| Passwort vergessen?
Stromversorgung
  •  
 1 2 3 4 5 .. 7
11.08.18 17:46
Wolfgang 

Stromversorgung

Nachdem ich am Montag früh (wg. Arbeit und es hatte mir pressiert!!!) den Falken nach 300 m wg. leerem Akku nach Hause geschoben habe und, nachdem das Ladegerät ihn wieder gefüllt hatte, ich am Donnerstagabend nach ca. 100 km mit der letzten Amperesekunde gerade eben noch bis zur Garage gekommen bin (die Zündung hat auf den letzten knapp 10 km schon immer wieder 'mal ausgesetzt und ich musste den Falken ständig auf etwas Drehzahl halten) und dann nicht mal mehr Strom für die Kontrolllampen zur Verfügung stand gestern früh erneut ans Ladegerät gehängt - Anzeige Sprung zwischen 0 und 25% der Kapazität. Früher Nachmittag Anzeige "tiefentladen".
Multimeter zeigte immerhin noch knapp 8,5V an, aber der Falke sprang erstaunlicherweise an. Mit etwas Drehzahl dann immerhin gut 10V. Nach Rücksprache mit einem Stammeltischspezl hab' ich dann die Batterie der Four eingebaut und gemessen: 12,4V in Ruhe und immerhin 13,8V bei erhöhter Drehzahl. LiMa und Regler fallen also ursächlich aus.
Heute morgen hab' ich dann am Four-Akku 12,5V gemessen - scheint also keine Kriechströme zu geben.
Der Falken-Akku hing über Nacht nur so am Ladegerät und hatte immerhin nach über einem Tag Anzeige 25% Ladung und 9,5V, nach Abklemmen des Ladegerätes aber nur noch 8,5V.
Nun habe ich den zurückgegeben und gegen Aufzahlung einen (falkenblauen - wie geschaffen für das Moped) Gel-Akku eingebaut und hoffe damit einen dauerhaft funktionierenden Energiespeicher zu haben.
Ansonsten stünde ich vor einem Rätsel: LiMa funzt, Regler regelt, Kriechstrom nicht vorhanden.

Zuletzt bearbeitet am 11.08.18 18:37

12.08.18 09:34
falconino 

Re: Stromversorgung

Guten Morgen Wolfgang,

wie alt war die Batterie? Laut einem befreundeten Autoelektriker sind schon oft welche nach 2 Jahren Schrott.......... Besonders wenn sie nicht immer voll geladen werden. Kontrolliere öfters die Spannung, nicht dass sie zu wenig geladen wird.

L G

falconino

12.08.18 11:53
Wolfgang 

Re: Stromversorgung

Die Batterie war 1,5 Monate alt.
Den Ladezustand werde ich nun, zumindest die nächste Zeit und bis ich sehe wie sich der entwickelt, im Auge behalten.
Der Verkäufer im letzten Juli hat mich auf die schon schwächelnde Batterie aufmerksam gemacht. Die hat allerdings bis in den Mai hinein recht gut funktioniert. Dann fing das Drama an mit zwei platten Batterien in drei Monaten.

12.08.18 13:08
falconino 

Re: Stromversorgung

Kann es sein, dass die Batterien nicht vibrationsfest sind? Da sind moderne Batterien sehr anfällig und es gibt Plattenrisse. Oder sie sterben an chronischer Unterladung. Da mußt Du genauer nachsehen.

12.08.18 14:56
Wolfgang 

Re: Stromversorgung

Unterladung war auch erst mein Verdacht.
Die Ladekontrollleuchte verlischt bei knapp 40 km/h (Tachoanzeige ca. 45 km/h) im 4. Gang, also ca. 1500 U/min.
Mit dem Multimeter kam ich auf ca. 13,7 - 13,8 V bei geschätzten 2500 U/min. Das sollte eigentlich gut ausreichen.
Evtl. besorg' ich mir noch zwei Krokodilklemmen und fixier damit die Multimeteranschlüsse am Akku um dann in Fahrt den Spannungsverlauf zu checken.
Saluti
Wolfgang

Zuletzt bearbeitet am 12.08.18 15:08

12.08.18 15:21
falconino 

Re: Stromversorgung

Die Ladekontrolle muß schon bei ca 800 upm ausgehen - wenn Du die Bosch Lichtmaschine hast. Beim Dynastarter geht sie erst bei ca 1200 aus! da leidet die Batterie schon ziemlich.
Ich habe bei meinen Falken den elektronischen Boschregler der als Ersatz für den Mechanischen angeboten wird eingebaut. Der hat auch einen Überladungsschutz, den haben die billigen Regler nicht. Ohne diesen Schutz sind schon einige Limas verbrutzelt.

12.08.18 15:31
Wolfgang 

Re: Stromversorgung

Meine Militare hat den Dynastarter.
An Reglertausch habe ich auch schon gedacht.
Hast Du für den elektronischen Boschregler eine Bestellnummer oder einen Link?

Aber 1200 oder 1500 U/min. ist doch echt nicht viel, Da ist man doch, außer an der roten Ampel, eigentlich immer drüber.
Wie haben das denn die Carabinieri gemacht, deren Falken stundenlang bei Standgas vor der Bar auf Einsatz gewartet haben?
Bei der Le Mans geht die Kontrolllampe bei ca. 1500 U/min aus. Da fehlt sich nie was.

Sodala, jetzt hab' ich mir einen elektronischen Boschregler bestellt.

Zuletzt bearbeitet am 12.08.18 19:18

13.08.18 07:21
falconino 

Re: Stromversorgung

Hier ein Link:
https://www.ebay.de/itm/Bosch-Regler-14V...p;ul_noapp=true

Das grundlegende Problem mit dem Dynastarter ist, dass die Ladeleistung zu schwach ist, um die Batterie vollständig zu laden wenn man damit startet, auch am Tag mit Licht fährt und zusätzlich eine H 4 Lampe verwendet. Ich verwende ihn nur zur Not und hänge die Batterie immer wieder ans Ladegerät.

13.08.18 07:39
NF-Treiber 

Re: Stromversorgung

Hallo Wolfgang,

der Regler für den Dynastarter ist ein komplett anders Modell als der "normale".
Eigentlich ist hier nur ein Starter-Relais mit im Gehäuse integriert - die Teile werden aber irrsinnig hoch gehandelt. Die Boschnummer lautet: 0190219003 (steckt in diversen Oldtimern, Traktoren, etc. drin).

Man kann das Ganze sicherlich auch getrennt aufbauen, also Regler und Relais in 2 Gehäuse - dann kommt man erheblich günstiger weg.

Als allererstes würde ich mir an deiner Stelle aber die Kohlen des Dynastarters selber anschauen - davon hat's immerhin 4 Stück ...
Kohlen passen (glaube ich) u.a. von einigen Piaggio APE Modellen.

Meine Civile habe ich damals eigentlich immer mit Anlasser gestartet, die Batterie war nie leer (H4 Licht hatte ich allerdings nicht - ob die 20W so viel Unterschied ausmachen?).

Gruß, Klaus

PS: Hier die Schaltpläne - kennst du aber bestimmt schon http://www.guzzitreff.de/cms/index.php?Technik/Elektrik

Zuletzt bearbeitet am 13.08.18 07:51

13.08.18 09:01
Wolfgang 

Re: Stromversorgung

Danke für die Rückmeldungen.

Starten tue ich, trotz Dynastarter, fast nur mit dem Kickstarter - per Dynastarter nur, wenn sie Startprobleme hat, was aber so gut wie nie der Fall ist; eigentlich läuft sie nach dem ersten Tritt.
Im Scheinwerfer steckt noch ein Biluxbirndl mit ... 35W?

Erschwerend kommt hinzu, dass der Lichtschalter insofern defekt ist, als das Licht nicht mehr ausgeschaltet werden kann (nächste Baustelle - neuer Lichtschalter) - der Schieber unten am Gehäuse lässt sich zwar in drei Positionen schalten, erzielt aber keine Änderung bzgl. des Lichts.

Immer ans Ladegerät wird schwierig bis unmöglich, da der Falke in einer Garage steht, die ca. 35 m von der Stromquelle entfernt ist. In meiner Garage (ca. 7 m von der Stromquelle) stehen halt die anderen Mopeds plus mein Autorutscherl. Falke in die einstellen geht nicht, da der zu groß ist (könnte höchstens mit der Le Mans einen Garagentausch machen). Was ich machen könnte ist den Falken bei Bedarf bei mir ans Ladegerät zu hängen und ihn, wenn der Akku voll ist, zu "seiner" Garage zu bringen.

Soweit ich das überblicke befindet sich (bei meiner NF) das Starterrelais hinter dem rechten Seitendeckel, der Regler aber unter dem Tank, sind also bereits getrennt.

Was mich aber stutzig macht ist der Umstand, dass die LiMa mit 13,7 - 13,8 V genug Spannung liefert um den Akku zu versorgen, die letzten beiden Akku aber dennoch in kurzer Zeit platt waren. Da ich meist im dritten durch Ortschaften und überland doch mindestens 65 km/h (~ knapp 2500 U/min.) bis 70 km/h fahre, kaum Stadtverkehr dabei, und selten unter 30 km, müsste das eigentlich locker ausreichen, um den Akku in einem ordentlichen Ladezustand zu halten.

Was ich noch im Verdacht habe ist der Umstand, dass die Verkabelung der Ladekontrolleuchte unmittelbar am Sockel einen Wackler hat. Allerdings habe ich das erst vor Kurzem bemerkt - die Ladekontrollleuchte hat seit Kauf nämlich gar nicht gebrannt - hat den alten laut Verkäufer angeschlagenen Akku aber über ca. 3000 km nicht sonderlich beeindruckt. Zufällig ist die dann 'mal in Erscheinung getreten und nun habe ich den dafür zuständigen Bereich lokalisiert. Jetzt funktioniert die meist. Stichwort: Erregerwiderstand für die LiMa wie bei der Le Mans?

Zuletzt bearbeitet am 13.08.18 09:05

 1 2 3 4 5 .. 7
Falcone-Club-Deutschalnd   Stromversorgung   Übergangswiderstände   urheberrechtsverletzung   Ladekontrolleuchte   Austauschmöglichkeiten   Spannung   Dynastarter   zerlegen-zusammenbauen   Batterie   Drehstromlichtmaschine   grüsse   Übersetzungsverhältniss   Instrumentenbeleichtungen   motorradlichtmaschinen   übersetzungsverhältnis   spritzwassergeschützt   Gleichstrom-Lichtmaschine   swoboda-fahrzeugkultur   kunststoffbeschichteten