benötige Eure Unterstützung zum einstellen des Zündzeitpunktes mit der Prüflampe. An der Schwungscheibe gibt es zwei Markierungen "AF" und "PM" = OT Wenn ich den Motor im Uhrzeigersinn durchdrehe kommt als erstes "AF" an den Überschneidungspunkt und dann "PM". An welchen der beiden Punkten muss die Prüflampe an bzw. ausgehen.
Für Antworten wäre ich dankbar.
Gruß Bruno
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Gratuliere, dass bei dir die Markierungen überhaupt noch vorhanden sind Trotzdem würde ich ihnen erstmal nicht trauen und sie nachprüfen. Wie eingestellt wird steht im Handbuch ab Seite 82. Kurz gesagt wird zuerst der Abstand des Unterbrecherkontaktes eingestellt und dann der Zündzeitpunkt selbst. Dazu muss man sich wohl auch wenn man die Originaltools noch hat ein paar Markierungen an der Schwungscheibe machen. Bei leicht erhöhtem Standgas (1200+-100rpm) sollte die Prüflampe dann 10° vor OT aufblitzen, bei 3500rpm schon 44° vor OT. Der 2. Prüfpunkt ist meiner Erfahrung nach ein Problem, da die Falcone bei der hohen Drehzahl schon vor lauter Unmut vom Hauptständer springen will..
Ich hatte das die Tage grad gemacht und dabei festgestellt, dass mein Vorbesitzer gleich mal 10° zu viel Vorzündung gegeben hatte. Drum sprang die so beschissen an! Kontkaktabstand checken und ggf. einstellen. Als erstes eben die OT Markierung überprüfen, soll ja oft nicht 100%ig passen(bei meiner stimmte es). Die 10° Markierung ist die Stelle, wo die Prüflampe dann angehen soll. Ich hab mir dann noch die 44° Markierung eingestempelt(gemäß Angaben hier auf der Seite) und den Fliehkraftversteller mittels kleinem Holzkeil maximal gespreizt, und oh Wunder, die Lampe ging genau bei 44° an :D Jetzt läuft sie 1A, springt aufn 1. Kick warm und aufn 2. kalt an.
Hallo Bruno, Überlege doch einmal, zuerst kommt die Frühzündung, 44°v. OT, dann die Spätzündung 10°v. OT, und dann OT. Statisch sollst Du auf 10° v. OT. stellen, als auch mit dem Abblitzen im Leerlauf. Generell sollte trotz Motorenüberholung die Markierungen immer stimmen, egal ob die Steuerzeiten stimmen oder nicht. Hast du vielleicht einen anderen festen Markierungspunkt? Prüfe doch mal Deinen OT! wo der feste Punkt ist, an dem Du dich halten musst. Oder was macht der Fliehkraftregler? Haben die Federn die Gewichte zusammengezogen?