| Passwort vergessen?
EKG für die Ölpumpe
  •  
 1 2 3
26.06.11 18:52
dirk 
Re: EKG für die Ölpumpe

der Öldruckschalter hat ein 12x1,5 Gewinde.
So ein Auslesegerät finde ich zwar recht praktisch - aber würde es ein einfaches Öldruck-Zusatzinstrument nicht auch tun?

26.06.11 19:17
Sebastian 
Re: EKG für die Ölpumpe

dirk:
der Öldruckschalter hat ein 12x1,5 Gewinde.
So ein Auslesegerät finde ich zwar recht praktisch - aber würde es ein einfaches Öldruck-Zusatzinstrument nicht auch tun?

Danke für die Info!

Zum Zusatzinstrument: Jein. Einerseits ist es eben ein Zusatzinstrument, was nicht umbedingt das ware ist für Leute die auf originalität stehen. Dann hilft das auch nur, wenn man immer wieder drauf schaut, eine Warnlampe braucht man nicht immer überwachen. Wenn da plötzlich was Leuchtet, merkt man das auch ohne extra hinzusehen.
Außerdem kann ein Microcontroler den Druck viel feiner auflösen als ein normales Instrument, was es möglich macht mehr Regeln für das Endergebnis "Öldruckproblem" aufzustellen (und somit Probleme eher zu erkennen). Bevor ich mir ein Zusatzinstrument anschraube, würde es ja auch reichen einen Öldruckschalter so einzustellen das er erst bei 3,8 statt 0,5bar schaltet

26.06.11 19:41
dirk 
Re: EKG für die Ölpumpe

schon klar, dass ein Microcontroller feinere Auswertungen bringen - diese sind dann aber nur vollständig aussagefähig, wenn ich gleichzeitig auch Drehzahl und Temperatur auswerten könnte.

26.06.11 21:03
Sebastian 
Re: EKG für die Ölpumpe

Drehzahl ist vermutlich kein Problem, ich denke die kann man anhand der Druckschwankungen leicht auslesen. Das ist ja einer der netten Nebeneffekte. Temperatur dürfte nicht das Problem sein, ich sehe nicht wo die stören würde.

26.06.11 23:31
dirk 
Re: EKG für die Ölpumpe

Die Temperatur hat m.E. schon Einfluß auf den Öldruck: je heißer das Öl desto dünner wird es und dementsprechend fällt der Öldruck ab.

27.06.11 07:20
Sebastian 
Re: EKG für die Ölpumpe

Nein eigentlich nicht. Dafür ist das Druckventil da, die Pumpe muss eigentlich so viel fördern das auch im warmen Zustand noch die 3.8 bar erreicht werden.

07.07.11 11:18
Mario 

Re: EKG für die Ölpumpe

Hallo Sebastian

Sebastian:
Anforderungen an den Sensor, nun keine bestimmten. Das Gewinde sollte passen (keine Ahnung welches es ist, mein Motor wird noch ein paar Wochen weg sein) und nachdem das Druckventil bei ~3.8-4bar öffnet sollte der Messbereich z.B. 0-5bar sein. Wichtig ist nur, dass es ein Drucksensor und kein einfacher Druckschalter ist

Was könnte das für ein Sensor sein ?



Macht mir einen sehr kompakten Eindruck.
Aber der Preis ist ja schon ziemlich ...

Motorsport Öldruckgeber 0-10 Bar

Mario - Engelrod, Nuovo Falcone SlowRacer, Nuovo Falcone Militare

Zuletzt bearbeitet am 07.07.11 11:24

07.07.11 17:02
Sebastian 
Re: EKG für die Ölpumpe

Der Sensor scheint etwas schlanker zu sein als die normalen Typen. Allerdings hat der Verkäufer das Datenblatt sinnvollerweise so eingescannt das man die Dimensionen nicht lesen kann..
Der hohe Preis kommt wohl daher, das der Sensor nicht nur einfach ein Potentiometer drin hat sondern direkt eine lineare Spannung von 0-5V je nach Druck ausgibt.

Mir wäre er zu teuer. Aber fürs erste muss das Projekt wohl ohnehin ruhen, mit nur einem Abnehmer (also 2 Stück in Summe) sind die Kosten fürs Platine ätzen usw relativ hoch.

08.07.11 10:01
Mario 

Re: EKG für die Ölpumpe

Nicht so schnell Sebastian, das Thema gehört noch etwas aufgearbeitet.
Ich habe mich mal auf die Suche nach dem Sensor gemacht und hab ihn gefunden.
Auber Instruments bietet ihn für 63 Dollar an und hat auch eine Version bis 5 bar.
Das sind also etwa 44 Euro. (Mit Versand per Stück dann etwa 56 Euro)
Natürlich sind auf der Webseite auch die Maße zu finden.



Es sollten aber die praktischen Möglichkeiten nocheinmal besser herausgestellt werden.

Was haben wir da bisher ?

- weitgehende Beibehaltung der originalen Optik
- Signalisierung bei Unstimmigkeiten über die originale Leuchte im Amaturenbrett
- kleine Abmessung der Elektronik und damit weitgehend unsichtbare Verbauung möglich

Auch einem nicht so technikaffinen Zeitgenossen oder einfach nur dem Interessierten sollten nun die weiterführenden Möglichkeiten dargestellt werden. Was wird erfasst und wie ausgewertet und zur Anzeige gebracht. Wie sicher ist diese Lösung. Bei weitem nicht jeder Fahrer wird in der Lage oder willens sein die erfassten Daten auszulesen. Was bekommt man also hier für sein Geld ?

Ich spreche bei dieser Fragestellung weniger für mich, als viel mehr aus der Sicht eines potentiellen Kunden. Einige haben ja schon Interesse bekundet. Ich denke schon, dass sich das noch ausbauen lässt. Interessant ist ja auch, dass sich diese Lösung für viele Motorräder anbeitet.

Mario - Engelrod, Nuovo Falcone SlowRacer, Nuovo Falcone Militare

Zuletzt bearbeitet am 08.07.11 10:29

08.07.11 17:13
Sebastian 
Re: EKG für die Ölpumpe

Zoll nicht vergessen, ich denke da kommt dann noch was dazu wenn man Pech hat. Aber ansich ein netter Sensor, muss ich schon sagen. Ich werde an ihn denken wenn es ernst wird ;)

Zitieren:
Auch einem nicht so technikaffinen Zeitgenossen oder einfach nur dem Interessierten sollten nun die weiterführenden Möglichkeiten dargestellt werden. Was wird erfasst und wie ausgewertet und zur Anzeige gebracht. Wie sicher ist diese Lösung. Bei weitem nicht jeder Fahrer wird in der Lage oder willens sein die erfassten Daten auszulesen. Was bekommt man also hier für sein Geld ?

Dazu habe ich fürs erste absichtlich nichts genaues beschrieben. Ich weiß da ehrlich gesagt momentan noch kaum mehr als ihr. Das Grundkonzept habe ich ja schon kurz erwähnt:
Der Öldruck wird gemessen und ein MC (Microcontroler) erfasst die Daten. Ausgegeben wird über die bestehende Öldruckkontrolleuchte. Also Leuchte aus = OK, an = schlecht. Zusätzlich ein fortwärendes blinken, für einen nicht normalen, aber laut der Daten im MC nicht akut motorgefährdenten Zustand. Wird ein Fehler festgestellt, wird er gespeichert und kann später ausgelesen werden, z.B. ganz einfach indem man einen Taster auf der Platine drückt und der MC dann eine Art definierte Morsezeichenfolge an die Öldruckkontrolleuchte sendet die man dann im "Beipackzettel" nachlesen kann, natürlich immer mit möglichen Ursachen. Ich erfinde jetzt mal ein paar Beispiele:

. = kurzes Blinken
- = langes Blinken

- - Öldruck dauerhaft zu niedrig
. - Öldruck fällt (bei niedriger Drehzahl) zu stark ab
- . Charakteristische, periodische Druckschwankungen (z.B. wegen öffnung der Ölbohrung im Pleuel) nicht vorhanden
. . Druck außerhalb glaubwürdiger Grenzen, Sensorfehler oder Überdruckventil öffnet nicht (also Druck steigt beim Motorstart garnicht an oder liegt immer über ~4 bar)

Wie sicher die Lösung ist, hängt alleine vom schwächsten Glied der Kette ab. Ich denke, das ist zwangsweise die Programmierung und somit ich Und da spielen einige Fakten rein, wesswegen ich dem fertigen Produkt wohl alleine schon aus Haftungsgründen immer einen Bastlercharakter lassen muss:

.) Guzzi nennt keinen unteren Grenzwert oder auch nur normalen Dauerwert für den Öldruck. Ich habe nur eine Falcone, also kann ich nur annehmen das ihre Pumpe nach der Überholung gut ist und ihr "EKG" als Sollwert hernehmen, ohne Vergleichsmöglichkeit. Einen Wert für den unteren Öldruck kann ich nur schätzen.
.) Ich habe noch nie selbst den Druckverlauf messen können, daher kann ich auch nicht versprechen, dass die im Artikel über den Ölkreislauf erwähnte Druckschwankung wegen der Pleuelbohrungen tatsächlich (immer) auftritt. Ist er in der Realität doch nicht messbar, wäre entsprechend weniger messbar.
.) Der gemessene Öldruck wird auch vom verwendeten Öl abhängen, jedenfalls wenn es wirklich normal sein sollte das der Druck wie von dirk beschrieben eigentlich permanent unterhalb des Öffnungswertes vom Druckventil rumgrundelt. Ich muss dem MC also beibringen, dass in einem gewissen Spielraum der normale Öldruck abweichen kann. Je nachdem wie gut das gelingt (und ob es gelungen ist kann dann nur die Erfahrung von mehreren Fahren zeigen, Restrisiko!) wird es entweder gut funktionieren, oder er wird Fehler auswerfen wo in wirklichkeit keine sind. Oder schlimmer, er wird Fehler, die vorhanden sind, nicht erkennen. Dieses Problem hat aber auch jeder, der sich ein analoges Instrument anschraubt. Nur das dann der Fahrer die Anzeige interpretieren muss..

Daher möchte ich schon klarstellen, dass ich wenn es zu einer Kleinserie kommt, nur die Hardware verkaufe wie sie ist. Ohne Gewinn oder verrechnung der Entwicklungskosten, und ohne jede Form der Garantie.

Zitieren:
Interessant ist ja auch, dass sich diese Lösung für viele Motorräder anbeitet.

Jein, eigentlich nur für Oldtimer bei denen gerne mal die Ölpumpe verschleißt. Und das sind meines wissens nach nicht so viele

 1 2 3
Entwicklungskosten   Druckventil   Konstruktionsfehler   Zusatzinstrument   Falcone   motorgefährdenten   Öldruckkontrollleuchte   unterdimensioniert   Druckschwankungen   Rückschlagspannungen   Öldruck-Zusatzinstrument   Ölpumpe   Kaufinteressenten   Öldruckschalter   zwischengeschaltet   zufriedenstellend   Kompressorumbauten   Öldruckkontrolleuchte   Öldruck   Vergleichsmöglichkeit