die Kerze sieht gut aus, schaue mal nach dem Vergaserschieber wievie Spiel er im Gehäuse hat. Bei meinem wahren es ca. 1,5 mm Sprang auf den ersten Tritt an um plötzlich während der Fahrt auszugehen oder nicht mehr Gas anzunehmen. Nach Umbau auf neuen PHF 30 kannte ich die Maschine nicht mehr wieder.... Sogar einen zuverlässigen Leerlauf hatte ich Ansonsten ist mein Motor auch bei MTS gewesen 8 mm Ventiele, Bleifrei, DoZü von Sachse, nur der Hubraum ist original geblieben.
für den Vergleich habe ich meine Kerze ebenfalls abgebildet. Ich denke das Gemisch ist bei beiden recht gut. Ich hatte den Vergaser auf die Werkseinstellung zurück gesetzt und dann kontinuierlich nachgestellt bis ich das optimale Kerzenbild erreicht hatte. Einen Tipp möchte ich dir dennoch geben. Kontrolliere den Unterbrecher ganz genau, denn ich hatte bei der Fehlerbehebung zu wenig genau hingeschaut. Die aufgelötete Kontaktstelle war lose, so dass der Abstand des Unterbechers stark variierte. Das löste letztlich die Unzuverlässigkeit bei der Inbetriebnahme aus.
Hallo Falkenfreunde, da die Probleme ähnlich wie bei Chris waren habe ich doch noch einmal mit der Prüflampe den Unterbrecherkontakt kontrolliert, und siehe da, die Prüflampe ist nicht erloschen, auch wenn der Kontakt geschlossen sein sollte. Erst bei manueller Hilfe hat sich was getan. Ich habe den Unterbrecher ausgebaut und eine Oxidationsschicht auf den Kontakten bemerkt. Nachgefeilt sind sie auch schon einmal geworden. Gleichspannungskontakte machen immer wieder Probleme und nicht ohne Grund spricht man bei älteren Relaissteuerungen von Zufallsgeneratoren. Bei allen Problemen die auch elektronische Steuerungen machen können, sie funktionieren oder funktionieren nicht. Das ist zumindest meine langjährige Erfahrung. Ich möchte mich dann noch einmal für die prompte Hilfestellung bedanken. In der Wartezeit auf die Sachse werde ich einmal die Vergaserbestückung kontrollieren und eine Reinigungs- u. Dichtungskur durchführen.