| Passwort vergessen?
wer nicht fährt - schraubt
  •  
 1 2
24.05.16 20:36
California_II 

Re: wer nicht fährt - schraubt

Ciao Falcone Riders

Die Winter Arbeiten sind endlich beendet, die Zeit um zu bollern ist zurück. Mit zwei neuen Gabelholmen, zwei Führungsbüchsen aus edler Bronze, beides von MTS-Ricambi und zwei neuen Wirth-Federn ist das eine ganz neue Erfahrung. Unglaublich was eine intakte Gabel an Boden gut machen kann und die Sicherheit positiv beeinflusst. Beim Öl habe ich 200 ml Gabelöl verwendet und nicht wie vereinzelt vorgeschlagen normales 20-50er Motorenöl. Die überzeugenden Argumente waren, dass das Gabelöl anscheinend keine Luftblasen bildet und dadurch seine optimale Wirkung spüren lässt.
Dass man gegenüber unseren Lieferanten kritisch sein soll, verstehe ich durchaus. Auch bei meinem Projekt verlief nicht alles einwandfrei, doch deswegen würde ich meinen Händler des Vertrauens nicht an den Branger stellen.

Das Bild stammt von der 2. long run Chalenge in Luzern. Bei der Ankunft ins Startgelände hat das Kupplungskabel sich verabschiedet. Kein Problem, ein Ersatz ist immer dabei. Nur sollte man nicht das Bremskabel dafür verwenden (das ist etwas länger). . Hat letztlich doch noch geklappt, auch wenn ich bei den Startnummern bis zum Schluss durchgereicht wurde.



Gruss
Chris

Datei-Anhänge
long run challenge.jpg long run challenge.jpg (11x)

Mime-Type: image/jpeg, 105 kB

26.05.16 21:17
falconino 

Re: wer nicht fährt - schraubt

Servus Chris,
schön, dass Du wieder auf der Straße bist. In Deinen Autfit schaust Du ja echt verwegen und steil aus....
Eine Frage taucht bei mir auf, wie alt war der Kupplungszug? Hast Du den nie kontrolliert? Ich frag das nur um sicher zu gehen,dass mir so was nicht passiert.....
Meine Tartufo läuft auch gut, die hat nun echt Biss, 145 kmh sind locker drinnen.

Unfallfreie Fahrt wünscht

falconino

27.05.16 13:54
California_II 

Re: wer nicht fährt - schraubt

Servus falconino

Danke für das Kompliment. Dieses Outfit eignet sich für kurze Distanzen und passende Anlässe, bei längeren Ausflügen ziehe ich Bekleidung mit Protektoren vor. Der defekte Kupplungszug hatte ca. 2'500 Km auf der Seite. Gerissen hat das verfixte Teil beim Ansatz am Kupplungshebel. Bezüglich Kontrolle bin ich sensibilisiert, denn vor zwei Jahren hatte ich ein ähnliches Dilemma mit meiner Cali II. Unterwegs zum Sustenpass spürte ich beim Kuppeln ein Kratzen. Bei der Sichtkontrolle stellte sich heraus, dass nur noch 2/3 Litzen unversehrt waren. Sofortmassnahme: zurück zum Start! Auf der schaltarmen Rückfahrt wurde jeder Gangwechsel zu einer Mutprobe. Das Kabel hat beim Auskuppeln vor der Haustüre gerissen Die Züge habe ich persönlich bei SMS eingekauft. Natürlich stellt sich auch bei mir die Frage, handelt es sich dabei um eine längst bekannte Schwachstelle oder was unternehme ich, um solche Situationen zu vermindern. Wie sehe ich, dass es sich um einen Teflon-Zug handelt? Ich möchte mich zu diesem Thema nicht weiter aus dem Fenster lehnen, dazu war ja vor kurzer Zeit unter Technik ein Austausch im Gange.

Du hast aus deiner Tartufo 145 km/h herausgekitzelt? Meine "La Nonna" hatte dieses Gefühl zum letzten Mal bei der Verfolgungsjagd mit der Mafia erlebt. Bei 120 Km/h höre ich auf am Kabel zu ziehen, das ist die Schmerzgrenze für Pilot und Material.

Wünsche allen unfallfreies bollern!

Gruss
Chris

27.05.16 15:38
falconino 

Re: wer nicht fährt - schraubt

Hallo Chris,
ich habe die Züge auch von SMS, aber bis dato keine Probleme. Es sind aber keine original Guzzi sondern deutsche Nachfertigung, die haben ein Teflonröhrchen drinnen. Wenn Du Deine alte Zughülle auseinander zwickst siehst Du sofort ob ein Röhrchen vorhanden ist. Eine kleine Verbesserung hab ichauch noch, auf Anraten von Peter Schnez, verwirklicht. Die zughüllen sind in den Stellschrauben der Handhebel sehr wackelig, man verliert Weg und der Zug wird auch zusätzlich geknickt. Also habe ich kleine geschlitzte Messinghülsen gefertigt und das Spiel damit eliminiert. Nun laufen die Züge direkter.

Bezüglich Tartufo, der Motor ist schon verbessert z. B. andere Nockenwelle, erleichterter Ventiltrieb, dynamisch gewuchtet, 90 mm Kolben......

LG

falconino

28.05.16 10:28
sinabela 
Re: wer nicht fährt - schraubt

Für Züge alles Art kann ich euch die Firma Calonder in Buchs /CH empfehlen. Sie machen Bowden-Züge nach Muster auf Bestellung, sind hochflexibel und reissen ganz bestimm nicht. Soweit ich weiss bestehen die Seelen auch INOX.
Bela

29.05.16 20:45
falconino 

Re: wer nicht fährt - schraubt

Hallo Chris,
kaum darüber " gescheit" geschrieben und schon ist mir heute i das Gleiche passiert, der Kupplungszug ist nach nur ca 1000 km Gebrauch direkt ab Nippel abgerissen. Nichts ausgefranst, ein glatter Bruch.
Ich mußte mit einem Taxi 20 km nach Hause fahren..............
Bei der Montage eines neuen Zuges ist mir aufgefallen, dass der Nippel immer nach unten rutscht und dadurch das Seil im Schlitz des Hebels unten streift und dadurch das Seil geknickt wird und dadurch ein Dauerbruch entsteht. Beim genauen Betrachten des Nippel ist mir aufgefallen, dass er durch den Pressvorgang genau bei der Kontaktfläche zum Hebel nicht mehr rund ist. Ich habe diesen Bereich nun beschliffen und siehe da nun läuft das Seil wieder ungefähr in der Mitte des Schlitzes und streift nicht mehr.
Eines bin ich mir sicher, ich werde jetzt nach jeder Ausfahrt das Brems und Kupplungsseil in diesem Bereich kontrollieren, das soll und darf mir nicht mehr passieren. So was könnte auch ins Auge gehen.......

Liebe Grüße

falconino

21.07.16 20:48
California_II 

Re: wer nicht fährt - schraubt

Ciao falconino

Ich habe deinen Bericht erst heute enteckt (sorry) und bin mir nicht ganz sicher ob Lachen oder Mitgefühl besser plaziert wären Deinen Tipp zu konrollieren kann ich nur unterstreichen, dennoch geht es ab und zu einmal vergessen, da die Begeisterung beimAnblick des Mopeds so manches vergessen lässt.

Wünsche allen reissbeständige Züge und unfallfreies BOLLERN.

Gruss
Chris/Swiss

14.11.18 21:53
Profi

nicht registriert

Re: wer nicht fährt - schraubt

Falconino, dass mit dem Kupplungszug ist mit in Korsika mitten in der Pampas vor 14 Jahren auch schon mal passiert. Meine Kollegen mit Ihrer BMW und KTM waren sauer, war ja klar, dass die Guzzi nicht durchhält. War aber kein Problem, ich habe den Handbremszug ausgebaut und für die Kupplung verwendet. Bremsen hat man zwei, Kupplungen nur eine. Den Rest der Fahrt habe ich mit Fuß- und Motobremse elegant bewältigt. Die Kollegen reden heute noch drüber.

Ja und noch was zum Fahren und Schrauben:
Ich habe meine Guzzi jetzt wieder auf Originalzustand zurückgeschraubt. Gerade bin ich bei den Koffern. Da warte ich aber aktuell noch auf den passenden Träger (schon bestellt). Ich habe leider den von der Civile.

UND: Seit heute läuft meine Lambretta 125 D aus 1953 wieder!! Am Schaltzug muss ich noch arbeiten.

Gruß
Wolfgang

Zuletzt bearbeitet am 14.11.18 21:58

10.03.19 19:43
Profi

nicht registriert

Re: wer nicht fährt - schraubt

Seit Ende November schraube ich ununterbrochen! Allerdings an einem Hymer S 550 Wohnmobil. Seit 5 Tagen läuft er auch wieder, Allerdings nur bei schönem Wetter. der Wischer macht mir noch Probleme. Es geht um die Einstellung des Gestänges.


Weg mag, kann hier mal reinschauen
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=36&t=11572

Gruß
Wolfgang

 1 2
schraubt   Einschränkungen   Originalzustand   zufriedenstellend   Kupplungszug   Führungsbuchsen   Rückstellfeder   falconino   Stossdämpferflüssigkeit   Teflonröhrchen   Führungsbüchsen   reissbeständige   halbjährlicher   Schwierigkeiten   zurückgeschraubt   Sofortmassnahme   Verfolgungsjagd   unfallbedingter   Führungsbüchen   zusammengeschraubt