| Passwort vergessen?
Stromversorgung
  •  
 1 .. 3 4 5 6 7
01.02.20 23:23
centauroernst 
Re: Stromversorgung

Hallo Franz,

so wie ich es aus dem et-katalog rauslese ist der 26 70 38 00 der regler für die civile mit dynastarter.
d.h. in diesem regler ist das anlasserrelais mit eingebaut.

unter diesem gesichtspunkt ist der regler nicht identisch. er entspricht 10 70 38 00.
der regler selbst sollte identisch sein. wenn er in der civile montiert wird dann ohne dynastarter oder mit seperatem anlasserrelais.
so habe ich das gemacht.

äusserlich ist wenig unterschied zu merken. das gehäuse ist gelb verzinkt. auf der unterseite ist der widerstand nicht mehr in freier luft hängend.
alle anschlüsse sind geschraubt.
erfahrungen damit hab ich noch nicht, da meine NF noch nicht läuft.
(wenn es funktioniert, dann macht sie morgen die ersten zündungen auf der bühne)

grüsse
ernst

03.02.20 11:47
centauroernst 
Re: Stromversorgung

Hallo Franz,

gestern beim ersten lauf meines motors konnte ich erkennen, dass der regler früher schltet als der alte. das licht geht bei ca. 1200 umin aus (dieser wert ist nicht bestätigt. aber sicher ist, es geht 600-700 umin früher aus).

allerdings kann ich bei der spannungsmessung sehen, dass erst bei 1700-1800 umin die spannung ansteigt = geladen wird.

grüsse
ernst

04.06.20 22:43
centauroernst 
Re: Stromversorgung

Hallo,

dieses thema an meiner NF beginnt mich zu nerven.

dieses ewige licht erlischt richtig erst bei ca. 2500 umin.
auch der neue bosch-regler hat daran letztendlich nichts geändert.
die kohlen und der zustand des dyna ist bei der sichtkontrolle ok. die batterie (28 ah) ist jetzt 1/2 jahr alt.
die inzwischen montierte spannungsanzeige zeigt nur maximal 12,2volt an, mit licht (h4).
ohne licht max. 12,9 volt. beides in den oberen drehzahlbereichen.

ich beneide diejenigen, deren rotes licht kurz über standdrehzahl aus geht !

auch einen APE-dyna habe ich versucht passend zu machen. nach 3 std. zerlegen-zusammenbauen hab ich aufgegeben.
ich bin der meinung, dass zumindest der mir verkaufte dyna für die APE sich nicht passend umbauen lässt.

regler habe ich insgesamt 4 verschiedene probiert, ohne eine verbesserung der situation.

ich trage mich nun mit dem gedanken diesen dyna einzubauen:

Dynastarter 12 Volt 23 Ampere 0,7 KW
Verwendungsnachweis:
Columbia Parcar Club Car EZ-GO Toro Hitachi GSB107-01 GSB107-01A GSB107-03 GSB107-03B GSB107-04A GSB107-04B GSB107-04C Valeo TMC001B0021

rein von den heute bekommenen und geprüften abmessungen passt das ding ohne jegliche änderung. nur den keilriemen muss ich ausprobieren.
und der preis von rund 200? für dyna und passenden regler ist machbar.


grüsse
ernst

04.06.20 23:56
falconino 

Re: Stromversorgung

Das ist bei meiner Civile mit Dynastarter das Gleiche und normal. Ich sehe da kein Problem - unter 2500 upm fahre ich sowieso nicht.
Bau Dir eine Reinbleibatterie ein und hänge sie ab und zu an ein Ladegerät. Dann hast Du immer volle Power. Wenn Du den Dynastarter sehr wenig verwendest reicht die Ladeleistung aus, aber falls Du immer damit startest ist die Leistung zu schwach und die Akkus sulfatieren......

05.06.20 08:20
piep 
Re: Stromversorgung

hallo ernst, mess doch mal im unteren und oberen drehzahlbereich die erregerspannung an Df. ich vermute dort die ursache. dann versuche diese spannung von außen zu erhöhen, z. b. durch ein überbrücken mit einem (ev regelbaren) widerstand (um einen zu hohen erregerstrom zu vermeiden). sollte sich dadurch die stromabgabe in einen niedrigeren drehzahlbereich verschieben lassen, würde ich den regler öffnen und mir die widerstände / spannungsteiler genauer ansehen. ist nur eine idee, ich bin kein elektriker, also kann's auch hirnsch... sein.

05.06.20 09:11
Mike_O. 
Re: Stromversorgung

Moin Ernst,

Könnte auch ein Masse Problem sein.
Wenn es Übergangswiderstände zwischen Lima/Regler bzw. Lima/Batterie gibt, dann regelt der Regler auf ne falsche Spannung! Bei den Strömen die da fliesen, können schon kleine Übergangswiderstände schnell mal 0,5..1,5V ausmachen! Das betrifft die Plus-Seite (Kabel), aber genauso die Masse Seite, und die wird gerne vergessen!
Der "Klassiker" ist ein Masseband von der Batterie auf den Motor, der aber hängt in einem kunststoffbeschichteten Rahmen mit schlechter Masse zu Regler/Lima!
Um da sicher zu sein, kannst Du je ein Kabel (1,5 besser 2,5qmm) von "D-" der Lichtmaschine und "D-" des Reglers zum Minuspol der Batterie führen.

Wo misst Du denn die Spannung? Direkt an der Batterie am Plus- und Minuspol? Im Bordnetzt kannst du falsche Werte messen, da wieder Übergangswiderstände durch Kabel, Kontakte, Sicherungen, etc. vorhanden sind.

Wenn ich nix durcheinander bringe, hast Du doch mal mit verschiedenen Riemenscheiben experimentiert. Hast Du evtl. eine große auf der Lima! Die dreht dann natürlich um das Übersetzungsverhältniss langsamer. Bei der Dyna würde ich die kleinste nehmen die ich finde, da sie damit leichter startet und stärker lädt.

P.S. Falls Du noch nen Original Regler brauchst, ich habe gerade einen inseriert.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...758963-306-8795

Gruß,
Michael

05.06.20 11:36
sinabela 
Re: Stromversorgung

Bei meiner Falcone Civile habe ich das gleiche, das Lämpchen geht erst ab 2200/U aus. Ich fahre eine 17 Amp Gel Batterie, die vorher in einem Feuermelder war!
Probleme beim Starten mit dem Dynastarter habe ich nie, immer genügend Saft da! Die Batterie hält locker 8-10 Jahre.
Bela

05.06.20 17:43
falconino 

Re: Stromversorgung

Die Gleichstrom Lichtmaschinen sind für heutige Bedürfnisse zu schwach. Abblendlicht am Tag und H4 Lampen bringen sie an ihre Grenzen. Und dann noch Starten damit..... Stromsparen mit Led Rücklichtern, Blinkern, Standlicht und auch Instrumentenbeleichtungen bringen da schon Einiges. Mit diesen Eingriffen gibt es bei den Gesetzeshütern wenig Probleme - bei Leds als Hauptlicht eher schon - die entlasten die Lima aber gewaltig.

05.06.20 21:27
Wolfgang 

Re: Stromversorgung

Seit ich tagsüber frontlichtlos unterwegs bin gibt's keine Probleme mehr. Messe regelmäßig vor und nach der Tour die Spannung an den Batteriepolen und nach der Fahrt ist die immer ein bisserl höher - zuletzt gemessen: 12,86 V.

08.06.20 00:04
centauroernst 
Re: Stromversorgung

Also an der zweiten NF habe ich nun die drei punkte LIMA-batterie minus-regler gemessen.
laut meinem ohmmeter gibt es da keinen unterschied. mal sehen was die NF sagt, wenn ich den kopf draufhabe und das ding das erstemal läuft.

bei meiner BW-NF muss ich gestehen, dass ich die zusätzliche masseleitung LIMA-batterie minus-regler übersehen habe.
das werd ich gleich diese woche nachholen. und auch die potentiale messen.

danke erst mal. werde weiter berichten.
die tips waren wertvoll, nun weis ich wo erst mal zu suchen ist.
hab mich bisher nur mit der alten bosch-drehstrom-lima rumgeschlagen. diese konnte ich ganz gut einstellen.

grüsse
ernst
aus unten mittig

 1 .. 3 4 5 6 7
Drehstromlichtmaschine   spritzwassergeschützt   Ladekontrolleuchte   Batterie   Austauschmöglichkeiten   urheberrechtsverletzung   swoboda-fahrzeugkultur   Falcone-Club-Deutschalnd   Übergangswiderstände   Spannung   Dynastarter   motorradlichtmaschinen   Stromversorgung   Instrumentenbeleichtungen   zerlegen-zusammenbauen   Gleichstrom-Lichtmaschine   übersetzungsverhältnis   grüsse   kunststoffbeschichteten   Übersetzungsverhältniss