| Passwort vergessen?
Probleme Inbetriebnahme!
  •  
 1 2
28.10.14 20:44
falconino 

Probleme Inbetriebnahme!

Hallo Freunde des großen Mopeds,

ich bin seit 2 Tagen damit beschäftigt, meine gattina fit für die Zulassungsstelle zu machen. Sie war gut 20 Jahre nicht mehr angemeldet, der Vorbesitzer hat aber schon eine Ricambi - Kur machen lassen -Doppelzündung, bleifrei Ventile, Hubraum.
Gestern hab ich mich mit der Zündeinstellung sehr lange gespielt, weil die Unterbrechergrundplatte nicht sehr exakt ist und sich der Unterbrecherabstand beim Drehen ändert - davon ist ja hier schon geschrieben worden. Heute war dann erste Testfahrt am Platz, aber die Gute ist beim Gasgeben immer wieder abgestorben. Da mir die Zündung verdächtig vorgekommen ist habe ich mit der Blitzpistole geschaut ob die Zündung regelmäßig ist. Und siehe da, beim Gasgeben ist es immer wieder dunkel geworden. Nun ist hier schon öfters von Kondensatorproblemen geschrieben worden. Ich habe nun bei einem alten Zweiradmechaniker einen zur Not passenden gefunden - sie werden ja seit fast 40 Jahren nicht mehr verwendet. Die Zündung erfolgt nun regelmäßiger, aber wenn ich das Gas nicht ganz langsam aufdrehe verschluckt sich der Motor und stirbt fast ab.
Was kann das sein? Ich hoffe nur, dass ich Morgen die 20 km zur Zulassungsstelle schaffe und wieder heimkomme. Haltet mir die Daumen.

Ich bin nun soweit, dass ich mir die Sachse Zündung ordern will........
Oder wisst Ihr einen besseren Rat......?

Oder ist asina ein besserer Name für das störrische alte Mädchen?

Danke für Eurer offenes Ohr.

Liebe Grüße

falconino

29.10.14 08:26
Mario 

Re: Probleme Inbetriebnahme!

Hallo Falconino, wie ist es gelaufen ?

Bin schon ganz neugierig. Meine Daumen will ich übrigens auch wieder loslassen.

Um auf dein Problem der Inbetriebnahme anzusprechen, vorausgesetzt die Zündung hast du nun im Griff, hört sich das was du schreibst doch sehr nach einem Problem mit der Gemischaufbereitung an.
Ich will jetzt nicht nachsehen, aber kannst du mal einen etwas genaueren Überblick dein Falkenengine geben ?
Vergaser (Typ und Einstellung) , Hubraum, sonstige dafür relevanten Umbauten usw. usf.

Wie ist denn das Kerzenbild nach der Zulassungsfahrt, wie war das Fahrverhalten den Motor betreffend ?

Gruß Mario

29.10.14 14:36
dirk 
Re: Probleme Inbetriebnahme!

Ciao falconio,
ich habe die Sachse-Zündung, die kleine mit den drei Kurven, und bin sehr zufrieden.
Wenn Du an an deinem Moped allerdings schon Doppelzündung und Hubraumerweiterung hast wird Dir die dreikurvige wohl nicht reichen.
Allein mit der Doppelzündung mußt Du irgendwie auf max.32° bis 36° Frühzündung kommen. Für die Hubraumerweiterung kannst Du dann wieder ein paar Grad Frühzündung hinzuaddieren und falls was ich vermuten auch die Verdichtung erhöht wurde kommen dann wieder einige Grad runter.
Am besten fragst Du mal awo, ich glaub der fährt mit max. 34° Frühzündung bei 3000 U/min, was m.E. reichlich ist.
Schau Dir am besten mal die Kurven der (teueren) neunkurvigen Sachse-Zündung an oder sprich mit den Nachfolgern von Volker Sachse ob die Dir was programmieren, das kommt nicht teurer.
stets Grip am Vorderrad
dirk

Zuletzt bearbeitet am 29.10.14 14:43

29.10.14 17:01
falconino 

Re: Probleme Inbetriebnahme!

Hallo mario,
Hallo dirk,

Zuerst einmal Danke für Eure Antworten. Meine erste Ausfahrt zur Zulassungstelle ist bis auf die Schluckbeschwerden und einigen dadurch verursachten Fehlzündungen ganz gut gelaufen. Die Zulassung war auch problemlos.
Nun Mario zu Deinen Fragen:
Die Kerze war nach der Fahrt von der Farbe schön rehbraun, also optimal - wenn nur die Gasannahme von ca 1000 - 2000 upm nicht durch Abwesenheit glänzen würde.
Der Motor hat von RTS Ricambi Doppelzündung, 600 ccm, 8 mm Ventile und Bleifreisitze bekommen. Der Vergaser ist ein 29 mit Beschleunigungspumpe original Civile. Die Düsen usw. hab ich noch nicht kontrolliert. Ich hab mir vor kurzem einen Dichtsatz, Nadel, Zerstäuberdüse, Chokekolben und Schwimmerventil bei SMS bestellt und werde dann einmal einen Service machen.
Die große Sachsezündung werde ich mir auf jeden Fall bei nächster Gelegenheit einbauen, elektronische Steuerungen sind einfach problemloser als Kontaktsteuerungen, das ist meine langjährige Erfahrung als Betriebsleiter.

Ich hoffe, dass ich mit Eurer Hilfe meinen Bock auch noch zum gleiten bringen werde. Nach dem großem Loch läuft er ganz gut. Man braucht nur der Schaltung kräftig die Sporen geben. Er oder sie ist eher ein störrischer Esel - soll ich vorne eine Karotte hinhängen?

Liebe Grüße

falconino

29.10.14 17:44
Sebastian 
Re: Probleme Inbetriebnahme!

Ich setze auch alles auf ein Gemischproblem, erst recht nach der Aufzählung der Umbauten!! Eine gut eingestellte Falcone hat nichts mit einem Esel gemeinsam, springt auch kalt auf den ersten Tritt an und geht fast geschmeidig zu schalten..
Welche Düsen hast du denn drin? Hast du auch schon andere Motorräder mit einfachen Vergasern (mit so einer Beschleunigerpumpe oder ganz ohne) gefahren? Wenn man maximale Beschleunigung will muss man bei denen immer mit Gefühl Gas aufmachen, erst recht beim trägen Falcone Motor. Ganz ausgehen sollte der Motor aber nie, höchstens eventuell er ist noch kalt und man dreht im Standgas wirklich ganz plötzlich auf Vollgas, dann kommt außer Luft nichts mehr im Brennraum an

Ich würde mir Hilfe vor Ort einladen, im Idealfall jemanden der einen ähnlichen Motor aufgebaut und erfolgreich eingestellt hat. Falls man jemanden findet.. Ich hab schon weniger aufgemotzte Motoren erlebt, die von ihren Besitzern dann nie mehr richtig zum laufen gebracht wurden

29.10.14 18:56
California_II 

Re: Probleme Inbetriebnahme! L

So und jetzt noch etwas Öl ins Feuer werfen... - kleiner Mutmacher...
Das deine gattina nach 40zig Jahren ohne Streicheleinheiten noch Klopfzeichen von sich gibt grenzt schon an ein Wunder und genau das spricht für die NF

Die Vergangenheit meiner "la Nonna" kenne ich leider nicht so genau, doch auch ich musste ein paar Schweisstropfen gehen lassen, bis das schon fast zu einem Miststück mutierte störrische Schwergewicht ansprang. Darauf folgte die absolute Unzuverlässigkeit. Einmal funktionierte es auf den ersten Kick, ein anderes Mal gar nicht Schnell einmal stellte sich heraus, dass eines der Problem auf die starke Verschmutzungen im Tank zurück zu führen war. Nach der Tank- und Vergaser Reinigung weitere Stunden und etwas Kleingeld investiert, neuer Kolben, neue 8 mm Ventile etc. Zusammengeschraubt ein Kick und der Himmel war auf Erden. Leider nicht lange, denn ähnliche Symptome wie vor der Revision bei MTS Ricambi zeigten sich wieder. Der Versuch mit einer neuen Zündspule ging kläglich in die Hosen. Darauf folgte der Kondenser und ein neuer Unterbrecher. Seitdem läuft die alte Lady einwandfrei Fazit: der Unterbrecher war defekt!

Dank dem top Support aus dem Forum konnte ich den Problemen Herrchen werden, jetzt macht das herum bollern doppelten Spass!

Wenn ich nun sehe wer dich bei der Problembehebung unterstützt, da kannst du beruhigt sein - die gattina wird den nächsten Frühling schon bald spühren Viel Erfolg und immer schön Kopf hoch!

Gruss
Chris

30.10.14 10:01
dirk 
Re: Probleme Inbetriebnahme!

Moin falconio,
Sebastian hat schon recht wenn er fragt was bedeutet für Dich "mangelhafte Gasannahme bei 2000U/min"
Selbst beim 28C Vergaser mit Beschleunigungspumpe kann man die Gasannahme nicht mit der eines Einspritzers vergleichen.

Ferndiagnosen sind schwierig, gehen wir mal systematisch vor:

1. Ein kurzes "zögern" beim Gasgeben ist fast im Bereich der Normalität.
a) Zuerst mal Vergaser einstellen nach Anleitung (hier aus dem Forum). Im unteren Drehzahlbereich spielt die Hauptdüse eine kleinere Rolle, die Leerlaufdüse bzw. die Leerlaufeinstellung ist bis 1/2 Gas entscheidend.
b) Auch ein Ultraschallbad für den Vergaser sollte Wunder wirken.
c) Dann prüfen ob der Vergaser nicht Falschluft zieht, am besten gleich den Vergaserdichtsatz für 9,-- Euro bei ebay bestellen und auch die Dichtigkeit zwischen Vergaser und Zylinderkopf nicht vergessen.
d)Wenn es nicht besser wird mal Nadel umhängen oder anderen größere Düse verwenden, damit das Gemisch etwas fetter wird.
Allerdings lief meine erst zufriedenstellend, als ich eine (kleiner) 130er Hauptdüse nahm und gleichzeitig die Nadel höher, also in die untere Kerbe, hing (irgendwie paradox, die Nadel wird wohl abgenutzt sein).

2. Wenn es aber bei Lastwechsel / Gasrücknahme zu Fehlzündungen kommt spricht viel für eine fehlerhafte Zündung. Klassiker sind hier Kondensator und Unterbrecher.

stets Grip am Vorderrad
dirk

30.10.14 21:07
falconino 

Re: Probleme Inbetriebnahme!

Hallo und Danke für die vielen Tipps. Vom Bauchgefühl her glaube ich, dass es schon die Zündung sein kann. Sie hat Fehlzündungen und so muß ich zuerst diese Fährte verfolgen. Das Problem tritt ja genau dann auf, wenn der Fliehkraftversteller zu arbeiten beginnt. Die Sachsezündung ist schon geordert und wenn ich sie eingebaut habe werde ich weiterberichten.
Der Vergaser kommt erst anschließend dran - das Kerzenbild ist ja optimal.
Es wäre sicher gut, einen Vergleich zu haben, aber in meiner Nähe habe ich noch nie eine Nuovo Falcone gesehen.

Liebe Grüße

falconino

31.10.14 07:38
Sebastian 
Re: Probleme Inbetriebnahme!

Fehlzündungen treten auch sehr gerne bei falschem Gemisch auf, versteife dich lieber nicht zu sehr auf die Zündung. Trotzdem ist die natürlich eine gute Wahl, das macht den Falken einfach wartungsärmer
Ja, die Falcone ist im deutschsprachigen Gebiet wirklich selten. Ich habe auch noch nie eine in echt gesehen außer meine.. Wobei ich jetzt erst sehe das du Österreicher bist, da komme ich ursprünglich auch her jetzt bin ich für ein Falcone treffen aber leider grenzwertig weit weg, in Augsburg..

Nachtrag: Zündkerzen sind als Gemisch Indikator für die Feineinstellung meiner Erfahrung nach nur bedingt zu brauchen, aber du könntest ja mal ein Foto machen? Würde mich interessieren.

Zuletzt bearbeitet am 31.10.14 07:41

31.10.14 22:21
falconino 

Re: Probleme Inbetriebnahme!

Servus Sebastian,
ich habe eine Kerze fotografiert, ich hoffe Du kannst was damit anfangen. Dann wollte ich sie starten und sie ist bei besten Willen nicht angesprungen. Ich habe dann geschaut, ob ein Funken da ist, und siehe da, nichts zu sehen - also doch die Zündung. Leider bekomme ich die Sachse erst in ca 2Wochen, da SMS wieder einmal in I ist. Ich könnte natürlich auch den neuen Unterbrecher der heute angekommen ist probieren - ich weiß aber noch nicht, ob ich mir das antuen soll. Der Vergaserdichtsatz samt div. Verschleißteilen ist auch dabei - vielleicht mach ich hier einmal den Service, obwohl ich eigentlich eine Sache nach der anderen im Ausschlußverfahren abwickeln wollte.
Mal schauen, der Garten braucht auch meine laubrechende und zurückschneidende Hand.........

Wo bist Du eigentlich gebürtig?

Ein schönes WE

LG falconino

Datei-Anhänge
image.jpg image.jpg (20x)

Mime-Type: image/jpeg, 41 kB

image.jpg image.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 23 kB

 1 2
Unterbrecherkontakt   Unterbrecherabstand   Zusammengeschraubt   Probleme   Unzuverlässigkeit   Fliehkraftversteller   Hubraumerweiterung   zurückschneidende   Ausschlußverfahren   Leerlaufeinstellung   Gemischaufbereitung   Beschleunigungspumpe   Zufallsgeneratoren   Vergaserdichtsatz   Beschleunigerpumpe   Vergaserbestückung   Inbetriebnahme   Unterbrechergrundplatte   Gleichspannungskontakte   Kondensatorproblemen