| Passwort vergessen?
Ein paar techn. Fragen + Schwungscheiben-Hosenschutz Umfrage
  •  
 1 2 3
14.04.11 21:48
Sebastian 
Ein paar techn. Fragen + Schwungscheiben-Hosenschutz Umfrage

Ich denke es lohnt nicht für jedes Thema einen eigenen Thread zu eröffnen. Ich habe wieder ein paar Fragen:

.) Keine allzu wichtige Frage, aber man sollte Fachwissen ja abfragen wenn man schon die Möglichkeit hat: Wo ich jetzt wohne, gibt es einige etwas "unebenere" Straßen. Daher ist mir jetzt wohl zum 1. mal aufgefallen, das es beim einfedern von hinten ein quitschendes Geräusch gibt. Ist nur schwer, das zu lokalisieren.. Gibt es übliche verdächtige die nach mehr Fett schreien, oder muss ich einfach der Reihe nach alles demontieren? Also Federbeine und Schwinge, denke ich.

.) Was mir mehr kopfzerbrechen bereitet: Meine CF hat beim Fahren immer schon ein begleitendes Geräusch gemacht das an ein Klingeln errinert. Oder ein hochfrequentes Quietschen? Echtes Motorklingen schließe ich eigentlich fast aus, da 1) das ganze auch mit der Originalzündung war, die immer weniger Frühzündig gesteuert hat als sie eigentlich sollte und 2) das ganze mit der digitalen Zündung auch ist, die ebenfalls in fast allen Bereichen eher zu spät zündet. Außerdem wäre klassisches Klingen ja eher ein Volllastphänomen, mein Klingen ist nur beim "dahinrollen" zu hören. Kupple ich aus, ist das Geräusch weg. Gebe ich ordentlich Gas, ist es ebenfalls weg. Die Vergaserdüsen und Nadel ist übrigens seit kurzem auch neu, ein wesentlich zu falsches Gemisch kann es also auch eher nicht sein. Schwer, das zu lokalisieren wärend man fährt. Habt ihr Ideen? Oder ist das bei der Falcone nicht ungewöhnlich, ich habe keinen Vergleich..

.) Noch so etwas, das unter keine Vergleichsmöglichkeit fällt. Ich denke es sollte OK sein, aber wenn ich hier schon tippe: Gasgeben muss ich relativ gefühlvoll. Drehe ich zu schnell am Griff, gibts erst Leistungsabfall und wenn man nicht reagiert kurz darauf als Rache eine Fehlzündung aus dem Vergaser. Wie gesagt halte ich das für normal und durch den Vergasertyp bestimmt (Stichwort abmagern), aber ich möchte es mal gefragt haben bevor das womöglich nicht normal ist und der Motor draufgeht.

.) Wie schmiert ihr eure Kette? Mir ist auf den Fotos zum Werkzeug für die Zündungskontrolle aufgefallen wie schön sauber (trocken?) die Kette ist. Momentan Fette ich mit normalem Kettenspray, und das gibt die übliche sauerei an Rahmen und co. Wäre es eine O-Ring Kette würde ich über etwas wie dry-lube oder gar nur mit WD40 abwischen nachdenken, aber ohne Dichtringe..?


Und zu guter letzt, da meine Hose gerade in reparatur ist (auf den allerersten km mit dem Falken habe ich damals nicht an das Schwungrad gedacht..) will ich in nächster Zeit versuchen eine Art Hosenbeinabweiser zu konstruieren, der mit den Schrauben der Schwungscheibenabdeckung mitgeschraubt wird. Ziel dabei ist, die Optik möglichst zu wahren und ihn schnell demontierbar zu halten. Von meiner Abdeckung fahren ja nur 2 oder 3 rum, aber eventuell ist das auch für andere Interessant..
Natürlich will ich damit auch mögliche Diskussionen wegen der offenen Schwungscheibe beim TÜV (sollten sie auftreten) einfach beenden können

14.04.11 22:57
NF-Treiber 

Re: Ein paar techn. Fragen + Schwungscheiben-Hosenschutz Umfrage

Sebastian:
... das es beim einfedern von hinten ein quitschendes Geräusch gibt. Ist nur schwer, das zu lokalisieren.. Gibt es übliche verdächtige die nach mehr Fett schreien, oder muss ich einfach der Reihe nach alles demontieren? Also Federbeine und Schwinge, denke ich.

... Wie schmiert ihr eure Kette? Mir ist auf den Fotos zum Werkzeug für die Zündungskontrolle aufgefallen wie schön sauber (trocken?) die Kette ist. Momentan Fette ich mit normalem Kettenspray, und das gibt die übliche sauerei an Rahmen und co. Wäre es eine O-Ring Kette würde ich über etwas wie dry-lube oder gar nur mit WD40 abwischen nachdenken, aber ohne Dichtringe..?

Hi Sebastian,

den ersten Part kann ich dir höchstwahrscheinlich abschliessend erläutern. Ich hatte das nämlich auch, und zwar nach dem überholen der Federbeine. Ich dachte mir, mach was gutes ... lass die Feder und den daruberliegenden Becher kunststoffbeschichten. Der Becher ist im Original nur lackiert, die Feder quasi blank - und dadurch recht rostig.
Durch die Beschichtung wurden die Schichtstärken deutlich dicker. Ergebnis: Becher und Feder rieben aneinander und verursachten ein deutliches quietschen.
Also: Becherinnenseite einfetten, alles wieder zusammenbauen, fertig

das zweite würde mich auch brennend interessieren. Ist halt ne vedammte Sauerei mit dem Kettenspray, was machen die anderen?
Im Handbuch ist was von normalem Fett zu lesen, einige NF/CF Fahrer scheinen das auch zu machen ...

PS: Habe mir das Foto mit der Zündungskontrolle angeschaut, sieht ja fast unverschämt sauber aus das Ganze ...

Gruß
Klaus

Zuletzt bearbeitet am 14.04.11 23:00

14.04.11 23:12
Mario 

Re: Ein paar techn. Fragen + Schwungscheiben-Hosenschutz Umfrage

Hallo Sebastian und Klaus,
dass ist bestimmt extra für´s Foto..

Also ich pflege die Kette mit herkömmlichen Kettenspray und nehme die "Sauerei" einfach hin. Auch O-Ring-Ketten wollen ordentlich gepflegt werden. Lest mal...

Mario - Engelrod, Nuovo Falcone SlowRacer, Nuovo Falcone Militare

Zuletzt bearbeitet am 14.04.11 23:13

14.04.11 23:21
Mario 

Re: Ein paar techn. Fragen + Schwungscheiben-Hosenschutz Umfrage

Hallo Sebastian,
ich finde diesen "Schutz" sehr dezent, aber reicht das für die Hose und den TÜV.



Mario - Engelrod, Nuovo Falcone SlowRacer, Nuovo Falcone Militare

14.04.11 23:23
NF-Treiber 

Re: Ein paar techn. Fragen + Schwungscheiben-Hosenschutz Umfrage

Mario:
dass ist bestimmt extra für´s Foto..

Also, bei mir war der Bereich auch einmal so sauber - aber das ist schon etwas her ...


Zuletzt bearbeitet am 03.05.11 19:21

Datei-Anhänge
20100320_0006_small.JPG 20100320_0006_small.JPG (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 126 kB

15.04.11 09:14
Mario 

Re: Ein paar techn. Fragen + Schwungscheiben-Hosenschutz Umfrage

Zitieren:
Noch so etwas, das unter keine Vergleichsmöglichkeit fällt. Ich denke es sollte OK sein, aber wenn ich hier schon tippe: Gasgeben muss ich relativ gefühlvoll. Drehe ich zu schnell am Griff, gibts erst Leistungsabfall und wenn man nicht reagiert kurz darauf als Rache eine Fehlzündung aus dem Vergaser. Wie gesagt halte ich das für normal und durch den Vergasertyp bestimmt (Stichwort abmagern), aber ich möchte es mal gefragt haben bevor das womöglich nicht normal ist und der Motor draufgeht.

Hallo Sebastian,
sicher muss man der recht großen Schwungmasse Tribut zollen, aber ganz so sollte es nicht sein. Du sprichst ja selbst das "abmagern" an. Deine CF sollte jedoch mit der Beschleunigungspumpe im Vergaser dem entgegenwirken. "In Maßen..."
Karl vom Falcone-Club hat in dessen Forum mal folgendes geschrieben:

Zitieren:
Erste Hilfe: den Leerlauf fetter drehen. Dann bekommt der Motor beim Gasgeben genug Anfettung. Dabei rußt er aber gnadenlos zu. So bin ich zigtausend Kilometer rumgefahren.

Bessere Hilfe: Du nimmst einen Gasschieber mit dem 40er Ausschnuitt, erkennbar an der Nummer mit 40 am Ende. saß wohl mal in der V7 oder ähnlichen. Der originale hat 60. Der kleinere Ausschnitt bewirkt mehr Anfettung. Dann kannst du den Leerlauf wieder etwas magerer drehen, Patschen tritt kaum noch auf.

Beste Hilfe: Besorg dir den VHB 29 oder 30 C. Das "C" bedeutet: mit Beschleunigungspumpe, die fettet beim Gasgeben an, und nur da. Patschen weg, wenig Ruß, Spritverbrauch ok.

Mario - Engelrod, Nuovo Falcone SlowRacer, Nuovo Falcone Militare

Zuletzt bearbeitet am 15.04.11 09:17

15.04.11 09:41
Mario 

Re: Ein paar techn. Fragen + Schwungscheiben-Hosenschutz Umfrage

Zitieren:
Was mir mehr kopfzerbrechen bereitet: Meine CF hat beim Fahren immer schon ein begleitendes Geräusch gemacht das an ein Klingeln errinert. Oder ein hochfrequentes Quietschen? Echtes Motorklingen schließe ich eigentlich fast aus, da 1) das ganze auch mit der Originalzündung war, die immer weniger Frühzündig gesteuert hat als sie eigentlich sollte und 2) das ganze mit der digitalen Zündung auch ist, die ebenfalls in fast allen Bereichen eher zu spät zündet. Außerdem wäre klassisches Klingen ja eher ein Volllastphänomen, mein Klingen ist nur beim "dahinrollen" zu hören. Kupple ich aus, ist das Geräusch weg. Gebe ich ordentlich Gas, ist es ebenfalls weg. Die Vergaserdüsen und Nadel ist übrigens seit kurzem auch neu, ein wesentlich zu falsches Gemisch kann es also auch eher nicht sein. Schwer, das zu lokalisieren wärend man fährt. Habt ihr Ideen? Oder ist das bei der Falcone nicht ungewöhnlich, ich habe keinen Vergleich..

Hi Sebastian,
hier wird es besonders schwierig eine Ferndiagnose zu stellen. Ich hatte ja schonmal erwähnt, dass es an der Zeit ist mal eines der Treffen des Falcone-Club zu besuchen. Der weite Weg, ich weiß... Aber da wird Dir mit viel Erfahrung und mit Sicherheit geholfen. Ich will keine Angst machen, wirklich nicht. Aber kannst Du sicher sein, dass mit dem Auslassventil alles in Ordnung ist ? Prüfen schadet ja nichts...

Mario - Engelrod, Nuovo Falcone SlowRacer, Nuovo Falcone Militare

15.04.11 11:31
dirk 
Re: Ein paar techn. Fragen + Schwungscheiben-Hosenschutz Umfrage

hallo Sebastian,

Kettenöler: ich habe einen Kettenöler von http://www.realhp.de/members/juwi/
kostet mit Versand ca. 65?. Flasche mit Kettenöl und Magnetventil sind im Batteriekasten neben Batterie und ZDG3.1 verbaut. Das Regelventil sitzt hinter dem linken Staufach, wobei die Einstellschraube im Staufach liegt. Der Kettenöler ist mit der Zündung gekoppelt und so eingestellt, dass er jede Minute 1 Tropfen Öl auf die Kette gibt - klasse Sache, die genaue Einstellung ist aber etwas zeitaufwendig.

Vergaser: ich hatte zu Anfang auch das Problem mit dem Leistungsloch ( VHB 29A Vergaser), habe dann die Nadel in die obere Kerbe gehängt und eine 130er Düse verbaut, danach war das Leistungsloch weg. Allerdings war die Zündung wegen fehlerhafte OT-Markierung auf der Schwungscheibe ca. 10Grad fehlerhaft, also Frühzündung bei max. 30Grad.
Nach Einbau der ZDG3.1 und fachmännisch ermittelten OT war das Leistungsloch wieder da, zusätzlich die von Dir beschriebenen Fehlzündungen und beim Anhalten ein "hochdrehen" des Motors, kerze war sehr hell - also klassisches Bild für zu mageres Gemisch. Jetzt hängt die Nadel wieder in der zweiten Kerbe, die 130erDüse ist drin geblieben. Der Motor hat jetzt gefühlt viel mehr Leistung, ich komme locker über 110km/h.

Schwingengeräusche: ich hab mittig in der Schwinge (45Grad von unten) einen Schmiernippel eingebaut, seitdem quitscht nix mehr.

Gruß
Dirk

15.04.11 12:01
Mario 

Re: Ein paar techn. Fragen + Schwungscheiben-Hosenschutz Umfrage

Ach ja. Richtig. Die Schwinge sollte man auch mal inspizieren !
Das Schwingenlager ist ja ein im Originalzustand ein sehr vernachlässigtes Teil.
Die Nachrüstung eines Schmiernippels ist auf jeden Fall eine lohnenswerte Sache.
Und Sebastian ? Ist die bei Dir schon drinn ?
Falls das bei Dir noch ansteht... Bitte bitte an eine Dokumentation denken ;-)

Mario - Engelrod, Nuovo Falcone SlowRacer, Nuovo Falcone Militare

Zuletzt bearbeitet am 15.04.11 12:01

15.04.11 17:16
Sebastian 
Re: Ein paar techn. Fragen + Schwungscheiben-Hosenschutz Umfrage

So viele Antworten, das artet ja fast in Stress aus hier Also der Reihe nach:

Becher der Federung schmieren, guter Tipp! Ist jedenfalls etwas worauf ich so schnell nicht gekommen wäre. Werde ich mir mal merken.
Schwungscheibenschutzfoto: Ist ein Anfang, aber mir gehts eher um die obere Hälfte. Mit unten hatte ich noch keine Probleme. Ich habe aber auch eine Mail von Norbert (Fu-Tech) bekommen, mal sehen was er da hat..
Kettenpflege, vor allem an Dirk: An meinem "normalen" Motorrad habe ich auch einen Öler (McCoi), das ist auch quasi Wartungsfrei. Nur an die CF möchte ich sowas nicht unbedingt bauen, ich hab ja schon bei der elektronischen Zündung leichte Gewissensbisse Aber man könnte ja bei der Fahrleistung die ich mit der CF erreiche auch manuell ölen. Ich dachte nur, das das bei nicht-Oringketten nicht so gut funktioniert, weil das Öl doch sofort aus dem Bolzenbereich gedrückt wird? Keine Probleme bei dir?
Beschleunigen: Das mit der Beschleunigerpumpe stimmt schon, aber die spritzt ja nur wärend des "aufziehens" selbst ein, sobald das Gas dann offen ist wars das. Und da eben die Schwungscheibe mehr Zeit braucht um den Motor hochdrehen zu lassen, reichts wohl doch nicht so ganz.. Das macht meine auch brav, sprudelt schön raus wie man sehen kann wenn der Luftfilter unten ist. Die CF hat übrigens serienmäßig einen 50er Schieber drin, das sollte also schon passen. Das mit dem Standgasgemisch werde ich aber mal ausprobieren, eventuell habe ich da nur etwas zu mager gedreht.. Eine andere Hauptdüse wäre eventuell einen Versuch wert, aber da der Motor (meines wissens nach jedenfalls) original ist, sollte das doch passen..
Treffen / Auslassventil: Recht hast Du ja.. Ich werd auf jeden Fall versuchen mal zu erscheinen. Was meinst du beim Auslassventil genau? Ich kann sagen das das Spiel OK ist (werds aber sicherheitshalber morgen nochmal nachstellen) und die Kompression gut. Also wenn ich mich mit meinen 65kg auf den Kickstarter stelle kann ich da oben Frühstücken ohne das er irgendwann auch nur einen cm runtersinken würde

Mit dem Schmiernippel ist das so eine Sache. Selbst einbauen kann ich den wohl nicht, und beim machen lassen muss ich sagen das ich hier in der Umgebung keinen kenne dem ich die Schwinge dazu anvertrauen würde. Aber mal sehen, wenn sich zeigt das es das Schwingenlager ist das quietscht muss sie eh erstmal raus. Und wenn das aus und einbauen sich als aufwändig herausstellt, werde ich mir gerne von euch einen vertrauenswürigen Schmiernippelverbauer empfehlen lassen!

 1 2 3
Schwungscheibe   Falcone   Beschleunigungsprobleme   höchstwahrscheinlich   vertrauenserweckend   Umfrage   Vergleichsmöglichkeit   Schwungscheiben-Hosenschutz   bearbeitet   Beschleunigungspumpe   Zündungskontrolle   SlowRacer   Falcone-Schriftzug   Schwungscheibenschutzfoto   kunststoffbeschichten   Sebastian   Fußrastenhalteschraube   Schmiernippelverbauer   Schwingengeräusche   Schwungscheibenabdeckung