| Passwort vergessen?
Neuvorstellung
  •  
 1 2 3 4 5
30.12.11 12:32
Bulldog 

Re: Neuvorstellung

Bericht 3 "Endmontage Fahrwerk"

Nachdem alle Teile fertig lackiert, verchromt, verzinkt, die Aluteile poliert und ein neuer Kabelsatz angefertigt wurde, ging es an das Zusammenbauen des Fahrwerks.
Alte Holzreifen durch neue Metzler ME77 ersetzt.





Da mir die moderne, flache Lampe mit den Einzelinstrumenten Tacho/Drehzahlmesser der 70ziger Jahre zu dem klobigen Motor und dem Rest des Motorrades der 50ziger Jahre nicht gefiel, habe ich mir auch eine klobige Lampe mit Zündschloß besorgt (ist natürlich Geschmacksache)
In die Instrumentenöffnung des Scheinwerfers passt genau der Tacho der Falcone rein. Drehzahlmesser brauche ich nicht, da kann ich zur Not auch mitzählen.



Bericht 4 ?Öffnen Motorgehäuse? folgt im neuen Jahr

Auf diesem Wege einen guten Rutsch und ein pannenfreies 2012

Gruß Bruno

Zuletzt bearbeitet am 31.12.11 17:57

Datei-Anhänge
DSCN8945.jpg DSCN8945.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 191 kB

P1000639.JPG P1000639.JPG

Mime-Type: image/jpeg, 166 kB

P1000854.JPG P1000854.JPG

Mime-Type: image/jpeg, 161 kB

30.12.11 18:08
awo425 
Re: Neuvorstellung

Schaut gut aus!

Ist die Lampe von der MZ TS250?

30.12.11 19:07
Bulldog 

Re: Neuvorstellung

awo425:
Schaut gut aus!

Ist die Lampe von der MZ TS250?

"Ja" Lampenhalterung an den Gabelholme musste ich entsprechend verlängern.

30.12.11 20:03
Mumpitz 

Re: Neuvorstellung

Nach dem wunderbaren Herbsttreffen auf der Alm habe ich ja von Helmut einen Dynastarter mit Regler und Anlasserknopf erhalten, um meinen Militar-Civile-Zwitter weiter umzubauen. Also steht auch bei mir alles zerpflückt in der Kellerwerkstatt. Vor allem die Anpassung eines Civile-Kabelbaums an die Militare-Grundsubstanz ist ein wenig kompliziert. Als erstes habe ich mal etliche Bauteile gewogen:
Die Militare-Lichtmachine wiegt knapp 5 kg.
Die Civile-Lichtmaschine wiegt gut 9 kg.
Die Original-Schwungscheibe wiegt knapp 9 kg.



Momentan weiß ich noch nicht, wo bei der Civile der kleine 10-polige Verteiler (E im Schaltplan) untergebracht ist und wo der Starterknopf befestigt war.

Alles Gute aus dem Emsland von Gerd


----------------------------
In der Ruhe liegt die Kraft

30.12.11 21:45
admin 

Administrator

Re: Neuvorstellung

Der Thread wurde auf Wunsch von Bulldog verschoben...

Der Admin

31.12.11 12:37
Mario 

Re: Neuvorstellung

Hallo Bruno,

was ich bisher so sehen kann gefällt mir sehr !

Ich bin schon auf das Gesamtbild gespannt und auch auf die Details.

Was würdest Du davon halten wenn wir, nach Fertigstellung im Forum, einen Artikel für den Bereich "Berichte und Geschichten" machen ?

Was für eine tolle Werkstatt. Das machst du doch sicher nicht zum ersten mal ?

Mach weiter so ! Das wird ein tolles Mopped...

Ich wünsche ebenfalls einen guten Rutsch in das neue Jahr und ansonsten nur das Beste...

Mario - Engelrod, Nuovo Falcone SlowRacer, Nuovo Falcone Militare

Zuletzt bearbeitet am 31.12.11 12:54

31.12.11 12:49
Bulldog 

Re: Neuvorstellung

Mario:
Hallo Bruno,

was ich bisher so sehen kann gefällt mir sehr !

Ich bin schon auf das Gesamtbild gespannt und auch auf die Details.

Was würdest Du davon halten wenn wir, nach Fertigstellung im Forum, einen Artikel für den Bereich "Berichte und Geschichten" machen ?

Mach mal weiter ! Das wird ein tolles Mopped...

Mario - Engelrod, Nuovo Falcone SlowRacer, Nuovo Falcone Militare

Hallo Mario,

warum nicht.

Bruno - Vettelheim, Novo Falcone, BMW R100CS, BMW R27, Kreidler Florett

31.12.11 13:00
Bulldog 

Re: Neuvorstellung

Momentan weiß ich noch nicht, wo bei der Civile der kleine 10-polige Verteiler (E im Schaltplan) untergebracht ist und wo der Starterknopf befestigt war.

Alles Gute aus dem Emsland von Gerd


----------------------------
In der Ruhe liegt die Kraft


Hallo Gerd,

der 10-Polige Verteiler liegt bei der Civile unterm Tank in dem U-Profil



der Starterknopf auf der Rechten Lenkerseite



Gruß Bruno - Vettelheim, Novo Falcone, BMW R100CS, BMW R27, Kreidler Florett

Datei-Anhänge
DSCN7781.jpg DSCN7781.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 190 kB

Kopie von DSCN7756.jpg Kopie von DSCN7756.jpg

Mime-Type: image/jpeg, 196 kB

31.12.11 17:08
Mumpitz 

Re: Neuvorstellung

Vielen Dank Bruno,

jetzt weiß ich, dass ich alles anders verlegen muss.

Allseits einen guten Rutsch in neue Jahr wünscht

Gerd aus dem Emsland


----------------------------
In der Ruhe liegt die Kraft

09.01.12 22:28
Bulldog 

Re: Neuvorstellung

Hallo,

ein frohes neues Jahr zusammen.

Wie bereits besprochen, ein weiterer Bericht meines Restaurationsprojektes.



Bericht 4 ?Öffnung Motorgehäuse"

Ventildeckel/Kipphebelgehäuse u. Zyl.Kopf sowie der schwere Dyna-Starter wurden bereits vor dem Ausbau des Motors entfernt.
Das Abziehen der Schwungscheibe war nur mit schwerem Kaliber (Druckluftschrauber 400N/m) möglich.






Anhand des Schaltautomats (Ausführung in Guss) und der Schaltwalze oh. Gegenlager für die Stifte lässt schließen, dass es sich nicht um den originalen,- neueren - Motor einer Civile Bj.74 handelt.


Zylinder:




Im unteren Bereich war vom Hohnen noch der Kreuzschliff zu erkennen, im oberen Bereich (OT Kolbenringe) war ein minimaler Absatz zu verspüren (in der Spiegelung gut zu erkennen).


Kolben:




Es war noch der original Kolben (87,54 mm) verbaut, der eigentlich, bis auf die Seite in der Nähe des Kolbenbolzens, wo er nicht mehr ganz abdichtete, nicht soo schlecht aus.

Vermutlich hätte ein erneutes hohnen des Zylinders und neue Ringe für den Kolben gereicht. Habe mich aber für eine Grundsanierung entschlossen.







Zylinderkopf:

Nach dem Entfernen der Federkeile - im entspannten Zustand - der Ventile ließ sich ein starkes Radialspiel in den Führungen feststellen.
Zylinder und Zyl.- Kopf ließ ich vom hiesigen Motoreninstanthalter info@goelz-hp.de überarbeiten:
Zyl: Übermaß aufbohren/hohnen + neuer Kolben
Zyl. Kopf: Neue Ventilführungen u. planen.
Ventile und Ventilsitze waren gem. Aussage des Instanthalters in einem guten Zustand und mussten nur im Sitz nachgefräst - und zusammen neu eingeschliffen werden.


Motorgehäuse:

Mit Schrauben auseinander gedrückt











Beim öffnen der beiden Gehäusehälften sind mir Fremdkörper aus der Ölwanne entgegengefallen



Bei dem gr. Stift handelte es sich um einen der drei vom Schaltautomaten, der wohl irgendwann abgebrochen war. Der Schlosser hatte es sich leicht gemacht: damit er den Motor nicht öffnen musste, hatte er die eine Hälfte des Stiftes, der noch in der Schaltwalze steckte, durchgeschlagen und einen neuen eingesetzt. (läßt sich gut erkennen, mittlerer Stift wurde ersetzt)





Das muss wohl auch der Grund gewesen sein warum MotoGuzzi die Schaltwalzen geändert hat. Da die Stifte bei nicht gerade Gefühlvollem schalten div. Fahreren abgerissen sind.
Bei den kleinen Stücken handelt es sich um eine von den Getriebezahnräder zerhackte Nadel vom Nadellager.




Bericht 5 ?Kurbelwelle u. Ölpumpe? folgt



Gruß Bruno

Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Zuletzt bearbeitet am 21.01.12 10:22

Datei-Anhänge
DSCN7866.jpg DSCN7866.jpg

Mime-Type: image/jpeg, 182 kB

DSCN8329.jpg DSCN8329.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 187 kB

DSCN7863.jpg DSCN7863.jpg

Mime-Type: image/jpeg, 195 kB

DSCN7864.jpg DSCN7864.jpg

Mime-Type: image/jpeg, 196 kB

DSCN8018.jpg DSCN8018.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 194 kB

DSCN8017.jpg DSCN8017.jpg

Mime-Type: image/jpeg, 169 kB

P1020149.JPG P1020149.JPG (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 144 kB

P1000642.JPG P1000642.JPG

Mime-Type: image/jpeg, 164 kB

P1000668.JPG P1000668.JPG

Mime-Type: image/jpeg, 178 kB

P1000669.JPG P1000669.JPG

Mime-Type: image/jpeg, 149 kB

P1000775.JPG P1000775.JPG

Mime-Type: image/jpeg, 148 kB

P1000778.JPG P1000778.JPG

Mime-Type: image/jpeg, 158 kB

P1000808.JPG P1000808.JPG

Mime-Type: image/jpeg, 158 kB

P1020284.JPG P1020284.JPG (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 153 kB

 1 2 3 4 5
Militare-Lichtmachine   Falcone   Bremstrommeldurchmesser   Neuvorstellung   Restaurationsprojektes   Militar-Civile-Zwitter   Motoren-Instandhalter   Restaurationsbericht   Motoreninstanthalter   Original-Schwungscheibe   Nachschmiermöglichkeit   Militare-Grundsubstanz   Anlauf-Schmutzschutzscheiben   Bericht   Achsialspielabstandes   Hinterradschwingenlager   Ventilschaftdcihtungen   Grauguss-Zylinderlaufbüchse   Schwungscheibenabdeckung   Kurbelgehäuseentlüftung