaut. Ich weiss, ist nicht original aber funktioniert super....
Gruß, Chris

25.10.16 20:46
guzziradi 
Re: Vorderradbremse

Hallo KarlNapp,

das wichtigste bei einer Trommelbremse ist, dass die Radien von Belag und Trommel gleich sind.

Werden neue Backen/Beläge in einer gebrauchten und mehr oder weniger ausgeschliffenen Trommel verwendet, ist der Radius der neuen Backen kleiner und die Beläge tragen/schleifen/bremsen dann nur in der Mitte der Sichel.

Dann kannste eine Trommelbremse vergessen, insbesondere, weil dadurch auch noch die "automatische Selbstverstärkung" der Trommelbremse nicht stattfindet.

(Neue Beläge von Trommelbremsen wurde/werden daher im Nutzfahrzeugbereich auf das Trommemaß abgedreht.)

Achte daher besonders darauf, dass die Beläge auf der Seite der Betätigungswelle bis unmittelbar vors Ende tragen.

Erst dann wirkt die Duplex der Falcone so wie es erwartet werden kann.

Der Dirk hier aus dem Forum hat mit mal erzählt, dass er mit Bekannten eine Vorrichtung zum anpassen der Beläge gebaut hat oder er zumindest Beziehungen dahin hat...

Appropos wasserdicht: Paas bloß auf, wenn du sie mal gewaschen hast.
Da kann die im Normalfall gut bremsen, aber mit Wasser in der Trommel treten dir mit Sicherheit beim ersten Bremsen die Schweißperlen auf die Stirn...

Viel Erfolg und poste mal ein Bild vom Tragbild der Backen.

Dann sehen wir weiter...

Viel Erfolg

Jürgen

29.10.16 19:00
Bulldog 

Re: Vorderradbremse

Hallo zusammen,
ich hatte mit dem Einstellen der Vorderradbremse auch schon Stunden verbracht und immer noch keinen ordentlichen Druckpunkt.

Durch Einspannen der Steckachse und dem Vorderrad im Schraubstock konnte ich die Trägerplatte immer wieder leicht ein u. ausbauen. Dann die Bremsbeläge mit Kreide solange tuschiert u. die tragenden Stellen mit Schleifpapier abgeschliffen bis beide Beläge rundum vollflächig getragen hatten. Hat alles nichts geholfen.

Dass die Ursache (wie manche meinen) an einem sich stauchenden Bowedenzug liegt, trifft bei mir nicht zu.
Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden. Ziehen tut sie ja. Aber ich kann den Bremshebel ohne Probleme wie den Kupplungshebel komplett bis zum Anschlag durchziehen.

Gruß Bruno

30.10.16 18:41
falconino 

Re: Vorderradbremse

Bulldog:
Hallo zusammen,
ich hatte mit dem Einstellen der Vorderradbremse auch schon Stunden verbracht und immer noch keinen ordentlichen Druckpunkt.

Durch Einspannen der Steckachse und dem Vorderrad im Schraubstock konnte ich die Trägerplatte immer wieder leicht ein u. ausbauen. Dann die Bremsbeläge mit Kreide solange tuschiert u. die tragenden Stellen mit Schleifpapier abgeschliffen bis beide Beläge rundum vollflächig getragen hatten. Hat alles nichts geholfen.

Dass die Ursache (wie manche meinen) an einem sich stauchenden Bowedenzug liegt, trifft bei mir nicht zu.
Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden. Ziehen tut sie ja. Aber ich kann den Bremshebel ohne Probleme wie den Kupplungshebel komplett bis zum Anschlag durchziehen.

Gruß Bruno

Servus Bruno,
ich habe das auch alles durchprobiert und bin bei allen meinen drei Falken auf das gleiche Ergebnis gekommen - anscheinend ist die Bremse einfach so Wenn man nicht schneller als 90 fährt kann man damit leben.....
Hast Du schon einmal die Bremse einer alten V7 probiert? Da ist die NF Bremse noch super!

LG

falconino

 1
Selbstverstärkung   ausgeschliffenen   Kleinanzeigerseiten   Motorradtechnik   Verschleißstelle   Nutzfahrzeugbereich   Schwierigkeiten   Betätigungswelle   Motoreigenschaften   Betriebstemparatur   Vorderradbremse   Einstellungsfehler   Sicherheitsabstand   Doppel-Duplexbremsen   Trommelbremsen   Beläge   Betriebstemperatur   Kupplungshebel   Verlängerungsstücke   Schaltschwierigkeiten