Kickstarter |
|
|
1 2
|
|
|
|
08.04.20 17:48
Wolfgang   

|
Re: Kickstarter
Langsam mach' ich mir doch mehr Gedanken.
Der Kickstarter lässt sich auch nach drei Touren und ca. 300 km nach wie vor wie in Schweizer Käse treten betätigen. Gestern auf der Tour hat sich das Standgas zusehends verabschiedet (war auch über die Versagereinstellung nicht mehr richtig einstellbar - zuerst ca. 20 sec. relativ hoch, dann absacken und Motorstillstand). Die Symptome deuteten auf zu geringes Ventilspiel hin und so hab' ich's heute gecheckt: beide Ventile Nullspiel (zuletzt vor 200 km eingestellt). Also erneut eingestellt, den Motor ein paar Umdrehungen machen lassen und dann nochmal gecheckt. Passt soweit. Dann Motor warmgefahren und Versager eingestellt. Soweit läuft der jetzt auch bei Standgas, geht aber aus sobald ich das auf ca. 800 U/min runterregel'. Ankicken mag er auch nicht mehr, mit dem Dynostarter kommt er aber zügig in Fahrt. Der dreht den Motor auch ohne Betätigung des Dekohebels, der grundsätzlich aber zu funktionieren scheint: beim Drehen des Motors und leichtem Zug am Hebel macht der die Bewegung des Auslassventils mit.. Was mir aufgefallen ist, dass sich der ZZP wohl etwas in Richtung früh entwickelt hat. Da muss ich evtl. auch nochmal 'ran - könnte eine Erklärung sein, weswegen der jetzt kein niedriges Standgas mehr verträgt: niedrige Drehzahl, zu frühe Zündung, zu großer Verbrennungsdruck bis der Kolben den OT erreicht, Stillstand. Ansonsten läuft der Motor wie ein Glöckerl.
Schau' 'mer 'mal ....
|
|
|
09.04.20 07:42
Mike_O.    
|
Re: Kickstarter
Moin Wolfgang, Schon seltsam, dass sich das Ventilspiel in so kurzer Zeit verändert! Könnte auf lose Sitzringe deuten. Das würde auch die schlechte Kompression erklären. Bei nem undichten Einlassventil/-sitzring wurde ich allerdings auch Schießen/Patschen durch den Vergaser erwarten. Schäden am Auslassventil sind weniger auffällig.
Schlechte Kompression durch verschlissene Kolbenringe/Rostnarben in der Zylinderwand sollte sich durch Blow-By bemerkbar machen. Dann müsste die NF deutlich durch die Motorentlüftung blasen! Das ist der Schlauch der von links hinten am Motor zum Luftfilter geht. Dann kommt auch viel Ölnebel in den Lufi, was wiederum zu schlechtem Leerlauf und verrußter Kerze führen kann. Einfach mal den Schlauch abziehen und offen lassen!
Wie sieht denn die Zündkerze aus, wenn du ne Weile gefahren bist? Wenn die schwarz ist, könnte auch die Leerlauf Abstimmung zu fett oder der Chokekolben undicht sein. Mit verrußter Kerze geht auch der Leerlauf flöhten, und sie startet dann schlecht oder gar nicht. Ist dein Chokekolben neu und hat der Chokezug genug Spiel?
Wenn die Kompression weiterhin schlecht bleibt, wirst du wohl den Kopf abnehmen müssen, um mal Ventile, Sitzringe, Kolben und Zylinder zu checken.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche! ... und bleibt alle gesund! Michael
|
|
|
|
09.04.20 19:09
falconissimo   
|
Re: Kickstarter
]Hallo, was ist denn bitte Schweizer Käse für eine Zustandsbescheibung. Hat die keine Kompression und keinen Druckpunkt? Kann man die locker ohne Dekomoressionshebel antreten? Hatte auch mal einen losen Ventilsitzring, 5x Ventile eingestellt, hatte schon an mir gezweifelt, hatte etwas gedauert, aber dann, den Kopf abgebaut und das Dilemma entdeckt. Das ist gefährlicher als man vermutet. Im schlimmsten Fall fällt der Ring etwas raus, das Ventil kann nicht mehr ganz rein, der Kolben bekommt Kontakt mit dem Ventil und dann wird es teurer. Wenn der Motor ruhig läuft ist das schon ein Alarmzeichen von geringem Ventilspiel. Wenn die Karre kein Kompression hat, liegt das nicht an der Zündkerze und deren Zustand. Die Zündkerze interessiert mich einen Schei... Wenn der Wert stimmt und nicht gerade kurz vor dem verglühen ist, macht die mir keine Gedanken. Für die simple NF ist das vollkommen egal wer der Hersteller ist! Mein Schwiegervater hatte auch immer behauptet dass dass der 190E abgeht wie die Hölle wenn er BP tankt. Alles Schwachsinn.. Nicht ganz ernst, dafür aber ehrlich gemeint Viele Grüße und ein schönes Osterfest Peter
|
|
|
09.04.20 19:13
falconissimo   
|
Re: Kickstarter
]Hallo, was ist denn bitte Schweizer Käse für eine Zustandsbescheibung. Hat die keine Kompression und keinen Druckpunkt? Kann man die locker ohne Dekomoressionshebel antreten? Hatte auch mal einen losen Ventilsitzring, 5x Ventile eingestellt, hatte schon an mir gezweifelt, hatte etwas gedauert, aber dann, den Kopf abgebaut und das Dilemma entdeckt. Das ist gefährlicher als man vermutet. Im schlimmsten Fall fällt der Ring etwas raus, das Ventil kann nicht mehr ganz rein, der Kolben bekommt Kontakt mit dem Ventil, die Stößelstange fällt aus der Einstellschraube und dann wird es teurer. Wenn der Motor ruhig läuft ist das schon ein Alarmzeichen von geringem Ventilspiel. Wenn die Karre kein Kompression hat, liegt das nicht an der Zündkerze und deren Zustand. Die Zündkerze interessiert mich einen Schei... Wenn der Wert stimmt und nicht gerade kurz vor dem verglühen ist, macht die mir keine Gedanken. Für die simple NF ist das vollkommen egal wer der Hersteller ist! Meine NF mit niedriger Verdichtung ließ sich nicht ohne Dekomoressionshebel per Dynastart anlassen. Mein Schwiegervater hatte auch immer behauptet dass dass der 190E abgeht wie die Hölle wenn er BP tankt. Alles Schwachsinn.. Nicht ganz ernst, dafür aber ehrlich gemeint Viele Grüße und ein schönes Osterfest Peter
Zuletzt bearbeitet am 09.04.20 19:14
|
|
|
10.04.20 12:28
Wolfgang   

|
Re: Kickstarter
Schweizer Käse bedeutet das der Kickstarter sich ohne deutlich erkennbaren Kompressionstakt und ohne Zuhilfenahme des Dekompressionshebels durchtreten lässt. Der Motor läuft mit frisch eingestelltem Ventilspiel mechanisch und akustisch sehr schön = ohne Geräusche, die da nichts verloren haben. Das die Zündkerze nichts mit der Kompression zu tun hat oder gar deren Hersteller setz' ich 'mal als Allgemeingut voraus. Dennoch lässt das Kerzenbild beispielsweise Rückschlüsse darauf zu ob Öl in den Brennraum gelangt, das dort nichts verloren hat und mitverbrannt wird. Was bei der Korrektur des Ventilspiels auch auffällig war ist das beide Ventile davon betroffen waren = nach dem ersten Kontrollcheck Einlass 0 und Auslass 0,5 mm, beim zweiten Check nach ca. 100 km Einlass und Auslass 0.
Was mir noch aufgefallen ist im Herbst 2019 und bei der ersten Tour 2020 war ein Nebengeräusch vom Motor/Zylinderkopf her kommend, dass entfernt an ein Bierfilzl beim Radl an den Rahmen mit einem Klupperl geklemmt und beim Drehen des Radls dann schnarrende Geräusche verursachend erinnerte - nur deutlich leiser, kaum hörbar, drehzahlabhängig. Bei betriebswarmem Motor war's dann weg. War auch der Grund, weswegen ich das Ventilspiel kurz nach der letzten Inspektion nochmals gecheckt hab' - siehe oben Ventilspiel 0 und 0,5. Nach der Korrektur war's weg, dafür aber beim nächsten Start für wenige Meter bzw. Sekunden ein helles Geräusch, als klappere etwas Blechartiges verbunden mit einem Geräusch, als bliesen die Abgase ein bisserl am Zylinderkopf durch eine undichte Auspuffdichtung.
Sind ja noch ein paar angemeldete Mopeds da und so mach' ich erstmal ein paar CO2-Ausstossausgleichsfahrten - auch mit dem Falken zur weiteren Beobachtung.
Zuletzt bearbeitet am 10.04.20 14:28
|
|
|
|
|
1 2
|