| Passwort vergessen?
Hubraumerweiterung
  •  
 1 2 3 4 5 6 .. 8
01.11.12 10:35
dirk 
Re: Hubraumerweiterung / Doppelzündung

hallo Chris,

woher kennst Du das Gewicht des Kolben?

Klären muß man auch noch, ob durch den 94er Kolben (andere Kolbenhöhe) die Verdichtung erhöht wird, dass muß beim Zündzeitpunkt beachtet werden.

Zum Zündzeitpunkt: Bei der BMW 100R verstellt man bei Umbau auf Doppelzündung von (max.) 32° vor OT auf 23° vor OT, diese minus 9° halte ich für unsere Motoren ohne Hubraumerweiterung für zuwenig, dann kämen wir ja auf immer noch 35°. Das ist viel zu früh, aufgrund der Lage der zweiten Kerze läuft die Verbrennung fast doppelt so schnell ab. Das Druckmaximum im Arbeitstakt soll ja bei ca. 15° nach OT liegen, alles vorher wäre schlecht für den Motor.

Übrigens soll die Doppelzündung noch einige positive Nebeneffekte haben:
1. besser Verbrennung und dadurch bessere Abgaswerte
2. geringfügige Leistungssteigerung (bis 5%) weil im Motor mit einer Zündkerze 3-5% der Arbeitstakte nicht gezündet werden
3. etwas geringere Belastung des Kurbelbetrieb

ich werde in den nächsten Wochen über ricambi auf jeden Fall 8mm Ventile und wenn der Kopf schon mal da ist auch die Doppelzündung und bleifrei machen lassen.
Bin aber noch völlig unentschlossen ob auch die Hubraumvergrößerung gemacht werden soll, und wenn ob auf 570 oder 590ccm - hat denn keiner Erfahrung mit dem 94er Kolben?
Die Standfestigkeit gerade auf langen Touren geht mir vor der einen oder anderen LKW-Überholmöglichkeit

Gruß
dirk

01.11.12 11:24
awo425 
Re: Hubraumerweiterung

Hallo Dirk,

Ludger von MTS hat mit das Kolbengewicht verraten und auch, dass sie dort den 94er Kolben seit 25 Jahren(!!!!!!!!!!!) verbaun, ohne je Probleme damit gehabt zu haben, auch das KW Nachwuchten war nie nötig.
Ich hab auch Werte für die Frühzündung angefragt, werden sicher auch noch kommen.
Bleifrei knick ich mir, meine Sitzringe sehen SUPER aus, also kein Grund die rauszupolken.
Ich hab eh immer Bleiersatz da, wegen der kleinen Condor.

Solltest aber die Kanäle beräumen, sonst verschnekts Leistung. Fräser und Schleifstifte für ca. 50 Euro wären da einzuplanen und noch mel 3 oder 4 Abende Drecksarbeit.

Ich hab schon geklärt, dass ich im Frühjahr auf den Prüfstand kann mit dem Falken, dann wissmer, was so rauskommt.

MfG
Chris

01.11.12 19:33
falconissimo 
Re: Hubraumerweiterung

KW wuchten?
Habt Ihr schon mal eine Kurbelwelle gesehen, die ab Werk gewuchtet war?
Ich nämlich nicht.
Das ist eine einfache geschmiedete Kurbelwelle die am Aussendurchmesser dem Hubzapfen und den Hauptager bearbeitet ist, mehr nicht.





Daher das Kolbengewicht ist eigentlich egal.
Wuchten müsst Ihr sowieso.
Bei den Kandidaten wo die Vibrationen im ertragbaren Limit sind, Gratulation,
dann könnt Ihr das vorhandene Kolbengewicht als das Zirka Gewicht für den neuen Kolben annehmen. Glaube + - 10 Gramm interessieren nicht.
Gerissene Schutzbleche hinten, durchvibrierte Blechkoffer, Rücklichtbirnchen alle 500 Km sind ein Inditz für notwendige Maßnahmen, abgesehen von vibrierenden Fingern, einschlafenden Händen und tauben Genitalien.

Mein Spezi sagt Wuchtfaktor: liegende Motoren 30% stehende Motoren 45-50%

Andere Meinugen und Erfahrungen?

Auf das Prüfstandergebnis bin ich mal gespannt!

Und AWO versuche das mal mit der Frühzündung begrenzen, müsste eigentlich mit kleinen Ringen gehen, die die Fliehkraftgewichte am öffnen begrenzen.
Denke ähnlich, dass da nichts kaputt gehen kann, aber mit ist das alles zu ungenau, da Du ja dann wohl keine Kurve hast, sondern nur spät und dann früh und nichts zwischendrin.

Bin mal gespannt

Zu den Bildern: das ist eine gewuchtete Kurbelwelle, Von den Kolben ist der rechte original, Mitte ist BMW R100, links ist Porsche Turbo der mit einem Carillo Pleuel bei mir verbaut ist.

Viele Grüße

Peter

Datei-Anhänge
IMG_1805.JPG IMG_1805.JPG (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 796 kB

IMG_1523.JPG IMG_1523.JPG (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 791 kB

11.11.12 12:53
awo425 
Re: Hubraumerweiterung

OK, danke für die Bilder!

Der Kopf meiner Militare bekommt nun ja das vollständige Programm, die Sitzringe waren beim Erwärmen rausgefallen. Naja, besser so als mal unterwegs.

Bin mal auf die fertigen Teile gespannt, Zusammenbau bekomm ich aber so schnell nicht hin, genug andere offene Baustellen hier.....

MfG
Chris

12.11.12 10:15
dirk 
Re: Hubraumerweiterung

Hallo Chris,
warum hast Du denn den Kopf überhaupt erwärmt?
Gruß
dirk

12.11.12 19:37
awo425 
Re: Hubraumerweiterung

War nich ich, war der Instandsetzer, der Kopf wird erwärmt, die Führungen gekühlt, das schont das Material.

Ist auch der klassische Test für nen Kopf: ab in den Backofen bei 200°C und schaun, ob die Sitze fest bleiben.
Hätt ich auch gemacht, wenn ich mehr Zeit gehabt hätte.

Is ja egal, die paar Euro kratzen dann auch nich mehr, Hauptsache der Falke fliegt dan lange und schmerzfrei :D

Chris

12.11.12 20:09
dirk 
Re: Hubraumerweiterung

also gleich Umstellung auf bleifrei Sitze?

13.11.12 07:15
awo425 
Re: Hubraumerweiterung

Klar, wenn eh schon beide Sitze raus sind wird auch auf Bleifreies Bier umgestellt :-)

16.11.12 20:36
dirk 
Re: Hubraumerweiterung

Hallo zusammen,
hab gerade von ricambi die Mitteilung bekommen, dass durch die Hubraumerweiterung auf 589ccm und dem bei ebay angeboten Kolben die Verdichtung sich auf ca. 1:9,5 erhöht, finde ich recht heftig, für die Doppelzündung heißt das m.M. nach noch etwas später stellen - ich glaube ich laß nur den Kopf (8mm Ventile und bleifrei Sitzringe) machen, nicht aber die Hubraumerweiterung. Ob dann noch die Doppelzündung Sinn macht muß ich mir noch überlegen. He Chris, bleibst Du beim vollen Programm?
Gruß
dirk

16.11.12 21:48
awo425 
Re: Hubraumerweiterung

Jo, volles Programm ist beauftragt, Teile sind ja schon dort.
Viel hilft viel und 9,5:1 ist ne gute Ansage :-)
6,irgendwas ist eher was für nen Seitenventiler.

Um die Reduktion des Zündverstellwegs mach ich mir noch mal Gedanken, wenn ich meine Baustelle fertig hab, der Winter ist noch laaaaaaaaaaaaaaaaang.
So als Hausnummer: 5° statisch plus 20° Verstellweg sollte schon hinkommen.

MfG
Chris

 1 2 3 4 5 6 .. 8
LKW-Überholmöglichkeit   Leistungssteigerung   Verdichtung   Leistungsprüfstand   Beschleunigerpumpe   Bleifrei-Ventilsitzringen   Drehmomentschlüssel   Kopfdichtungsfressen   Leistungssteigerungen   Hubraumerweiterung   Gespannübersetzung   Bescheleunigerpumpe   Kunststoffeinsätze   Zylinderkopfmuttern   Hubraumvergrößerung   Doppelzündung   Normalkonfiguration   laaaaaaaaaaaaaaaaang   Rücklichtbirnchen   Verdichtungserhöhung