| Passwort vergessen?
Bestellthread Schwungscheibenabdeckung
  •  
 1
23.09.10 17:35
Sebastian 
Bestellthread Schwungscheibenabdeckung

Da die Form der Abdeckung jetzt fertig ist kann es ans bestellen gehen. Ein Foto findet sich findet sich hier.
Erstmal ein paar Daten:
Die Abdeckung besteht aus Aluminiumplatten und wird mit 6 M6 Schrauben nach Wahl mit Beilagscheiben an den original Gewinden befestigt. Sie deckt auch das Ritzel und den Starterquadranten ab. Die Abdeckung über der LiMa Welle wird mit zwei 3mm AL-Nieten fest montiert. Eine kleine Abdeckung über dem Ritzel wird z.B. mit einem 90° AL Winkel (jeder Baumarkt hat sowas) und Epoxidharz bündig an der Oberkannte des hinteren Abdeckungsteils angeklebt, das sorgt für eine gute Optik und hällt bombenfest.
Zur Montage müssen keine Teile der Falcone demontiert werden. Zur Passgenauigkeit: Die Kontur und die Bohrungen passen mittlerweile so gut es eben mit normalen mitteln möglich ist (bei mir ist jede Stufe kleiner als 0,5mm). Aber Garantie kann ich natürlich keine geben, da ich nicht einmal weiß ob nicht möglicherweise zwischen zwei Falcone schon Toleranzen bestehen. Es ist außerdem möglich, dass der Starterquadrant an der Innenseite der Abdeckung leicht schleift, in dem Fall müsste dort etwas Material abgetragen werden. Da es sich allerdings nur um Aluminium handelt und man die Innenseite ohnehin nicht sieht ist das kein Problem. Dremel oder eine Feile sollten schnell zum Erfolg führen.

Die Bestellung beinhaltet nur die gelaserten Teile selbst, Schrauben und co müssen separat besorgt werden. Sonst müssten alle Teile erstmal zu mir kommen und ich sie weiter verschicken, was die Kosten erhöhen würde.

Da der Preis sehr stark von der bestellten Stückzahl abhängt kann ich dazu noch nichts genaues sagen. Für den Hersteller ist ein wesentlicher Teil der Arbeit das programmieren der Maschine. Wenn er dann nur einen Satz auslasert, trägt eben ein einziger Käufer die gesammten Kosten, sind es 10 teilt sich das natürlich schön auf. Als Preisbereich kann ich grob geschätzte 60-100? angeben.

Und noch eine Frage: Wäre es für euch tolerierbar, wenn ihr die Teile selbst entgraten müsstet? Das könnte den Preis drücken, ich wäre davon allerdings nicht so begeistert

Bitte nur melden wenn ihr es ernst meint. Springt einer später ab, erhöhen sich die Kosten für jeden Einzelnen warscheinlich wesentlich!!
Wenn ich die Anzahl weiß, sollte ich bis mitte-ende nächster Woche einen genauen Preis haben. Wie schnell die Teile produziert werden können kann ich nicht sagen, aber wenn man ab dann 2 Wochen rechnet ist man erfahrungsgemäß gut auf der sicheren Seite.
"Einsendeschluss" ist erstmal der Abend des 29. Septembers.

An dieser Stelle möchte ich dem User "Fischbach" schonmal für seine tatkräftige Unterstützung beim Prototypenbau danken!

PS: Bitte zu beachten das ich an der Aktion keinen Cent verdiene. Auf irgendwelche Reklamationen etc kann ich daher natürlich nicht eingehen, aber natürlich werde ich versuchen zu helfen wenn es Probleme gibt soweit es möglich ist.

Zuletzt bearbeitet am 24.09.10 20:32

23.09.10 17:51
NF-Treiber 

Re: Bestellthread Schwungscheibenabdeckung

Hallo Sebastian,

ich habe weiterhin Interesse, aber habe noch folgende Anregungen, bzw. Fragen:

Sebastian:
Die Abdeckung über der LiMa Welle wird mit zwei 3mm AL-Nieten fest montiert.

Eine Schraub-Lösung sollte sich hier leicht anpassen lassen.
Diese Nieten haben die Eigenschaft, sich recht schnell "los zu vibrieren". Und so richtig schön sehen die auch nicht aus - in meinen Augen zumindest.

Sebastian:
Eine kleine Abdeckung über dem Ritzel wird z.B. mit einem 90° AL Winkel (jeder Baumarkt hat sowas) und Epoxidharz bündig an der Oberkannte des hinteren Abdeckungsteils angeklebt, das sorgt für eine gute Optik und hällt bombenfest.

Das würde ich gerne als Foto sehen, kann ich mir nicht als so richtig schön vorstellen

Gruß
Klaus

23.09.10 18:09
Sebastian 
Re: Bestellthread Schwungscheibenabdeckung

NF-Treiber:
Eine Schraub-Lösung sollte sich hier leicht anpassen lassen.
Diese Nieten haben die Eigenschaft, sich recht schnell "los zu vibrieren". Und so richtig schön sehen die auch nicht aus - in meinen Augen zumindest.

Seit wann vibrieren sich Nieten los? Ich bin Konstrukteur im Flugzeugbau, da wird alles was irdendwie möglich ist genietet. Schrauben können sich mit der Zeit lösen und müssen aufwändig gesichert werden, ein Niet hällt wenn er gut vernietet ist bis man ihn eines Tages ausbohrt.
Der Niet hat (meiner jedenfalls ^^) einen Linsenkopf, also eine schöne "Halbkugel". Das fällt garnicht weiter auf.

NF-Treiber:
Das würde ich gerne als Foto sehen, kann ich mir nicht als so richtig schön vorstellen

Foto habe ich davon leider keins, aber eine Skizze:



Das ist ein schematischer Schnitt quer durch die Abdeckung. Links ist also links in Fahrtrichtung gesehen. Das dicke Rechteck ist die 5mm Hauptplatte der Abdeckung, das dünne oben der kleine Deckel. Innen und somit unsichtbar sitzt der Winkel. Da der Deckel ein Frästeil ist, ist die Schnittkante absolut gerade. Somit kann man die Teile beliebig genau Kannte auf Kannte legen ohne das man von außen extra Befestigungselemente sieht.

Edit: Ein Foto habe ich noch vom hinteren Teil. Wobei der Ausschnitt für die Ritzelmutter jetzt noch etwas konzentrischer sitzen sollte.



Zuletzt bearbeitet am 25.09.10 08:39

27.09.10 10:20
NF-Treiber 

Re: Bestellthread Schwungscheibenabdeckung

Sebastian:
Seit wann vibrieren sich Nieten los? ...
Der Niet hat (meiner jedenfalls ^^) einen Linsenkopf, also eine schöne "Halbkugel". Das fällt garnicht weiter auf.

Hi Sebastian,

du hast natürlich recht. Bei "Niete" habe ich spontan an diese fürchterlichen Blind- oder Popp-Nieten gedacht. Mit denen habe ich in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht.

Gruß
Klaus

29.09.10 18:32
Sebastian 
Re: Bestellthread Schwungscheibenabdeckung

Da sich bisher niemand gemeldet hat gibt es keine Sammelbestellung. Die Zeichnungen gibts auf Anfrage bei mir, wenn man nett ist.

NF-Treiber:
Bei "Niete" habe ich spontan an diese fürchterlichen Blind- oder Popp-Nieten gedacht. Mit denen habe ich in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht.

Stimmt, die halten nicht ganz so viel wie geschlagene Vollnieten. Ein guter Blindniet sollte allerdings auch halten, meistens liegt das Problem bei lockeren Nietverbindungen in der Korosion. Z.B. Stahlniete in Aluminium Platten oder umgekehrt. Durch die Spannungsreihe wird das Aluminium mit der Zeit regelrecht aufgefressen, dadurch entsteht ein Spalt.

29.09.10 19:10
NF-Treiber 

Re: Bestellthread Schwungscheibenabdeckung

Hallo Sebastian,

ich bin sehr nett und auch ganz lieb

Darf ich bitte die Zeichnung bekommen? Vielleicht schnitze ich es mir dann aus dem Vollen ...

nf-treiber(at)gmx.net

Gruß
Klaus

01.10.10 19:55
Sebastian 
Re: Bestellthread Schwungscheibenabdeckung

Naja genau sowas wollte ich eigentlich nicht. Es war ein haufen Arbeit die Position der Schrauben sowie die Kontur so genau hin zu bekommen, ohne der Sammelbestellung trage ich jetzt neben den Materialkosten für das "Serieneinzelteil" auch die Kosten für den CNC Programmierer alleine. Ich hoffe es ist verständlich das ich da nicht so begeistert bin wenn jemand quasi dann nach der Zeichnung 1:1 die Teile selbst nachschnitzt.

Aber ich mache euch ein Angebot, die Interfacepunkte für die Schrauben sowie die Kontur des Hauptteiles am Motorblock gibts so. Genau genommen waren das schon 80% der Arbeit, aber dann muss sich wenigstens jeder noch ein bischen Gedanken über die Freigängigkeit des Keilriemens und co machen. Morgen kann ich das schön auf eine A3 Zeichnung packen.
Die Kontur sowie die Punkte für die Schrauben sind allerdings unvermaßt, da sie immer nur für CNC Fertigung gedacht waren. Wer ein CAD Programm hat, kann die Daten als dxf haben und damit direkt weiter arbeiten. Ansonsten gibts ein pdf.

Und wer es ganz einfach will, darf eben nachbestellen
Anfragen per PN oder Mail: sebastian.falcone@o2online.de

 1
Nietverbindungen   Schwungscheibenabdeckung   Starterquadrant   Starterquadranten   Spannungsreihe   Interfacepunkte   Bestellthread   Befestigungselemente   erfahrungsgemäß   fürchterlichen   Serieneinzelteil   Passgenauigkeit   Sebastian   Schraub-Lösung   Einsendeschluss   Abdeckung   Sammelbestellung   Abdeckungsteils   möglicherweise   Aluminiumplatten