Liebe Falcone Freunde, ich möchte mich hier auch gern kurz vorstellen. Nein Name ist Wilhelm, Bin Mitte 50 und wohne in Buxtehude bei Hamburg. Aufgrund einer Begegnung Mitte der 70er Jahre in Groningen, wo ich das erste mal eine Falcone hörte (Bazillus eingefangen - dieser Tooon!)) habe ich im Frühjahr den alten Traum umgesetzt und mir aus Schleswig Holstein eine 69er Falcone Civile über E-Bay gekauft. Sie ist zwar nicht hochglanzpoliert, aber fährt sich schön und macht mir (mit einer Ausnahme - sie frisst Zündkerzen) viel Freude. Warum Falknerei? Über den versuchten Verkauf meiner R11S lernte ich einen Kollegen aus Wolfenbüttel kennen, der eine m. E. richtig schöne F. Militare in Blau sein Eigen nannte. Dieser rief mich vor ein paar Wochen an und fragte, ob ich sie haben wolle - er hatte sie putzen lassen und dem Unglücklichen war die F. beim Umsetzen in die Tiefgarageneinfahrt gefallen :-( Er wollte sie einfach nicht mehr haben und ich habe ihn spontan am nächsten Tag erlöst. Mit der Fal(l)cone habe ich mir jetzt die letzten Wochen etwas die Zeit vertrieben und mit großartiger Unterstützung von Ingolf Schubert erstmal solo fertiggestellt - und nun möchte ich daraus ein Gespann bauen. Voller Interesse habe ich diese Site verschlungen und hier schon manchen Hinweis sehr hilfreich gefunden. Ich freu mich auf den Austausch.
Wilhelm
PS wenn ich rauskriege, wie das mit den Bildern geht, hänge ich sie an.
Ich habe mir jüngst ein Falcone-Gespann aufgebaut, welches sich seit diesem Jahr im tagtäglichen wahlweisen Betrieb bewähren muss. Fotos stehen hier ein, meines Erachtens war der MZ / Stoye tatsächlich die erste Wahl. Du kannst mich gerne kontaktieren. Beste Grüße, Friedemann
ich habe leichtsinnigerweise schon 1,5 Velorex Beiwagen in einem bejammernswerten Zustand gefunden und bin gerade dabei die Boote schon mal wieder instand zu setzen. Das Fahrwerk muss wohl erst eins werden . 15mm Achse sieht sehr dünn aus und ein Bekannter aus Peine hat auch noch Zeichnungen zur sonstigen Verstärkung versprochen.
Aber ich würde gern auf Dein Angebot zurückkommen, da ich für den eigentlichen Anbau / Halterungen noch keine rechte Idee habe. Ich habe einen Standard-Anbausatz gesehen, aber einfach nur "Schellen" an die einzelnen Rahmenrohre?? Ich weiss nicht - andererseits hatte ich auch nicht an ein Renngespann gedacht. Ich würde mich freuen wenn wir uns da austauschen könnten.
Viele Grüße vom Estestrand
Wilhelm
So jetzt habe ich auch die Fotoanhangfunktion entdeckt - hoffentlich klappt's!
DIE Top- Adresse für kompetente Beratung und sehr gute, kostengünstige Anschlussteile: Edmund Peikert, Wuppertal. Hier bekommst du know how in Bezug auf Falcone UND dein Tschechenboot. Beste Grüße mit 4-punkt Anschluss und Stabilisator, Friedemann
Hallo Mario, das ist eine traurige Nachricht. Ich habe Edmund als kompetenten, humorvollen, hilfsbereiten und verlässlichen Menschen kennengelernt. Ich habe schon vor über 20 Jahren seine fundierten Publikationen gelesen und viel von ihm gelernt. Leider habe ich ihn nie persönlich getroffen, immer nur am Telefon mit ihm gesprochen. Er hat mir bei meinem Falcone- Gespann mit Rat und Tat zur Seite gestanden und das ist nicht lange her. Das Gespann läuft hervorragend, Dank Edmunds Fachwissen.
Wer Infos zum Falcone- Gespann- Umbau benötigt, kann sich gerne an mich wenden, wenngleich ich natürlich Edmund nicht das wasser reichen kann. Friedemann
Ich hab noch einen kompletten Anschlußsatz für die Flacone im Bestand, sollte wohl von Peikert sein, hab den mal gebraucht gekauft aber das Gespannprojekt dann nicht weiterverfolgt. Ist ein 4-punkt. Eine Halterung geht unterm Zylinder durch, wird an beide Rahmenrohre geklemmt, vorn oben an die Strebe des Sturzbügels, eine Kugel ersetzt die Mutter der Schwingenachse und die 4. Halterung wird unterm Sitz am Rahmenrohr geklemmt. Bei Interesse kann ich gern mal Bilder von einstellen.