Hallo Leute und ein grosses Dankeschön für eure Unterstützung!! Fabian du hast Recht !! Ich habe heute auch mal bei MTS nachgefragt und der gute Mann sagte wenn kein TOP draufsteht gehören die Fasen Richtung Pleuel.Ich glaube ich habe doch noch ein paar Krachmacher gefunden.Ein eingelaufener Stössel(Fotos) und die Stösselstangen berührten sich wo sie sich kreuzen, kommt vermutlich von der stärkeren Fußdichtung. Mehr werde ich sehen bzw. hören wenn der Motor wieder läuft.
Hallo Dirk, bist Du Dir sicher, dass die Stoßstangen sich berühren? Wenn das wirklich der Fall ist dann stimmt was Gröberes nicht. Meistens aber streifen die Stoßstangen an der Gummidichtung und können ziemlich stark abgeschliffen werden. Darum ist es wichtig die Dichtung vor dem Einbau stark zu dehnen und trocken einbauen, dann rutscht sie nicht in den Kanal. An der dickeren Fußdichtung kann es nicht liegen. Die Stößel sind absolut fertig! Ich würde mir die Nockenwelle auch genau anschauen, die kann auch hinüber sein. Und eine brauchbare Lösung für die Schmierung dieses Konstruktionsfehlers würde ich Dir auch raten, sonst hast Du bald wieder das Problem.
Hallo falconino.Das mit der Gummidichtung leuchtet ein werde mal bei der Montage drauf achten.Es ist nur ein Stössel der vom Ausslass.Wurden beide beim Umbau auf 94iger Kolben vom Vorbesitzer(awo425)gewechselt.Bei den originalen Stössel war laut dessen Ausage kein Verschleiss zu sehen. Die Nockenwelle sieht gut aus hatte sie vorher schon mal raus.Habe nur nicht so genau auf die Stössel geachtet. Der Motor hat´n Hauptstromfilter gab es da Probleme mit Nockenwellen schmierung?Die Probleme waren doch meistens bei den orig.schweren Ventilen bzw Ventielfedern wo sich Pittinge bilden oder? Wenn die Schmierung nicht ausreicht müssten doch beide Stössel schrott sein! Ich denke mal der eine wurde nicht richtig gehärtet.
Servus Dirk, leider nützt der Filter in Bezug auf Schmierung nichts. Schau Dir einmal den Artikel Ölkreislauf von Peter Schnez unter Technik an. Die Nockenwelle und die Stößel werden nur dann mit Öl versorgt wenn das Überdruckventil aufmacht und das ist erst bei ca. 3,5 - 4 bar. Wenn nun die Pumpe nicht mehr neu und die Abdichtung zur Kurbelwelle verschlissen ist macht das Ventil nicht mehr auf. Der zusätzliche Ölfilter hat auch noch dazu mehr Widerstand. Die Geschichte mit dem nicht verschlissenen Stößel die dann doch getauscht wurden kann man eher nicht glauben. Ich habe bis jetzt 4 Motoren offen gehabt und bei jedem waren beide Stößel verbraucht. Dass bei zwei Neuen nur eins komplett hinüber ist, das ist schon sehr merkwürdig.......... Wieviele Kilometer sind da drauf? Bei richtiger Schmierung halten sie fast ewig, Schorsch Barthel ist 100.000 mit seine umgebauten Motoren gefahren.
Also denk gut drüber nach und Versuch eine dauerhafte Lösung zu finden, dann hast Du Freude mi Deinem Vogel und mußt ihn nicht frustriert wieder abstoßen.
Hallo folconino.Die Stössel wurden gewechselt !Habe die Rechnung und im Forum hat er es auch gepostet.Technik>Kopf und Zylinderüberholung.Nach wechsel ca.5000km gelaufen grob geschätzt.Habe heute mal die Nockenwelle mal genauer unter die Lupe genommen,hat doch gelitten.Habe schon bei leovolmer intresse an der großen Ölpumpe angemeldet.Werde noch eine Ölleitung aussen am Motor anbringen die zusätzlich Öl in das Ölwännchen,für die Schmierung der Nockenwelle,spritzt.
Servus Dirk, 5000 ist eigentlich nichts. Ich habe einen Motor nach 3500km geöffnet und absolut keinen Verschleiß an den Stößeln gefunden, das mit Originalpumpe und Barthelschmierung. Eine außenliegende Leitung würde ich nicht machen, es gibt einige andere gute Lösungen. Das Einfachste ist eine 4mm Leitung vor dem Überdruckventil abzuzweigen. Eine stärkere Pumpe ist auf jedem Fall gut.
hat jemand hier schonmal eine Nut in die Buchse des Gleitlager der Nockenwelle gemacht zu besseren ölschmierung? Habe dieses nämlich bei einem meiner Motoren enddeckt.
hat jemand hier schonmal eine Nut in die Buchse des Gleitlager der Nockenwelle gemacht zu besseren ölschmierung? Habe dieses nämlich bei einem meiner Motoren enddeckt.
Grüße Fabian
Hallo Fabian, die Buchse hat serienmäßig eine Kreuznut. Da ist die ohne Nut ein Nachbau. Dieses Lager wird hauptsächlich durch Schleuderöl vom Kurbelwellenraum geschmiert.
Hallo Leute. Habe meinen Falken wieder komplett. Und siehe da dieses komische Klappern Scheppern ist weg!!! Jetzt weiss ich wie sich ein Einzylinder der Lufgekühlt ist und mit Benzin befeuert wird, anhört!!! Was habe ich gemacht,neuen 88 Zyl.+Kolben,neue gebr.Nockenwelle,neue Stössel und eine zusätzliche Schmierleitung angebracht. Ps. Danke an die Forumsmitglieder die mit guten Rat und Teilen geholfen haben.