| Passwort vergessen?
Hubraumerweiterung
  •  
 1 2 3 4 5 .. 8
27.10.12 15:56
leovolmer 
Re: Hubraumerweiterung

awo425:
So bin am Kanäle bearbeiten, geh recht gut, man muß nur viel Spiritus drüberkippen, dass der Fräser nciht so schnell zugeschmiert wird.


Pistolen-spay vom Mig-Mag schweissgerät funktioniert auch gut .


Grüsse Leo Volmer

27.10.12 19:22
falconissimo 
Re: Hubraumerweiterung

Hallo alle zusammen.
BMW R 100 Kolben 93,4mm ist OK, die Ventiltschen 90° versetzt ist leistungstechnisch auch kein Problem.
Fischer schweißt die verkehrten Taschen mit Material aus geschrotteten Kolben zu.
Ich selbst habe auch schon einen geschrottet. Bei mir war der Steg zwischen den Kolbenringen ausgebrochen und hat zum Totalausfall geführt.
Von der Verdichtung kommt man ohne Zuschweißen des Zyl. Kopfes auf ca. 8,5-9,0:1
Bei mir hatte Fischer, Lambrecht noch unterhalb des Kolbenbolzens die Stege abgefräst, so dass es quasi ein Slipperkolben wurde.
Dass man generell irgendwo etwas nacharbeiten muss, davon weiß ich nichts.
Eventuell muss das Dach des Kolbens am Aussendurchmesser der Quetschkante am Kopf angepasst werden.

Bewährt hatte sich auch der Kolben den Herold eingebaut hatte, vom BMW 6 Zylinder 535 mit 94mm Bohrung.
Der ist oben flach, aber bei dem Durchmesser kommt man auch auf eine Verdichtung von 7-8:1

Zum Ricambi Kolben kann ich nichts sagen, habe ihn mal im Ebay gesehen, sah eigentlich nicht schlecht aus.
Aber Ausshen und Funktion haben oft wenig miteinander zu tun.

Das Hemd vom Zylinder ist dann nur noch 3mm dick, aber das hält.
Der Kurbeltrieb gibt viel mehr her, auch das Gleitlager.



Generell bitte beachten Laufspiel zwischen 0,07 und 0,09mm, nicht kleiner

Bitte bei allen Umbauten, bei denen die Verdichtung höher wird, auf die Frühzündung achten.
Generell finde ich die mit 42° früh viel zu früh.

Das kann allerdings jeder halten wie er möchte .

Vergaser, hatte ich schon mal gesagt, es muss nicht unbedingt ein PHF mit Beschleunigerpumpe sein.
Bei mir war die Pumpe fast zugedreht, da beim Beschleunigen sich der Motor verschluckte.
Der PHB ist auch gut geeignet.
Von der zivilen N-Falcone dibt es ja auch 29mm VHF mit Bescheleunigerpumpe im Düsenstock.

Anhaltspunkte: 135mm Hauptdüse, nicht größer
Lehrlauf 50, oder 55
Zerstäuber 265, der 266
Nadel K5, oder K6 muss man probieren, aber eher unten dicker, wie zu dünn
Schieber müsste ich mal schauen, aber lieber ein flache Rampe für die Beschleunigerpumpe

Für normale Maßnahmen läuft der VHF gut. Den kann man angeblich auch aufbohren, habe gehört, bei 34mm ist Ende.

Viele Grüße

Peter

Zuletzt bearbeitet am 27.10.12 19:45

28.10.12 09:59
awo425 
Re: Hubraumerweiterung

Danke, werde das alle beherzigen und hier Meldung machen, natürlich mit Bildern!
Zu viel Verdichtung will ich gar nicht haben 8:1 würe mir schon reichen.
Ich will ja keinen Renner baun, nur eben den Motor optimieren, dass sie mich noch lange trägt im Alltagsbetrieb. Zum Heizen hab ich ja die Dominator, ist zwar auch schon fast ein Oldie, aber mit langt deren Bumms allemal, muß keine KTM sein :-)

Rufe morgen mal beim MTS an und mache die Planung klar.
Das Kanäle ausräumen dauernt ja auch seine Zeit und will mit Ruhe gemacht sein, soll ja auch was bringen.

MfG
Chris

29.10.12 11:38
dirk 
Re: Hubraumerweiterung

Hallo zusammen,
habe gerade mit Escher telefoniert. Sein Angebot: 92er Kolben von BMW 143?, Ventiltaschen fräsen 80?, Zylinder ausschleifen 110?. Kommt dann auf knapp 570ccm (rechnerisch bei mir allerdings 550ccm), Ricambi kosten 398?, verwendet wird ein 94er Kolben, Ventiltaschen passen, Hubraum 590ccm (ich komm rechnerisch nur auf 571ccm -welchen Fehler mach ich, Formel r*r*pi*Hub).
Die überzähligen Ventiltaschen bei der Eschervariante finde ich nicht so spannend, bei Ricambi finde ich störend, dass für die Zylinderwand unten 3mm schon recht dünn sind.
Gruß
dirk

29.10.12 12:32
Mario 

Re: Hubraumerweiterung

Sagt mal...,
sollte das Verhältnis von Kurbelwelle, Pleuel und Kolben nicht ordentlich ausgewogen sein ?

Schon im Originalzustand gibt es NF-Motore bei der die Auswuchtung zu wünschen übrig lässt. Wie ist das dann erst wenn ein fremder Kolben verbaut wird, dessen Masse sich eventuell ungünstig auswirkt. Ist bei einer Hubraumerweiterung auch daran gedacht ? Noch an die Kurbelwelle zu müssen, um eine Feinwuchtung durchzuführen, erhöht den Aufwand dann schon ungemein. Wenn es dann allerdings alles richtig gemacht wird, bekommt man einen feinen Motor...

Mario

Zuletzt bearbeitet am 29.10.12 12:36

29.10.12 15:16
awo425 
Re: Hubraumerweiterung

Die Bedenken wegen der Wuchtung hab ich halt auch, zumal meine wirlich vorbildlich lief.
Hab ich heute glatt vergessen zu fragen, naja, ruf ich Ende der Woche noch mal an, wenn ich mit der Kopfbearbeitung fertig bin.
Info von heute: Es hat freie Kapazitäten zum Kopfumbau :-)

MfG
Chris

30.10.12 09:22
vogesenkreuzer 

Hubraumerweiterung

tach

bohrt ihr des aufbohrenswillens auf, oder weil es sein muß?
intressanter fänd ich es das getriebe schaltbarer zu machen,
die carlo gedächnissekunde kostet viel mehr zeit, als dass
es das bissl mehr an hubraum raus holt... mir langt die leistung
mit dem nos zylinder/kolben aus yugoland vollkommen aus...

habe damals meine le mans auch aufgebohrt was ging... sehr
nur zu lasten der haltbarkeit... als ich wieder zurück auf orginal
gegangen bin, war die ausfallrate erheblich minimiert... heute
fahre ich "etwas" anders, da kommen materialausfälle eh kaum
noch vor...

damals waren wir halt kurzfristig die schnellsten, mit was auch immer

gas

markus

30.10.12 09:43
Mario 

Re: Hubraumerweiterung

Die schlechte (träge) Schaltbarkeit ist ja im großen Maße der gigantischen Schwungmasse geschuldet. Mit dem finanziellen Aufwand für die Erweiterung des Hubraums könnte man sich auch die dynamische Schwungscheibe von Leo leisten. Ich möchte an dieser Stelle auch mal fragen welches genaue Ziel mit der Hubraumerweiterung bei einer NF/CF erreicht werden soll. Mehr Leistung ? Was sollen nicht einmal 100 ccm mehr bei ansonsten unveränderten Faktoren bringen ?

Mario

30.10.12 10:07
dirk 
Re: Hubraumerweiterung

hallo marcus,
hallo mario,
alles richtig - auch mir ist (eigentlich) die Standfestigkeit wichtiger. ABER es geht (mir) nicht um Endgeschwindigkeit, sondern vielmehr auch mal auf der Landstraße einen LKW überholen zu können ohne das man 5km Voraussicht braucht.
stets Grip am Vorderrad
dirk

30.10.12 14:29
awo425 
Re: Hubraumerweiterung

Bei mir sinds ähnliche Beweggründe wie bei Dirk.
Drum mach ichs einigermaßen umfassend, also neuer Kolben mit zeitgemäßer Verdichtung, mehr Hubraum als Nebenprodukt. Kopf mit leichten Ventilen, Kanäle erweitert und geglätted, etwas größerer Versager und auch eine leichtere Schwungmasse.

MfG
Chris

 1 2 3 4 5 .. 8
Drehmomentschlüssel   Kopfdichtungsfressen   Doppelzündung   Verdichtungserhöhung   Gespannübersetzung   Verdichtung   Rücklichtbirnchen   laaaaaaaaaaaaaaaaang   LKW-Überholmöglichkeit   Hubraumerweiterung   Zylinderkopfmuttern   Hubraumvergrößerung   Kunststoffeinsätze   Leistungssteigerungen   Leistungssteigerung   Bleifrei-Ventilsitzringen   Leistungsprüfstand   Normalkonfiguration   Bescheleunigerpumpe   Beschleunigerpumpe