Sport-Guzzino??? |
|
1 2
|
22.01.13 07:47
carloguzzino

|
Re: Sport-Guzzino???
Moin, deine Guzzino ist eine serienmäßige, die mit einigen Zusatzteilen veredelt wurde.
Das Rahmenheck mit den angeschraubten Streben und den Dämpfern dient dazu, dass man auch mal einen Passagier mitnehmen kann. Dazu auch die Fußrasten. Mit dem originalen Rahmenheck geht das nicht (es sei denn, der Mitfahrer will mit dem Schutzblech mithüpfen ) Wenn man heute über die unmögliche Sitzposition lästert, muss man sich die Zeit vorstellen, als die Guzzino das einzige motorisierte Transportmittel für viele in der unmitelbaren Nachkriegszeit darstellte.
Die Dämpfer bringen Ruhe in die Federung, desgleichen die Dämpfung an der Gabel. Fußschaltungsanbauten gab es von verschiedenen Herstellern.
Die Tankuhr gab es als Zubehör, das ist ein echt seltenes Teil, das damals wohl gutes Geld gekostet hat.
Später hat Guzzi dann den Rahmen geändert mit festen Rahmenauslegern, und das Ganze Cardellino genannt.
So einen Rahmenausleger hinten habe ich auch, aus Stahl. Es gab ihn auch aus Alu, aber das hält nicht, wie Rüdiger letztes Jahr auf der Mi-Ta nachgewiesen hat: Er musste das Teil mit Olivenholz schienen um anzukommen.
Ciao Karl
Zuletzt bearbeitet am 24.01.13 07:32
|
|
|
23.01.13 23:33
LeMans
|
Re: Sport-Guzzino???
Hallo Karl,
danke für die ausführliche Antwort. Das mit dem Soziusbetrieb ist schon klar, aber hat man auf so einem Sitzbrötchen (Fläche kleiner als ein Rennradsattel) wirklich einen Sozius transportiert? Dafür spricht, daß auch Beifahrerfußrasten vorhanden sind.
Scheinbar wurde auch der Motor auf 73 ccm umgerüstet, zumindest ist der ZK entsprechend. Deutet für mich auch auf einen sportlichen Einsatz hin.
Gruß wini
|
|
|
24.01.13 07:32
carloguzzino

|
Re: Sport-Guzzino???
Entweder Sporteinsatz, und auf dem Brötchen nach hinten rutschen, oder ein Kleinkind auf dem Brötchen 
Auf jeden Fall müsste das Fahrwerk relativ komfortabel sein mit den Dämpfungen, nicht so wie bei der Urversion *hüpf, knall, schepper*
Ciao Karl
|
|
|
|
1 2
|