Neuvorstellung |
|
|
1 2 3 4 5
|
01.02.12 20:05
Bulldog   

|
Re: Neuvorstellung
Hallo Mario,
für erste Fahrberichte wird´s wohl noch eine Weile dauern. Es gibt noch einiges zu tun. Und bei den momentanen Temperaturen lockt es mich nicht so richtig in die unbeheizte Garage . ? Bedingt, dass ich einen flacheren Lenker verbaut habe, sind einige Bowdenzüge zu lang. ? Am Fahrwerk habe ich nichts verändert. Hätte vielleicht vor dem Einbau der Hinterradschwinge einen Abschmiernippel anbringen sollen. Werde einmal im Jahr die Steckachse der H-Schwinge ziehen, säubern und neu fetten, das dürfte nicht das Problem sein.
Hier noch ein paar Fragen an die Allgemeinheit: ? Gibt es einen Plan, wie die Züge unterm Tank bzw. am Lenkkopf verlaufen? ? Wie wird die H-Schwinge eingestellt? Reicht es, wenn ich die Mutter der Steckachse fest anziehe? Oder wird dabei die Schwinge zwischen dem Rahmen eingeklemmt? Ich beabsichtige, unter die Mutter bzw. unter dem Sechskantkopf der Steckachse je eine dünne Unterlegscheibe zu verwenden. Was ja serienmäßig nicht der Fall war. ? Gibt es eine Anleitung, wie die Vorderradbremse - Duplex - genau eingestellt wird? Ich habe keinen Druckpunkt. Der Bremshebel am Lenker lässt sich bei anliegenden Bremsbacken an der Trommel mit Gewalt noch voll durchziehen. Vielleicht habe ich auch den falschen Bowdenzug oder ist das normal, dass sich der Seilzug so dehnt bzw. die äußere Hülle so zusammenstauchen lässt? Ich bin zwar noch nicht gefahren, aber ich könnte mir vorstellen dass die Bremswirkung noch mehr als schlecht ist. Für viele Antworten wäre ich Dankbar
Gruß Bruno Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Zuletzt bearbeitet am 05.02.12 08:23
|
|
|
05.02.12 19:26
falconissimo   
|
Re: Neuvorstellung
Hallo Bruno, die Achse der Schwinge gehört voll angezogen, dabei sollte sich die Schwinge von Hand leicht bewegen lassen. Schmiernippel wäre schon eine gute Lösung gewesen. Der Schmiernippel M6 sollte unten in der Mitte sitzen. Das kann auch leicht nachträglich gemacht werden. Die Schwinge mit Radausbau und der Hebelei der Bremse, Kette Kettenschutz, Stoßdämpfer ist auch nicht in kurzer Zeit zu bewältigen und ohne Macken geht es dann oft auch nicht. Dann mach es lieber jetzt, wo noch alles so schön dasteht. Das Axialspiel der Schwinge bei angezogener Steckachse sollte nicht mehr wie 0,1-0,2mm sein. Ansonsten muss bei zuviel Spiel das Rohr gekürzt werden, oder die Anlauf-Schmutzschutzscheiben mittels Drehmaschine abgesetzt werden. Wenn der Motor voll angezogen ist, sollte das gesamte Schwingenpacket saugen rein gehen, ansonsten links und rechts mit Scheiben ausdistantieren. Hast Du die Brembeläge vorne Neu? Versuche doch einmal mit angezogener Bremse die Vorderradsteckachse anzuziehen. Vielleicht vermittelt sich das etwas. Wenn der Bremshebel voll durchgezogen werden kann, so ohne Druckpunkt, heißt das, daß nur ein Teil, oder auch nur ein Backen trägt. Mit dem Gestänge der Duplexbremse kann man ja den einen Backen früher oder später kommen lassen. Male doch mal mit einem Filzstift die Backen so S förmig an, ziehe dann mal die Bremse an, drehe das Rad und schaue was trägt. Man kann die Bremsbacken auch vorgespannt, entsprechend dem Bremstrommeldurchmesser überdrehen, dann sollten die Backen ganz gut tragen. Wenn Du da mehr wissen möchtest, melde dich noch einmal. Einen Verlegplan der ganzen Züge gibt es nicht, alles freie Gestaltung. Viele Grüße Peter
Zuletzt bearbeitet am 05.02.12 19:29
|
|
|
05.02.12 19:28
falconissimo   
|
Re: Neuvorstellung
falconissimo: Hallo Bruno, die Achse der Schwinge gehört voll angezogen, dabei sollte sich die Schwinge noch leicht bewegen lassen. Schmiernippel wäre schon eine gute Lösung gewesen. Der Schmiernippel M6 sollte unten in der Mitte sitzen. Das kann auch leicht nachträglich gemacht werden. Die Schwinge mit Radausbau und der Hebelei der Bremse, Kette Kettenschutz, Stoßdämpfer ist auch nicht in kurzer Zeit zu bewältigen und ohne Macken geht es dann oft auch nicht. Dann mach es lieber jetzt, wo noch alles so schön dasteht. Das Axialspiel der Schwinge bei angezogener Steckachse sollte nicht mehr wie 0,1-0,2mm sein. Ansonsten muss bei zuviel Spiel das Rohr gekürzt werden, oder die Anlauf-Schmutzschutzscheiben mittels Drehmaschine abgesetzt werden. Wenn der Motor voll angezogen ist, sollte das gesamte Schwingenpacket saugen rein gehen, ansonsten links und rechts mit Scheiben ausdistantieren. Hast Du die Brembeläge vorne Neu? Versuche doch einmal mit angezogener Bremse die Vorderradsteckachse anzuziehen. Vielleicht vermittelt sich das etwas. Wenn der Bremshebel voll durchgezogen werden kann, so ohne Druckpunkt, heißt das, daß nur ein Teil, oder auch nur ein Backen trägt. Mit dem Gestänge der Duplexbremse kann man ja den einen Backen früher oder später kommen lassen. Male doch mal mit einem Filzstift die Backen so S förmig an, ziehe dann mal die Bremse an, drehe das Rad und schaue was trägt. Man kann die Bremsbacken auch vorgespannt, entsprechend dem Bremstrommeldurchmesser überdrehen, dann sollten die Backen ganz gut tragen. Wenn Du da mehr wissen möchtest, melde dich noch einmal. Einen Verlegplan der ganzen Züge gibt es nicht, alles freie Gestaltung. Viele Grüße Peter
|
|
|
06.02.12 19:35
Bulldog   

|
Re: Neuvorstellung
Hallo Peter,
Danke für die Antworten 
zum Thema
Steckachse: demnach hat die Steckachse genau die Länge, die erforderlich ist, dass, wenn die Mutter angezogen wird, die Schwinge im Rahmen axial spielfrei sitzt. Schade, das würde bedeuten, dass ich das mit den Unterlegscheiben je links u. rechts außen - um den Lack nicht zu beschädigen - vergessen kann. Oder ich müsste den Sechskanntkopf der Steckachse entsprechend der U-Scheibenstärken innen abdrehen. Werde ich demnächst - unter Berücksichtigung des Axialspiels von 0,1 bis 0,2 mm - ausprobieren.
Schmiernippel: War eigentlich der Meinung, dass, wenn ein Schmiernippel an der Schwinge angebracht wird, an der Steckachse auch durchgehend eine Anflachung angebacht (gefeilt oder gefräst ) werden sollte. Und diese muss genau zum Fettnippel zeigen, damit das Fett auch seinen Weg findet. Mal sehen vieleicht werde ich das auch noch machen.
Vorderradbremse: Die Bremsbacken sind die alten. Vermutlich wird es so sein, dass nur ein Bremsbacken anliegt. Das mit dem Markieren oder Tuschieren mit nachträglichen Ausbau des Vorderrades, um festzustellen welcher Bremsbacken trägt, stelle ich mir ziemlich mühsam vor: jedes mal das Rad ein- und auszubauen. Aber es wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben.
Also es gibt noch einiges zu tun.
Den Dynastarter werde ich auch noch einmal ausbauen müssen. Das mit den vier Senkkopfschrauben lässt mir keine Ruhe.
Es wird wohl noch eine Weile dauern bis der Vogel fliegt.
Gruß Bruno Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
|
|
|
|
|
|
|
21.07.12 17:37
awo425    
|
Re: Neuvorstellung
Hab dazu auch ne Beobachtung beizusteuern:
Habe auch das, wenn auch geringe, Rauchen. Haben vieles probiet, Entlüftung gecheckt, Ölmenge zum Einlassventil reduziert. Rauchte gelegentlich immer noch. Jetzt hatte ich Ölwechsel gemacht und sie raucht nich mehr!!!! Heute extra Kumpel gefragt, der 15km hinter mir hergefahren ist, nich mal beim Schalten Ölnebel, NIX. Dabei bin ich nich langsam gefahren, Motor war natürlich warm. WARUM? Wohl wegen dem neuen Öl, das ist dicker als 2000km gelaufenes(langkettige Moleküle im Getriebe zerschraddelt), ich hab bisher 20W50 benutzt, beim nächsten Wechsel geh ich mal auf 50er Einbereichsöl, fahre eh nur im Sommer. Achso, bei mir noch die originalen Ventile 21.000km gelaufen.
|
|
|
|
|
1 2 3 4 5
|