| Passwort vergessen?
Hubraumerweiterung / Bohrung ?
  •  
 1 2
05.05.18 17:33
Florian 
Re: Hubraumerweiterung / Bohrung ?

Hallo Peter,

was Du eingangs beschreibst entspricht genau meinen Erfahrungen, die ich mit einer Carabinieri-Maschine in den 90er Jahren als Alltagsfahrzeug (siehe Rubrik ‘Neu hier‘) gemacht habe. Trotzdem habe ich damals und im späteren Vergleich mit anderen Motorrädern den Eindruck gewonnen, dass die Nuovo Falcone das Potential für mein persönliches Traummotorrad hat.
Zu meiner Studienzeit bin ich u.a. mal ein Semester lang täglich die Pfälzer Weinstraße entlang gegondelt. Damals gab’s noch keine Umgehungsstraße, dafür aber jede Menge Weinbergtraktoren, Kleinlaster und Sonntagsfahrer. Da merkt man dann spätestens, dass die Möglichkeit zügiger Überholmanöver ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsplus bedeutet. Dann waren wöchentlich wieder Autobahnfahrten über ca. 150km hin und wieder zurück gefordert. Dabei habe ich die Dicke, trotz schlechten Gewissens, bis ans Maximum gezwiebelt und hatte immer noch Probleme, an den Lkw’s vorbeizukommen.
Aus diesen Erfahrungen basiert folgender Wunschzettel:
- ca. 140 km/h Höchstgeschwindigkeit
- drehzahlschonende 120 km/h Dauergeschwindigkeit
- bessere Beschleunigung
- bessere Vorderradbremse
- optimierte Telegabel
Dass diese Ziele durchaus im Rahmen des Möglichen liegen, entnahm ich u.a. dem Bericht von Ernst ‘Klacks‘ Leverkus in seinem Buch ‘Die faszinierenden Motorräder der 70er Jahre‘, in dem er u.a. eine Nuovo Falcone Civile mit einem Sahara-Modell vergleicht. Obwohl die Civile wohl nur über eine etwas andere Nockenwelle, einen Vergaser mit Beschleunigerpumpe und eine andere Endübersetzung verfügte, kam sie bei diesem Vergleich bereits wesentlich besser weg, als die meiner Carabinieri-Maschine entsprechende Sahara-Version. Da ich als Student finanziell eher klamm war und die Falcone jeden Tag laufen musste, waren umfangreichere Veränderungen damals aber eben nicht drin. Das soll sich jetzt ändern.

Grüße, Florian

05.05.18 19:27
Florian 
Re: Hubraumerweiterung / Bohrung ?

Um die oben genannten Ziele annähernd zu erreichen, peile ich ungefähr 35 gesunde Pferdestärken an. Zwar muss die Falcone sicher nicht mehr als Alltagsnutzfahrzeug herhalten, aber die allgemeine Verkehrssituation ist leider auch nicht gerade entspannter geworden.
Laut einhelliger Meinung im weltweiten Netz, scheint die Nuovo Falcone eine Leistungssteigerung in diesem Rahmen grundsätzlich auch locker mitzumachen. Nachdem mir Franz ‘falconino‘ gestern in einem langen Telefongespräch geduldig Rede und Antwort gestanden hat (nochmals besten Dank dafür) und mir Peters Umbaubeschreibung unter ‘Berichte und Geschichten/Schneller Falke‘ wärmstens an Herz gelegt hat, ist ein optimierter Ölkreislauf sowie ein leichterer Ventiltrieb die grundlegende Basis für jeden standfesten Motor.
Empfehlenswert sind hierbei wohl die folgenden Maßnahmen:
- zusätzliche Ölleitung zum Einlassventil
- zusätzliche Nockenwellen-Schmierung, wobei Peter wohl die Nockenwelle zusätzlich hohlgebohrt und mit Ölbohrungen in den Nocken versehen hat, um die Stößeltassen direkt zu schmieren
- Franz hat zudem eine Kolbenboden-Ölkühlung konstruiert
- angepasste Ölpumpe mit größerer Förderleistung aus einer 2-Zylinder Guzzi
- außenliegender Schraubkartuschen-Ölfilter im Neben- oder Hauptstrom
- erleichterter Ventiltrieb durch geringeren Ventilschaftdurchmesser und Ventilfedern mit geringerem Federdruck (Peter benutzt ein Einlassventil mit 8mm und ein ‘Superterm‘-Auslassventil mit 9mm Ventilschaft)
- gekürzte BMW-Stößelstangen führen laut Franz zu einer zusätzlichen Gewichtsersparnis
- vorteilhaft scheint auch eine verbesserte Wärmeableitung zwischen Zylinderkopf und Zylinder, beispielsweise durch eine Kupferdichtung

Mich würde nun interessieren, welche Ölpumpe empfehlenswert ist, bzw. sich bewährt hat. Es gibt bei den großen 2-Zylinder Guzzis anscheinend Versionen mit 14mm, 15mm oder sogar 21mm Zahnhöhe. Leider konnte ich im Internet auch keine ‘Superterm‘-Auslassventile finden. Handelt es sich hierbei um natriumgefüllte Ventile? Welche Erfahrungen gibt es mit Neben- oder Hauptstromölfiltern? Bei Franz sieht die Sache jedenfalls sehr aufgeräumt aus, was mir gut gefällt.

Grüße, Florian

06.05.18 23:19
Florian 
Re: Hubraumerweiterung / Bohrung ?

Ich war heute mal auf der Internetseite ‘www.guzzitek.org‘ und habe mich dort durch die diversen Werkstatthandbücher für die großen Zweizylinder Guzzis gearbeitet. Während die Ölpumpe der Nuovo Falcone ja eine Zahnradhöhe von 12mm hat, sieht es so aus, als ob alle diese Maschinen ab der 700er V7 von 1967 mit 16mm Ölpumpen-Zahnrädern arbeiten. Lediglich die 1000er Daytona tanzt mit 21mm aus der Reihe. Ob es bei den 16mm-Ölpumpen mit der Zeit weitere Maßnahmen zur Steigerung der Förderleistung gab, konnte ich leider nicht herausfinden. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob eine angepasste Daytona-Ölpumpe nun notwendig, wünschenswert oder schlicht übertrieben ist. Ich meine aber, dass ‘falconino‘ zumindest in einer seiner Maschinen eine solche Ölpumpe verbaut hat. Er wird sich wohl ‘was dabei gedacht haben.
Beim Durchforsten der Werkstatthandbücher ist mir zudem aufgefallen, dass viele Parameter der 1100er Guzzis relativ gut mit denen einer Nuovo Falcone mit größerer 92er Bohrung korrespondieren. Die 1100er Zweizylinder haben mit 80mm nur 2mm weniger Hub als die Falcone. Die Ventile sind mit 46,5mm und 39,5mm jeweils lediglich einen halben Millimeter kleiner als die Original-Ventile des Einzylinders. Die Zweizylinder haben allerdings eine Verdichtung von mindestens 9,5:1 und vor Einführung der Einspritzanlagen mindestens 36er Vergaser. Hört sich alles irgendwie nach einer getunten Falcone an.
In diesem Zusammenhang wäre es nett, wenn sich jemand mit entsprechender Erfahrung für höher verdichtende Falcone-Kolben unter ‘http://hmb-guzzi.de/Kolben-92mm-D-V11-2002-2005‘ mal das Foto eines entsprechenden Zweizylinder-Kolbens ansehen könnte. Sieht die Kolbenbodenform dieses Kolbens vielversprechend aus oder ist er definitiv unbrauchbar. Klar, wie bei den BMW-Motorradkolben passen die Ventiltaschen natürlich erst mal nicht – aber sonst?
Kann mir außerdem jemand die Pleuellänge der Nuovo Falcone sagen. Die kann ich nämlich nirgendwo finden.

Grüße, Florian

07.05.18 00:04
Florian 
Re: Hubraumerweiterung / Bohrung ?

Ich habe gerade festgestellt, dass man bei den Internet-Links keine Anführungszeichen machen darf damit es klappt.
Also noch mal: www.guzzitek.org & http://hmb-guzzi.de/Kolben-92mm-D-V11-2002-2005

 1 2
Bohrung   Rundschiebervergaser   WerkstatthandbÃŒcher   Kolben-92mm-D-V11-2002-2005&   Kolbenboden-ÖlkÃŒhlung   Kolben-92mm-D-V11-2002-2005   Schmiede-Slipperkolben   Carabinieri-Maschine   Lambdasondenanschluss   Ventilschaftdurchmesser   Höchstgeschwindigkeit   Nockenwellen-Schmierung   Falcone   Hubraumerweiterung   Verdichtungserhöhung   Beschleunigungsvermögen   Ölpumpen-ZahnrÀdern   Entstehungsgeschichte   Schraubkartuschen-Ölfilter   Zweizylinder-Kolbens