Probleme Inbetriebnahme! |
|
|
1 2
|
28.10.14 20:44
falconino    

|
Probleme Inbetriebnahme!
Hallo Freunde des großen Mopeds,
ich bin seit 2 Tagen damit beschäftigt, meine gattina fit für die Zulassungsstelle zu machen. Sie war gut 20 Jahre nicht mehr angemeldet, der Vorbesitzer hat aber schon eine Ricambi - Kur machen lassen -Doppelzündung, bleifrei Ventile, Hubraum. Gestern hab ich mich mit der Zündeinstellung sehr lange gespielt, weil die Unterbrechergrundplatte nicht sehr exakt ist und sich der Unterbrecherabstand beim Drehen ändert - davon ist ja hier schon geschrieben worden. Heute war dann erste Testfahrt am Platz, aber die Gute ist beim Gasgeben immer wieder abgestorben. Da mir die Zündung verdächtig vorgekommen ist habe ich mit der Blitzpistole geschaut ob die Zündung regelmäßig ist. Und siehe da, beim Gasgeben ist es immer wieder dunkel geworden. Nun ist hier schon öfters von Kondensatorproblemen geschrieben worden. Ich habe nun bei einem alten Zweiradmechaniker einen zur Not passenden gefunden - sie werden ja seit fast 40 Jahren nicht mehr verwendet. Die Zündung erfolgt nun regelmäßiger, aber wenn ich das Gas nicht ganz langsam aufdrehe verschluckt sich der Motor und stirbt fast ab. Was kann das sein? Ich hoffe nur, dass ich Morgen die 20 km zur Zulassungsstelle schaffe und wieder heimkomme. Haltet mir die Daumen.
Ich bin nun soweit, dass ich mir die Sachse Zündung ordern will........ Oder wisst Ihr einen besseren Rat......?
Oder ist asina ein besserer Name für das störrische alte Mädchen?
Danke für Eurer offenes Ohr.
Liebe Grüße
falconino
|
|
|
|
|
29.10.14 17:01
falconino    

|
Re: Probleme Inbetriebnahme!
Hallo mario, Hallo dirk,
Zuerst einmal Danke für Eure Antworten. Meine erste Ausfahrt zur Zulassungstelle ist bis auf die Schluckbeschwerden und einigen dadurch verursachten Fehlzündungen ganz gut gelaufen. Die Zulassung war auch problemlos. Nun Mario zu Deinen Fragen: Die Kerze war nach der Fahrt von der Farbe schön rehbraun, also optimal - wenn nur die Gasannahme von ca 1000 - 2000 upm nicht durch Abwesenheit glänzen würde. Der Motor hat von RTS Ricambi Doppelzündung, 600 ccm, 8 mm Ventile und Bleifreisitze bekommen. Der Vergaser ist ein 29 mit Beschleunigungspumpe original Civile. Die Düsen usw. hab ich noch nicht kontrolliert. Ich hab mir vor kurzem einen Dichtsatz, Nadel, Zerstäuberdüse, Chokekolben und Schwimmerventil bei SMS bestellt und werde dann einmal einen Service machen. Die große Sachsezündung werde ich mir auf jeden Fall bei nächster Gelegenheit einbauen, elektronische Steuerungen sind einfach problemloser als Kontaktsteuerungen, das ist meine langjährige Erfahrung als Betriebsleiter.
Ich hoffe, dass ich mit Eurer Hilfe meinen Bock auch noch zum gleiten bringen werde. Nach dem großem Loch läuft er ganz gut. Man braucht nur der Schaltung kräftig die Sporen geben. Er oder sie ist eher ein störrischer Esel - soll ich vorne eine Karotte hinhängen?
Liebe Grüße
falconino
|
|
|
|
|
30.10.14 10:01
dirk    
|
Re: Probleme Inbetriebnahme!
Moin falconio, Sebastian hat schon recht wenn er fragt was bedeutet für Dich "mangelhafte Gasannahme bei 2000U/min" Selbst beim 28C Vergaser mit Beschleunigungspumpe kann man die Gasannahme nicht mit der eines Einspritzers vergleichen.
Ferndiagnosen sind schwierig, gehen wir mal systematisch vor:
1. Ein kurzes "zögern" beim Gasgeben ist fast im Bereich der Normalität. a) Zuerst mal Vergaser einstellen nach Anleitung (hier aus dem Forum). Im unteren Drehzahlbereich spielt die Hauptdüse eine kleinere Rolle, die Leerlaufdüse bzw. die Leerlaufeinstellung ist bis 1/2 Gas entscheidend. b) Auch ein Ultraschallbad für den Vergaser sollte Wunder wirken. c) Dann prüfen ob der Vergaser nicht Falschluft zieht, am besten gleich den Vergaserdichtsatz für 9,-- Euro bei ebay bestellen und auch die Dichtigkeit zwischen Vergaser und Zylinderkopf nicht vergessen. d)Wenn es nicht besser wird mal Nadel umhängen oder anderen größere Düse verwenden, damit das Gemisch etwas fetter wird. Allerdings lief meine erst zufriedenstellend, als ich eine (kleiner) 130er Hauptdüse nahm und gleichzeitig die Nadel höher, also in die untere Kerbe, hing (irgendwie paradox, die Nadel wird wohl abgenutzt sein).
2. Wenn es aber bei Lastwechsel / Gasrücknahme zu Fehlzündungen kommt spricht viel für eine fehlerhafte Zündung. Klassiker sind hier Kondensator und Unterbrecher.
stets Grip am Vorderrad dirk
|
|
|
|
|
|
|
1 2
|