Zündkerze und Ritzeltausch |
|
|
1 2 3
|
|
|
|
|
|
|
06.09.10 20:25
Sebastian    
|
Re: Zündkerze und Ritzeltausch
NF-Treiber: die ZDG 3.1 ist wirklich eine feine Sache, solange man eine Militare NF hat. Ich selbst habe eine Civile CF - so wie du. Die Civile hat einen Drehzahlmesser - übrigens das einzige elektronische Bauteil an den Nuovo Falcones.
Der DZM wird durch den Kontakt, bzw. Zündimpuls angesteuert, die ZDG 3.1 arbeitet aber mit einer "Leer-"Zündung, zündet also 2 mal während die Kontaktzündung nur 1 mal zündet. Die ZDG 3 hat einen extra DZM Ausgang, der das berücksichtigt, die ZDG 3.1 leider nicht.
Wenn also an einer Civile Falcone eine ZDG 3.1 verbaut ist, zeigt der DZM die doppelte Drehzahl an ...
Mario: Da müsste sich doch Abhilfe schaffen lassen. Die Abhilfe ist gefunden Und sie benötigt ein einziges Bauteil, so soll es sein.. Ich musste vor kurzem die Zündung neu einstellen, nachdem ich einen neuen Unterbrecherkontakt verbaut habe. Dabei ist mir aufgefallen, das die Zündverstellung nicht ganz so läuft wie sie soll. Unlogischerweise geht sie zu langsam richtung früh. Also bei ~1.000rpm passt es, bei 2.000rpm sind es ein paar Grad später als es sein sollte und bei 2.500rpm ist der Fehler Richtung "spät" noch stärker. Ansich sollte man die Zündung ja so Einstellen, das die 44° ja nicht zu früh anlegen. Aber wenn ich über 2.000rpm drehe, beginnt der Falke so unschön am Hauptständer zu hüpfen, das mir der Motor richtig leid tut.. Langer Rede, kurzer Sinn: Da die Zündung auch die Gesundheit des Motors betrifft werde ich mir die Einstellerei in Zukunft wohl sparen und über den Winter oder im Herbst die ZDG verbauen. 70? mehr nur für den DZM Augang (mehr braucht man an der 3.0 für die Falcone ja nicht) ist mir aber zu viel, also habe ich wieder an NF-Treiber denken müssen. So gehts: Mit einem MMC74C74N von Fairchild Semiconductor, ein D-Flipflop welches direkt mit 12V (sogar mit etwas mehr) betrieben werden kann. Das arbeitet als Frequenzteiler und treibt den DZM an.

Im Bild sieht man, wie man ihn verdrahten muss. 12V sind die von der Zündung geschalteten 12V, GND natürlich die Masse. Beides braucht die ZDG 3.1 ohnehin, also muss man keine weiteren Kabel verlegen. Vom Ausgang der ZDG 3.1 für die Zündspule zweigt man ein Kabel ab und schließt es an F_IN an. An F_OUT kommt das Kabel zum Drehzahlmesser. Nach dem verlöten braucht man dann nur noch einen Schrumpfschlauch über das Bauteil ziehen und ihn am besten direkt neben das ZDG Gerät befestigen. Fertig.
Wenn ich den Umbau fertig habe (Herbst-Winter, wie gesagt, vorher will ich ja noch fahren) gibts noch Fotos.
|
|
|
|
|
|
|
1 2 3
|