| Passwort vergessen?
Kaufberatung Nuovo Falcone
  •  
 1
09.05.19 21:32
Alteisentreiber 
Kaufberatung Nuovo Falcone

Guten Abend zusammen,

ich bin neu hier in diesem Forum und spiele mit dem Gedanken mir in Kürze eine Nuovo Falcone (Behördenversion) zuzulegen. Bin daher auf der Suche nach Erfahrungswerten. Brauche was robustes, zuverlässiges und bequemes im Alltag und auf Langstreckenreisen.
Habe zwar eine Suzuki DR 600, aber so richtig warm werde ich mit der nicht. Ist mir optisch doch zu modern, zuviel Plastik. Und nach spätestens 400 Km am Stück brennt mir der Hintern :D
Nebenbei fahre ich noch Hercules K125 BW und Prima 5, Piaggio Ape, Miele H3 und Hercules 222 TS.
Bin schraubertechnisch sehr versiert und komme mit der alten Technik wunderbar klar.
Möchte das gute Stück gerne im Alltag nutzen, sprich bei Wind und Wetter und etwa 8-12 Tkm jährlich. Wie siehts hinsichtlich Zuverlässigkeit aus? Läuft die Zündung / Elektrik unauffällig?
Kommt man mit 5-5,5l /100Km hin?
Sind auf der Autobahn Reisetempo 110 Km/h möglich?
Der Motor gilt wohl als robust, die Schmierung des Einlassventils soll wohl etwas kritisch sein und die Ventilführungen machen wohl mal Probleme.
Gibt's sonst noch was zu beachten?
Wie siehts mit der Ersatzteilversorgung im Allgemeinen aus?

Vielen Dank!
Gruß
Raoul

Zuletzt bearbeitet am 09.05.19 21:34

12.05.19 10:31
Mike_O. 
Re: Kaufberatung Nuovo Falcone

Naja, die NF ist halt ein +40jähriger Oldtimer.

Wenn der Motor gut gemacht ist, kann man damit bedenkenlos auch lange Touren fahren.
Ich fahre mit meiner NF immer wieder mal größere Touren (1.200 ..2.500km), auch mit Tagesetappen von +400km.

Schwachpunkte die gemacht werden sollten:
- Ölkreislauf (Ölpumpe, Lager im Kupplungsdeckel/Kurbelwellenstumpf, Schmierung Einlassventil.)
- Zündversteller -> ZDG Zündung einbauen
- Ventiltrieb auf leichtere Ventile und schwächere Federn.

Big Bore und Tuning kann man machen, aber dann sollte man auch an die Bremsen gehen, die sind halt "zeitgemäß" ...

Wenn Du selbst schrauben kannst, dann such dir ne ehrliche, unverbastelte Maschine und richte sie selbst. Dann weißt du woran du bist.
Die hier verkauft gerade ein Bekannter von mir:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...503940-305-8795

Oder kauf eine gut gemachte von einem Spezialisten den du kennst und dem du wirklich vertraust.

Gruß,
Michael

12.05.19 10:36
Mike_O. 
Re: Kaufberatung Nuovo Falcone

Nachtrag:
.. Autobahn mit Tempo 110 geht, allerdings ist auch bei der Militare dann die längere Übersetzung der Civile sinnvoll.

16.05.19 10:51
Wolfgang 

Re: Kaufberatung Nuovo Falcone

Dem Vernehmen nach soll es auch Nuovo Falcone geben, die ohne Modifikationen sehr passable Laufleistungen (>100.000 km) erreichen.

Der Spritverbrauch hängt halt u.a. auch von der Gashand ab. Ich beweg' meine eher bis in mittlere Drehzahlen (z.B. Ortsdurchfahrten im III. Gang), außerorts selten schneller als 80 km/h (Tacho 85 - 90 km/h) - bei der Fahrweise komm' ich mit gut 3,5 l/100 km hin und hab' sehr entspannte Ausfahrten.

110 km/h auf der Bahn sind für einen Falken natürlich schon recht nah an der Höchstgeschwindigkeit dran und entsprechend muss auch der Hahn gespannt werden. Da ist die längere Übersetzung der Civile natürlich kein Nachteil, schluckt aber im Gegenzug etwas von der rudimentär vorhandenen Dynamik. Insofern bevorzuge ich die Übersetzung der Behördenversion, mit der beim Gasgeben im IV. Gang so was wie Beschleunigung erfolgt ohne den Eindruck zu gewinnen, dass der Motor sich jetzt sonderlich herumquält..

Wo Du auf jeden Fall nachsehen solltest ist die Kickstarterrückholfeder. Die neigt dazu dauerhaft von der Kette beschliffen zu werden. Die große Lösung ist zu sehen, dass auf der Welle eine Scheibe dafür sorgt, dass sich die beiden nicht ins Gehege kommen. Es geht wohl aber auch z.B. mit einem ordentlichen Draht die Feder soweit wieder zusammen zu ziehen, dass die die Kette nicht mehr erreichen kann.

Meinen Falken hab' ich zwar erst gut 5000 km in den knapp zwei Jahren bewegt - die verliefen aber, bis auf einen gerissenen Gaszug, völlig problemlos. Waren eigentlich alle im Bereich bis ca. 150 km, aber grundsätzlich sind halt 10 x 150 km auch 1500 km, die der Falke ebenso unbeeindruckt gelaufen wäre.

Was noch beachtenswert ist: der Falke läuft sehr kühl - selbst im letztjährigen Hochsommer erreichte die Öltemperatur kaum 80°C, bei um die 10°C Außentemperatur liegen nach einigen Kilometern um die 55°C an. Da kannst Du etwas mit der Ölviskosität spielen. Ein 20-er-W nochwas scheint mir da fast ein bisserl zu dick zu sein. Ich geh' da mindestens auf ein 15W nochwas runter, ggf. auch schon 'mal ein 10-er.
Beim nächsten Ölwechsel möcht' ich 'mal zu einem Drittel ein teilsynthetisches Öl dazu geben und sehen, ob und wie die Kupplung dies verträgt. Wenn's problemlos geht werd' ich das dann sukzessive steigern.

Die Ersatzteilversorgung ist gut.

Zuletzt bearbeitet am 16.05.19 10:51

05.06.19 07:45
Alteisentreiber 
Re: Kaufberatung Nuovo Falcone

Guten Morgen,

vielen Dank für Eure bisherigen Antworten!
Das klingt alles schonmal gar nicht so schlecht.
Eigentlich gefällt mir die Civile optisch sogar deutlich besser. Besteht die Möglichkeit den Einzelschwingsattel und den Gepäckträger der Behördenversion an der Civile zu montieren?

 1
KickstarterrÃŒckholfeder   Langstreckenreisen   ZuverlÀssigkeit   ebay-kleinanzeigen   Kurbelwellenstumpf   Höchstgeschwindigkeit   Kupplungsdeckel   Erfahrungswerten   Einzelschwingsattel   Ersatzteilversorgung   Kaufberatung   teilsynthetisches   Ortsdurchfahrten   schraubertechnisch   503940-305-8795   GepÀcktrÀger   Behördenversion   Außentemperatur   VentilfÃŒhrungen   ZÃŒndversteller