| Passwort vergessen?
Vergaser einstellen Erfahrungsbericht
  •  
 1 2 3 4
17.06.19 11:13
Mike_O. 
Re: Vergaser einstellen Erfahrungsbericht

Hallo,

hab gerade mal in meinem Aufschrieb nachgeschaut.
Den VHB29A habe ich auf meiner Militare mit 125er Hauptdüse, V2 Nadel (2.50mm) und 265er Mischrohr gefahren, also deutlich magerer als die originale Bedüsung mit HD 132 und V5 (2,48mm) oder V10 (2,47mm) Nadel.
Ausprobieren!

Gruß,
Michael

11.07.19 21:23
California_II 

Re: Vergaser einstellen Erfahrungsbericht

Danke für die interessanten Berichte und Stellungsnahmen.
Nach der Umstellung auf die elektronische Zündung von Sachse war ich der grossen Hoffnung alle Schwierigkeiten gelöst zu haben. Ist leider nicht so. Bei kaltem Motor scheint alles beim Besten, doch kaum auf Betriebstemperatur fängt das Schützenfest an. Im höheren Tourenbereich fängt sie an zu ruckeln, verschluckt sich und schiesst auch schon mal. Bergab und ohne am Gasgriff zu drehen führt zur Knallerei und das wie aus der Kanone (beeindruckt mich zwar, doch für den Motor und die umliegenden Personen nicht willkommen). Meine ersten Versuche gegen diese Unannehmlichkeiten anzukämpfen sind gescheitert, das führe ich auf Unwissenheit zurück.

An meiner Nonna ist der originale VHB 29A verbaut.

Falconino hat alles sehr ausführlich erklärt, doch stehe ich dennoch im Ungewissen wo ich anfangen soll. Nebenbei erwähnt, es bedrückt mich schon ein bisschen, denn jetzt möchte ich endlich herum bollern nicht herum ballern. Na ja, die Hoffnung stirbt zuletzt.


Allerseits gute Fahrt.
Beste Grüsse aus der Zentralschweiz

Chris

11.07.19 23:46
Mike_O. 
Re: Vergaser einstellen Erfahrungsbericht

Hallo Chris,

Normalerweise läuft die Falcone mit VHB29 und Standardbedüsung ganz gut. Eher etwas zu fett als zu mager, aber nicht so wie du beschreibst. Da stimmt was nicht.

Wenn Sie bei kaltem Motor gut läuft, bei warmem Motor schlecht, dann würde ich erstmal auf zu fett oder Spritmangel tippen.

Wie sieht die Zündkerze aus, wenn das Geknalle losgeht?
Schwarz? -> Schwimmer, Nadelventil, Choke!
Hell? -> Spritmangel, Nebenluft!

Prüfe zuerst mal Schwimmerniveau, Schwimmernadel, Falschluft und Spritmangel. Erst wenn du ganz sicher bist, dass das wirklich in Ordnung ist, solltest du an die Düsen gehen!

Schwimmerniveau zu hoch oder Nadelventil undicht führt zu fettem Gemisch. Ebenso ein undichter Chokekolben.
Hat der Bowdenzug des Chokes genug Luft? Sollten ruhig 2..3mm sein!

Um auf Falschluft zu prüfen einfach bei laufendem Motor etwas Bremsenreiniger an Ansaugkrümmer und Vergaserflansch sprühen. Wenn die Drehzahl hoch geht, zieht sie Falschluft!

Bekommt der Vergaser genug Sprit? Manchmal lassen die Benzinhähne nicht genug durch, wenn z.B die Gummis gequollen sind oder die Siebe im Tank verstopft sind.
Ist auch das Sieb am Vergaser sauber?

Wenn sie anfängt schlecht zu laufen, mach mal den Tankdeckel auf. Eventuell ist die Tankbelüftung verstopft und es kommt nicht mehr genug Sprit wegen Unterdruck im Tank.

Good luck,
Michael

Zuletzt bearbeitet am 11.07.19 23:49

12.07.19 06:55
falconino 

Re: Vergaser einstellen Erfahrungsbericht

Hast Du die Zündspule gewechselt? Wenn nicht ist das fast sicher das Problem.

Grüße vom Milano Taranto

falconino

12.07.19 21:10
California_II 

Re: Vergaser einstellen Erfahrungsbericht

Ciao, grazie a tutti

@falconino: ich habe mir von Sachse gleich die passende Zündspule mitliefern lassen. Vielleicht zu Oberflächlich, doch damit würde ich nach dem Ausschlussverfahren einen Schritt weitergehen
Du gehörst zu denen die nicht nur von der Milano Taranto sprechen, sondern auch ein (nahezu) Lebensziel durchsetzen. Ich ziehe den Hut und wünsche dir eine genussvolle, unfallfreie Fahrt.

@Michael: um deine Hausaufgaben zu erledigen werde ich wohl etwas mehr Zeit investieren müssen. Starten werde ich mit der einfachsten Aufgabe, das Kerzenbild Das hat schon einmal den Vorteil, dass ich das Moped eine längere Zeit bewegen darf/muss Anschliessend werde ich wohl Punkt für Punkt abarbeiten dürfen ... Schwimmerniveau, Schwimmernadel, Falschluft und Spritmangel etc. Morgen werde ich dieses Projekt starten. Dankeschön für die geniale Auflistung, das wird bestimmt weiterhelfen. Und vorne weg mit aller Objektivität, für meine Wenigkeit grenzt das bereits an eine Masterarbeit (hoch errötet), doch werde ich mich hoch motiviert in diese Herausforderung stürzen. Übrigens ... "good luck" kann ich mit meinem kargen mechanischen Hintergrund sehr gut gebrauchen.

Mit bestem Dank,
liebe Grüsse und jederzeit gute Fahrt


Chris

14.07.19 17:29
California_II 

Re: Vergaser einstellen Erfahrungsbericht

Vom Falken beflügelt

Nachdem ich den Vergaser unter die Lupe genommen hatte, die Düsen, den Schwimmer und die Nadel überprüfte, startete ich zu einer ersten Testfahrt. Doch kaum gestartet, das grosse Eklat mitten im Dorf. Ausgerechnet dort, wo einige den morgendlichen Kaffee in ruhiger Umgebung geniessen wollten. Weit gefehlt, mein Lustobjekt ruckelte, stotterte und Schoss aus allen Löchern. Peinliche Vorstellung, denn meine Nonna verschluckte sich bis zum Stillstand. Schnell zurück in meinem Guzzi-Stübli startete ich mit einer neuen Offensive. Nun stand die Gemischzusammensetzung im Fokus. Dabei hatte ich offensichtlich ein glückliches Händchen, denn nach wenigen Schraubdrehungen stoppte die Knallerei und der Motor lief rund. Mittlerweile habe ich drei Fahrten absolviert, das Resultat ist beflügelnd. Forum sei Dank.

Beste Grüsse,

Chris

Datei-Anhänge
NF_klein.jpg NF_klein.jpg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 382 kB

19.07.19 11:16
Wolfgang 

Re: Vergaser einstellen Erfahrungsbericht

Dann passt's ja.
Nach Deinen Schilderungen hätte ich auch zuerst die Gemischzusammensetzung im Gedanken. Die Knallerei im Schiebebetrieb deutet stark auf ein nicht optimal eingestelltes Gemisch hin, dass mit der Gemischregulierschraube leicht zu korrigieren ist.

03.08.19 12:20
arffm 
Re: Vergaser einstellen Erfahrungsbericht

Re: Vergaser einstellen Erfahrungsbericht

Hallo allerseits,

bei mir hat sich in der NF seit 1990 der VHB30CD der 750S/S3 bewährt.

Mein Motor ist serienmäßig.

Die Isolierbuchse zum Ansaugstutzen mußte gegen die des NF-Vergasers getauscht und ein Gewindeadapter für den Luftfilter F20/2 (von der CF) angefertigt werden.

Vorteile:
- Beschleunigerpumpe
- sparsamer (beim Fahren zusammen mit NF mit Serienvergaser deutlich merkbar!)

Den VHB30CD habe ich so gelassen wie er original bestückt ist:

- Schwimmerstand: 24 mm
- Gasschieber: Nr. 40
- Düsennadel: V9
- Nadelstellung: 2, d. h. Feder in zweite Kerbe von oben
- Nadeldüse: 265 mit Beschleunigerpumpe
- Leerlaufdüse: 50
- Hauptdüse: 142 (wie 750S, 135 war zu klein)
- Chokedüse: 50
- Gemischregulierschraube: 1 3/4 - 2 1/2 Umdrehungen offen
- Luftfilter: F20/2 von der CF (Nuovo Falcone Civile)

Bitte daran denken:
Mit Veränderung der Nadelstellung ändert sich auch die Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe!!

Gruß
arffm

Datei-Anhänge
VHB30CD_NFk.png VHB30CD_NFk.png (22x)

Mime-Type: image/png, 12 kB

03.08.19 17:29
California_II 

Re: Vergaser einstellen Erfahrungsbericht

@Wolfgang: hatte einfach Glück und für einmal einen guten Riecher. Schön ist, es bestätigt sich. Sie läuft wirklich herrlich rund, ein Hochgenuss. Nebenbei, dein Profilbild ist sehr hübsch, richte dem Kollegen neben dir beste Grüsse aus und wenns passt, vielleicht mag er ein Birra Moretti - ich übernehm das gern

03.08.19 18:41
Wolfgang 

Re: Vergaser einstellen Erfahrungsbericht

Danke, nicht nötig - ich hab' immer einen kleinen Vorrat Birra Moretti im Kühlschrank und Keller
Und eine Flaschensammlung über die Jahre bekommen, denn das Etikett verändert sich in Nuancen immer wieder ohne den Grundentwurf zu verändern.

 1 2 3 4
Vergaser   Zylindertemperaturen   einstellen   FreizeitaktivitÀten   SChieberschnellwechselbewerb   Schieberanschlagschraube   kraftstoffverbrauch   Hausgebrauch-Schrauber   Anreicherungsbereich   Gemischzusammensetzung   Falkentreibertreffen   Einstellmöglichkeiten   Beschleunigerpumpen   Vergaser-Erkenntnisse   Falconenspezialisten   Beschleunigerpumpe   Erfahrungsbericht   FrÃŒhjahrsmÃŒdigkeit   Gemischregulierschraube   Brennraumbearbeitung