ich möchte mich kurz vorstellen, mein name ist alexander, ich komme aus österreich und sammle italienische motorräder. zurzeit bin ich gerade dabei, eine cardellino73 zu restaurieren und da gibt mir der motor bzw. zylinder rätsel auf...
es ist offensichtlich ein 73 ccm motor, die nummer lautet: DLS72. (zylinder auf dem foto links) interessanterweise hat die zyl.bohrung einen durchmesser von 47 mm (anstatt 45) der zylinder hat 8 längsrippen, dies deutet auf auf einen zylinder der nouvo cardellino hin, zumindest lt. der seite motocardellino.it es ist ein neuer kolben mit 47 mm dabei, allerdings passen die kolbenfenster nicht zu den einlässen im zylinder. lt. pistonigol.it ist es der richtige kolben, ist genauso abgebildet.
nun hab ich noch einen teileträger, auch eine cardellino 73 ccm. hier hat der zylinder eine bohrung von 45 und 10 längsrippen (ist auch breiter als der andere) und deutet auf eine normale lusso oder turismo hin. nummer: BFG54
kann mir wer sagen, welche motoren ich da genau habe?
ich möchte mich kurz vorstellen, mein name ist alexander, ich komme aus österreich und sammle italienische motorräder. zurzeit bin ich gerade dabei, eine cardellino73 zu restaurieren und da gibt mir der motor bzw. zylinder rätsel auf...
es ist offensichtlich ein 73 ccm motor, die nummer lautet: DLS72. (zylinder auf dem foto links) interessanterweise hat die zyl.bohrung einen durchmesser von 47 mm (anstatt 45) der zylinder hat 8 längsrippen, dies deutet auf auf einen zylinder der nouvo cardellino hin, zumindest lt. der seite motocardellino.it es ist ein neuer kolben mit 47 mm dabei, allerdings passen die kolbenfenster nicht zu den einlässen im zylinder. lt. pistonigol.it ist es der richtige kolben, ist genauso abgebildet.
nun hab ich noch einen teileträger, auch eine cardellino 73 ccm. hier hat der zylinder eine bohrung von 45 und 10 längsrippen (ist auch breiter als der andere) und deutet auf eine normale lusso oder turismo hin. nummer: BFG54
kann mir wer sagen, welche motoren ich da genau habe?
danke für eure hilfe!
Hallo Alex,
47mm Kolben=dann wurde der Zylinder schon mal aufgebohrt. 8 Rippen ist nicht Nuevo Cardellino. Sondern bis Bj. 1956. 65ccm teils Guss teils Alu. Ab 1957 waren es 10 Rippen und 73ccm ab 1959 Aluzylinder. die Nuevo Cardellino hatte einen Aluzylinder mir 10 Rippen und Hart Verchromter Laufflache. Somit konnte man sie mit weniger Öl fahren. Die Kanäle im Motorgehäuse liegen manchmal unter oder oben. Ich glaube bei den Guzzinos unten ab der Cardellino oben. Wenn dann manchmal ein falscher Zylinder Montiert wurde hat man das mit Fenstern im Kolben ausgeglichen.
danke dir! kannst du mit den motornummern etwas anfangen, bzw. einer baureihe zuordnen? motor 1: nr. DLS 72, keine überströmer im zyl. gefräst, zylinder mit 8 rippen, guß motor 2. nr. BFG 54, überströmer im zylinder gefräst, zylinder mit 10rippen, guß
das seltsame bei motor 1 ist eben, daß die fenster im kolben versetzt zu den einläßen im zylinder sind, ich bin neugierig ob der motor laufen wird. ich bin mit der restauration fast fertig, mir gehen nur mehr die simmeringe ab. da gibts ja bekanntlich keine normteile die passen, somit werde ich den dichtungsringsatz bei stucchi bestellen.
noch eine frage: ich habe bei beiden motoren festgestellt, daß es keine dichtung zwischen den hälften gibt, ist scheinbar orignal. dichtungsmasse darf aber schon sein, oder? ich kenn das von der airone, auch da ist keine papierdichtung drin, nur dichtungsmasse.
danke dir! kannst du mit den motornummern etwas anfangen, bzw. einer baureihe zuordnen? motor 1: nr. DLS 72, keine überströmer im zyl. gefräst, zylinder mit 8 rippen, guß motor 2. nr. BFG 54, überströmer im zylinder gefräst, zylinder mit 10rippen, guß
das seltsame bei motor 1 ist eben, daß die fenster im kolben versetzt zu den einläßen im zylinder sind, ich bin neugierig ob der motor laufen wird. ich bin mit der restauration fast fertig, mir gehen nur mehr die simmeringe ab. da gibts ja bekanntlich keine normteile die passen, somit werde ich den dichtungsringsatz bei stucchi bestellen.
noch eine frage: ich habe bei beiden motoren festgestellt, daß es keine dichtung zwischen den hälften gibt, ist scheinbar orignal. dichtungsmasse darf aber schon sein, oder? ich kenn das von der airone, auch da ist keine papierdichtung drin, nur dichtungsmasse.
danke nochmal für deine hilfe!
ciao
alex
Hallo,
Motor1: keine Überstömer?? das kenne ich nicht. Mit der Nummer kann ich nichts anfangen. Motor 2: 1957-1961
Simmerringe würde ich da nicht kaufen. Gibt es auch hier im Handel.
sorry, da hab ich wohl enen blödsinn geschrieben... mit "kein überströmer" meinte ich, daß der zylinder am fuß nicht ausgefräst ist, siehe foto. der linke ist der mit der nummer DLS72
hast du eine bezugsquelle für die dichtungsringe?
auf der rechten seite sind ja simmeringe ohne blechmantel und feder drin. das sind ja elastische ringe, so wie eine hydraulikdichtung. (maße 15x23x4) auf der linken seite habe ich einen standard simmering verbaut.
sorry, da hab ich wohl enen blödsinn geschrieben... mit "kein überströmer" meinte ich, daß der zylinder am fuß nicht ausgefräst ist, siehe foto. der linke ist der mit der nummer DLS72
hast du eine bezugsquelle für die dichtungsringe?
auf der rechten seite sind ja simmeringe ohne blechmantel und feder drin. das sind ja elastische ringe, so wie eine hydraulikdichtung. (maße 15x23x4) auf der linken seite habe ich einen standard simmering verbaut.
danke dir für deine hilfe
alex
Hallo,
tut mir leid so einen Zylinder habe ich noch nicht gesehen.
Dichtringe bekommst du in allen Größen im üblichen Handel.
eben, das sehe ich auch so. der kolben hat 2 fenster, die sind allerdings nicht genau mit den überströmern im zylinder ident, dh. es überschneidet sich.
der kolben ist in hier verbaut: http://www.pistonigol.com/scheda_pistone.asp?id=249 man sieht deutlich daß das kolbenfenster seitlich versetzt zur pleuelbohrung ist; im zylinder liegen die fenster genau gegenüber, somit überschneiden sich die fenster vom zylinder und koben. ich hoffe, das war jetzt nicht zu umständlich erklärt...
d.h. es gibt hier zwei unterschiedliche typen bei der cardellino 73, oder?
nochmal zu den dichtungsringen:
ich hab etliche kataloge durchwälzt, die beiden kleinen rechts (und der auf der startwelle, ist der gleiche) kann ich nirgens finden, wäre toll wenn du eine bezugsqelle hast.
alex350:eben, das sehe ich auch so. der kolben hat 2 fenster, die sind allerdings nicht genau mit den überströmern im zylinder ident, dh. es überschneidet sich.
der kolben ist in hier verbaut: http://www.pistonigol.com/scheda_pistone.asp?id=249 man sieht deutlich daß das kolbenfenster seitlich versetzt zur pleuelbohrung ist; im zylinder liegen die fenster genau gegenüber, somit überschneiden sich die fenster vom zylinder und koben. ich hoffe, das war jetzt nicht zu umständlich erklärt...
d.h. es gibt hier zwei unterschiedliche typen bei der cardellino 73, oder?
nochmal zu den dichtungsringen:
ich hab etliche kataloge durchwälzt, die beiden kleinen rechts (und der auf der startwelle, ist der gleiche) kann ich nirgens finden, wäre toll wenn du eine bezugsqelle hast.